67 lines
5.6 KiB
TeX
67 lines
5.6 KiB
TeX
\newpage
|
||
\noindent\begin{minipage}{0.6\textwidth}
|
||
{\fontsize{22.5}{25}\selectfont {\UniversCondensed Aufgabenbeschreibung}}\\
|
||
Campusreferat Geschäftsführung
|
||
\end{minipage}
|
||
\hfill
|
||
\begin{minipage}[5cm]{0.3\textwidth}
|
||
\includesvg[width=4.8cm]{asta-logo-svg}
|
||
%\includegraphics[width=4.8cm]{asta-logo-jpg.jpg}
|
||
\end{minipage}
|
||
|
||
\section{Aufgabenbeschreibung – Geschäftsführung}
|
||
|
||
\subsection{Warum gibt es das Amt?}
|
||
Die Geschäftsführung stellt nach dem Hochschulpolitikreferat einen Hauptansprechpartner für interne sowie externe Anfragen dar.
|
||
Er ist maßgebend, um einen geordneten Ablauf im Campus-AStA zu gewährleisten und es weitergehend nach außen hin zu repräsentieren.
|
||
Des Weiteren stehen ihm grundlegende Entscheidungen zugrunde.
|
||
Ein Campus-AStA würde ohne verantwortungsvolle Führung schnell auseinander fallen.
|
||
|
||
\subsection{Zuständigkeiten und Pflichten}
|
||
\begin{itemize}
|
||
\item Repräsentation des Campus-AStA Furtwangen
|
||
\item Einhaltung der Vorbildfunktion (Höflichkeit, Sauberkeit, Pflichtbewusstsein)
|
||
\item Personen in den E-Mail-Verteilern nach Absprache mit dem Haushaltsbeauftragten der VSt hinzufügen / entfernen
|
||
\item Raum-Freischaltungen für Campus-AStA Furtwangen Mitglieder nach Absprache mit dem Haushaltsbeauftragten der VSt hinzufügen / entfernen
|
||
\item Sitzungen leiten sowie moderieren unter Bestimmung eines Protokollanten.
|
||
\item Sitzungsprotokolle überprüfen und abzeichnen.
|
||
\item Getränke-Abrechnungen durchführen und Getränke-Rechnungen beim Zirlewagen bezahlen.
|
||
\item Die interne Kommunikation zwischen den Campus-Referaten unterstützen.
|
||
\item Die Aufgaben der Campus-Referate delegieren und beaufsichtigen
|
||
\item Mitgliedern bei Fragen und Problemen unterstützen
|
||
\item Die Mitgliederliste (aktuell im Felix) aktuell halten und bei relevanten Änderungen dem StuRa zur Bestätigung vorlegen
|
||
\end{itemize}
|
||
|
||
\subsection{Eventuelle Sitzungsanfragen}
|
||
Folgende Einladungen zu Gremiensitzungen treffen gerne mal im E-Mail-Verteiler des Campus-AStA Furtwangen ein.
|
||
\begin{itemize}
|
||
\item Hauptversammlung von Vereinen in Furtwangen\\Hier handelt es sich um eine Zusammenkunft sämtlicher Vereine in Furtwangen in der städtischen Festhalle. Besprochen werden dabei neue Regelungen, die Aufteilung der Hallen und Terminvergabe im Event-Kalender der Stadt. Am ehesten sollte hier das Referat für Sport und Freizeit vertreten sein.
|
||
\item Generalversammlung oder Vorstandssitzung der Fördergesellschaft\\Hier werden Themen der Fördergesellschaft angesprochen. Da man diese ggf. für größere Events heranziehen würde, sollte eine studentische Vertretung den Sitzungen beiwohnen. Die Präferenz liegt bei dem Finanzreferat, aber letztlich kann jeder innerhalb des AStA dort beiwohnen.
|
||
\item Beratungsnetz der HFU\\Hier treffen sich sämtliche Berater der Hochschule Furtwangen standortübergreifend. Es findet eine Sitzung am Ende des Wintersemesters und des Sommersemesters statt. In letzterem ist das SWFR auch vor Ort. Für die Berater ist oft eine studentische Sicht auf verschiedene Themen wichtig, weswegen eine Teilnahme förderlich für beide Seiten ist. Empfohlen wäre es hier, eine studentische Vertretung für den SWFR oder eine BAFÖG-Beratung zu entsenden. Im Zweifelsfall sollte die Geschäftsführung teilnehmen. Solange ein erfahrenes AStA-Mitglied gegeben ist, wird die Position irrelevant sein.
|
||
\item Landes ASten Konferenz (LAK)\\Hier handelt es sich um ein Gremium des Landes Baden-Württemberg. Dieses betrifft jedoch nur die Geschäftsführung des AStA und das Hochschulpolitik Referat.
|
||
\item Allgemeines Fachschaften Treffen (AFST)\\Hier handelt es sich um eine Zusammenkunft der Fachschaftsvertretungen und der Vertretung der Campus-ASten. Es sollte ein vertrauenswürdiges Mitglied des Campus-AStA teilnehmen, im Zweifelsfall die Geschäftsführung.
|
||
\end{itemize}
|
||
|
||
\subsection{Rechte}
|
||
\begin{itemize}
|
||
\item Der Vorsitzende darf auch bei einer Mehrheitsentscheidung der AStA-Mitglieder ein Vetorecht einlegen und sie dadurch blockieren. Macht er von dem Vetorecht gebrauch, wird erneut abgestimmt. Dann ist eine 2/3-Mehrheit erforderlich. Wird die 2/3 Mehrheit erreicht, muss das Anliegen nochmals in der nächsten VS-Sitzung abgestimmt werden und kann erst dann genehmigt werden.
|
||
\item Ansonsten hat der Vorsitzende keine Sonderrechte
|
||
\end{itemize}
|
||
|
||
\subsection{Sonstiges \& Tipps}
|
||
\begin{itemize}
|
||
\item Wenn man nicht weiter weiß, sind der Haushaltsbeauftragte der VSt sowie erfahrene Mitglieder immer gute Ansprechpartner.
|
||
\item Transparenz ist als Geschäftsführung ein essenzieller Bestandteil für die interne Kommunikation. Natürlich muss man nicht jede Kleinigkeit sofort per E-Mail-Verteiler an alle mitteilen, jedoch sollte man möglichst jede nennenswerte Information mit dem Gremium teilen. Je weniger die Mitglieder über die eigene Arbeit wissen, desto weniger Verständnis kann erwartet werden und desto mehr steht man selbst der Arbeit anderer im Weg.
|
||
\item Der Kontakt zur AStA-Technik ist außerordentlich wichtig. Entweder versteht man sich mit den zugehörigen Mitgliedern gut und man kann zusammenarbeiten, oder sie werden versuchen, die Leitung schamlos in allen Aspekten zu übergehen.
|
||
\end{itemize}
|
||
|
||
\subsection{Was ist wichtig für eine Amtsübergabe?}
|
||
\begin{itemize}
|
||
\item Die Aufgabenbeschreibung für die Geschäftsführung
|
||
\item Schlüssel für den Tresor (ggf. nach Absprache mit dem Haushaltsbeauftragten der VSt)
|
||
\item Schließberechtigungen (ggf. nach Absprache mit dem Haushaltsbeauftragten der VSt)
|
||
\item Ablauf der Getränke-Abrechnungen
|
||
\item Admin-Rechte auf dem Felix-Kurs sowie den Matrix-Channels
|
||
\end{itemize}
|
||
|
||
\clearpage |