hfu_asta/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/studierbar.tex

198 lines
8.1 KiB
TeX
Raw Blame History

This file contains ambiguous Unicode characters

This file contains Unicode characters that might be confused with other characters. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

\section{Prozessbeschreibung Studierbar}
\subsection{Was ist die Studierbar?}
Die Studierbar ist eine kleinere Party des AStA in der AC. Es werden maximal 250 Personen (inklusive Helfer) erwartet, andernfalls macht die erlaubte Raumkapazität nicht mit. Sie geht von 20:00 Uhr bis 01:00 Uhr morgens. Die Studierbar wird am Anfang und am Ende des Semesters gut besucht. Stattfinden tut diese mindestens einmal im Monat, aber ein kleinerer Rhythmus käme den Studierenden zugute. Wenn man lustig dabei ist, kann man diese mit einem Motto versehen. Wichtig ist jedoch, dass tendenziell 2, aber spätestens 1 Woche vor der Veranstaltung Plakate und ein Social Media Post dazu veröffentlicht wurde. Letzteres sollte auch gepusht werden. Wenn man noch eins drauflegt, kann man am Anfang des Semesters alle Termine festlegen und gebündelt veröffentlichen.
\subsection{Studierbar Checkliste für die Organisation}
\newpage
\subsection{Studierbar Checkliste für den Aufbau}
\subsubsection*{Kassen (durch Organisation)}
\begin{itemize}
\item[\Square] 2 Kassen mit Wechselgeld aufstellen
\item[\Square] 1 Kasse für Verleih aufstellen, mit der Beschriftung
\begin{itemize}
\item[\Square] Verleih (Bier Pong): pro Farbe 8 Becher + 2 Bälle + Tisch ⇾ 10€ oder HFU-Card
\item[\Square] Verleih (Dart): Becher mit Pfeilen für 4 Personen ⇾ 5€ oder HFU-Card
\item[\Square] Dart: 50cent für 4 Credits
\end{itemize}
\end{itemize}
\subsubsection*{Preiskarten aufhängen}
\begin{itemize}
\item[\Square] an den 3 Säulen
\item[\Square] an den 2 Seiten der Theke
\item[\Square] 2 auf der Theke (möglichst mittig, aber verteilt)
\item[\Square] 2 neben den Kassen
\item[\Square] 1 doppelseitig an der AC Tür
\end{itemize}
\subsubsection*{Bar}
\begin{itemize}
\item[\Square] Sieb aus Büro (orange) in Waschbecken (Bar Seite) stellen
\item[\Square] Checken, ob genug Flaschenöffner da sind (vor allem an großen Kühlschränken)
\item[\Square] 4 Kühlschränke (Vorschlag)
\begin{itemize}
\item[\Square] groß links: möglichst Bier
\item[\Square] groß rechts: möglichst Softdrinks
\item[\Square] klein links: Mischgetränke
\item[\Square] klein rechts: Spirituosen und Liköre
\end{itemize}
\item[\Square] Geschirrtücher und Lappen bereit legen
\item[\Square] Wischmopp bereit legen
\item[\Square] Becher bereit legen
\item[\Square] Schichtenplan + Strichliste irgendwo mit Stift aufhängen (liegt im „Bar“ Fach)
\item[\Square] leere Kästen unterm Tresen
\end{itemize}
\subsubsection*{Alte Cafete}
\begin{itemize}
\item[\Square] Bauzäune um Klavier herum, hinter Dart Automat (muss einschaltbar sein)
\item[\Square] Tische und Stühle mit einschließen
\item[\Square] schwarze Plane anbringen
\item[\Square] Tischtennisplatten unter die Aula-Treppe
\item[\Square] große Sofas in den Keller
\item[\Square] Mülltonnen
\begin{itemize}
\item[\Square] ausleeren
\item[\Square] neuer Sack
\item[\Square] 2 hinter Theke, 2 davor, 1 draußen (zusätzlich zu den kleinen), 1 beim Dart, danach schauen nach Gefühl
\end{itemize}
\item[\Square] leichte Sofas am Dartautomat oder an der Leinwand verteilen
\item[\Square] schwere Sofas in Keller stellen
\item[\Square] Stehtische im Raum verteilen
\item[\Square] Bierpong-Tisch am Billard-Tisch aufstellen
\item[\Square] Billard-Tisch abkleben
\end{itemize}
\subsubsection*{Außenbereich}
\begin{itemize}
\item[\Square] Tür Parkplatzseite: beide Feuerschutztüren schließen
\item[\Square] „kein Raucherbereich“ Schilder anbringen
\item[\Square] Tür Innenhof: abkleben, damit aufbleibt
\item[\Square] 2 Raucher-Mülltonnen abseits vom roten Halbkreis aufstellen (mit Müllbeutel)
\end{itemize}
\subsubsection*{Sonstiges}
\begin{itemize}
\item[\Square] Tischkicker aufschließen, mit Wasserwaage ausrichten und Schlösser + Schlüssel in der Schublade vom Media Case lagern
