\newpage \noindent\begin{minipage}{0.6\textwidth} {\fontsize{22.5}{25}\selectfont {\UniversCondensed Aufgabenbeschreibung}}\\ Campusreferat Verleih \end{minipage} \hfill \begin{minipage}[5cm]{0.3\textwidth} \includesvg[width=4.8cm]{asta-logo-svg} %\includegraphics[width=4.8cm]{asta-logo-jpg.jpg} \end{minipage} \section{Aufgabenbeschreibung – Verleih} \subsection{Allgemeines} Das Amt wurde durch weiterführende Unklarheiten und bestehende Problematiken in Sachen „was darf wann wie an wen und wofür verliehen werden“ eingeführt. Grundlegend kann der Verleih durch jedes Campus-AStA-Mitglied unter Berücksichtigung der Regelungen durchgeführt werden. Die referierende Person übernimmt hierbei jedoch eine beaufsichtigende Stellung. \subsection{Zuständigkeiten} Das Campus-Referat Verleih ist zur Kontrolle und Prüfung sämtlicher Verleih-Formalitäten und Verleih-Vorgänge zuständig. \subsection{Pflichten} \begin{itemize} \item Regelmäßig offene Verleih Formulare und Ausleihen überprüfen und bei Bedarf Kontakt zum Entleiher aufnehmen. \item Wenn Verleih-Gut Schaden nimmt, eine Reparatur oder Ersatz organisieren. \item Einmal pro Semester Verleih-Formulare und Verleih-Bedingungen bzw. Vorlagen auf sachliche Richtigkeit überprüfen. \item Überprüfen, dass der Geldbetrag in der Kautionskasse mit offenen Ausleihen übereinstimmt. \item Bei Nachfragen bezüglich Verleih seitens der Campus-AStA-Mitglieder die Sachverhalte klären. \end{itemize} \subsection{Rechte} Grundsätzlich kann und darf jedes Campus AStA Mitglied Verleih-Gut ausleihen, mit Ausnahme des AStA-Technikbestands, dieser darf nur von AStA-Technik Mitgliedern oder nach ausdrücklicher Anweisung dieser verliehen werden. \clearpage