\end{itemize}
\clearpage
\subsection{Themenparty Feuerzangenbowle}
\subsubsection*{Checkliste - Zutaten der Feuerzangenbowle}
\subsubsection*{Checkliste Alte Cafete}
\begin{itemize}
\item[\Square] ggf. Weihnachtsdeko aus dem Dekokeller (unter Berücksichtigung von Brandschutz)
\item[\Square] vor dem Billard-Tisch ausreichend Tische aufstellen
\begin{itemize}
\item[\Square] 1x mobiler Herd (angesteckt) mit großem Topf darauf (aus dem Büro, sollte noch leicht angebrannt sein)
\item[\Square] Kiste im AC Lager für Feuerzangenbowle herausholen
\item[\Square] 2x Schöpfkelle
\item[\Square] 1x Glühweinkocher für Punsch (angesteckt)
\item[\Square] Becher (0,2l) ein paar Kisten bereitstellen
\item[\Square] AStA-Tassen aus dem Glühweinschrank bereitstellen
\item[\Square] Bereich absperren (mit ausreichend Tischen?), die Helfer sollen noch zur Bar kommen können
\end{itemize}
\end{itemize}
\subsubsection*{Checkliste Aula}
\begin{itemize}
\item[\Square] Sitzplätze nach dem Thema „Kino“ vorbereiten
\item[\Square] der Film Feuerzangenbowle soll vorbereitet werden
\item[\Square] Popcorn wird es keines geben
\item[\Square] Einen Techniker oder eine eingewiesene Person (Markus?), um den Film zu starten, zu pausieren und zu stoppen
\end{itemize}
\subsubsection*{Checkliste Bestandteile der Feuerzangenbowle}
\begin{itemize}
\item[\Square] Glühwein oder Rotwein (Tetrapack) 20L * 5
\item[\Square] billiger über 50\% Rum
\item[\Square] Zuckerhüte
\item[\Square] Zitrone / Limette / Orange / Mandarine
\item[\Square] Zimtstangen
\item[\Square] Nelken (hinten in der Kiste?)
\item[\Square] Kinderpunsch (als Alternative)
\end{itemize}
\subsubsection*{Der Ablauf}
\begin{enumerate}
\item gegen 19:00 Uhr starten die Vorbereitungen zur Feuerzangenbowle selbst
\item gegen 19:30 Uhr startet der Ausschank
\item gegen 20:00 Uhr startet der Film in der Aula
\item in der Mitte des Films: Fragen, ob man eine kurze Pause zum Nachschenken macht
\item danach läuft die Studierbar normal weiter
\end{enumerate}
\newpage
\subsection{Studierbar Schichtenplan (Vorlage)}
Was gibt es zu beachten?
\begin{itemize}
\item Die Bar-Schichten sollten etwa 10-15min früher zur Schicht erscheinen für einen fliegenden Wechsel.
\item Anweisungen werden rechtzeitig per E-Mail an die entsprechenden Schichten übermittelt. Die E-Mails sollten von Helfern regelmäßig geprüft werden.
\item Alkohol hinter der Bar ist nur bei verantwortungsvollem Konsum erlaubt. Nicht zurechnungsfähige Bar-Kepper werden der Bar verwiesen und künftig als Personal gesperrt.
\end{itemize}
\begin{center}
\begin{tabular}{ | >{\centering\arraybackslash}m{0.03\textwidth} | >{\raggedright\arraybackslash}m{0.43\textwidth} | >{\raggedright\arraybackslash}m{0.43\textwidth} |}
\hline
\textbf{Nr.} & \textbf{Vorname, Nachname} & \textbf{E-Mail (accountname@hs-furtwangen.de)}\\\hline
\rowcolor{vstgreen!25!white}
\multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Schicht: Aufbau (16:00 - 19:00)}} \\\hline
\cellcolor{red!25!white}1 & & \\\hline
2 & & \\\hline
3 & & \\\hline
4 & & \\\hline
5 & & \\\hline
\rowcolor{vstgreen!25!white}
\multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Schicht: Bar 1 (20:00 - 22:00)}} \\\hline
\cellcolor{red!25!white}1 & & \\\hline
2 & & \\\hline
3 & & \\\hline
\rowcolor{vstgreen!25!white}
\multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Schicht: Bar 2 (22:00 - 23:30)}} \\\hline
\cellcolor{red!25!white}1 & & \\\hline
2 & & \\\hline
3 & & \\\hline
4 & & \\\hline
5 & & \\\hline
5 & & \\\hline
\rowcolor{vstgreen!25!white}
\multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Schicht: Bar 3 (23:30 - 01:00)}} \\\hline
\cellcolor{red!25!white}1 & & \\\hline
2 & & \\\hline
3 & & \\\hline
4 & & \\\hline
5 & & \\\hline
\rowcolor{vstgreen!25!white}
\multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Schicht: Abbau (01:00 - Ende)}} \\\hline
\cellcolor{red!25!white}1 & & \\\hline
2 & & \\\hline
3 & & \\\hline
4 & & \\\hline
5 & & \\\hline
\end{tabular}
\end{center}
\clearpage