diff --git a/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/fonts/LiberationSansNarrow-Bold.ttf b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/fonts/LiberationSansNarrow-Bold.ttf new file mode 100644 index 0000000..6bf7eef Binary files /dev/null and b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/fonts/LiberationSansNarrow-Bold.ttf differ diff --git a/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/fonts/LiberationSansNarrow-BoldItalic.ttf b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/fonts/LiberationSansNarrow-BoldItalic.ttf new file mode 100644 index 0000000..16f5d6e Binary files /dev/null and b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/fonts/LiberationSansNarrow-BoldItalic.ttf differ diff --git a/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/fonts/LiberationSansNarrow-Italic.ttf b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/fonts/LiberationSansNarrow-Italic.ttf new file mode 100644 index 0000000..396f7ce Binary files /dev/null and b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/fonts/LiberationSansNarrow-Italic.ttf differ diff --git a/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/fonts/LiberationSansNarrow-Regular.ttf b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/fonts/LiberationSansNarrow-Regular.ttf new file mode 100644 index 0000000..b992c6d Binary files /dev/null and b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/fonts/LiberationSansNarrow-Regular.ttf differ diff --git a/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/fonts/UniversCondensed-Bold.ttf b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/fonts/UniversCondensed-Bold.ttf new file mode 100644 index 0000000..6971fd2 Binary files /dev/null and b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/fonts/UniversCondensed-Bold.ttf differ diff --git a/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/fonts/UniversCondensed.ttf b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/fonts/UniversCondensed.ttf new file mode 100644 index 0000000..ca37e7d Binary files /dev/null and b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/fonts/UniversCondensed.ttf differ diff --git a/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/images/asta_logo_farbe.svg b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/images/asta_logo_farbe.svg new file mode 100644 index 0000000..3347bcd --- /dev/null +++ b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/images/asta_logo_farbe.svg @@ -0,0 +1,63 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/images/vst_logo_farbe.svg b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/images/vst_logo_farbe.svg new file mode 100644 index 0000000..c631e4e --- /dev/null +++ b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/images/vst_logo_farbe.svg @@ -0,0 +1,172 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/logo/VST_KURZ_LOGO_black.jpg b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/logo/VST_KURZ_LOGO_black.jpg new file mode 100644 index 0000000..1b783b3 Binary files /dev/null and b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/logo/VST_KURZ_LOGO_black.jpg differ diff --git a/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/logo/asta-logo-jpg.jpg b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/logo/asta-logo-jpg.jpg new file mode 100644 index 0000000..d06daa9 Binary files /dev/null and b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/logo/asta-logo-jpg.jpg differ diff --git a/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/main.tex b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/main.tex new file mode 100644 index 0000000..30220c4 --- /dev/null +++ b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/main.tex @@ -0,0 +1,100 @@ +% LaTeX Template für die Verfasste Studierendenschaft + +% Copyright © 2022 Valentin Weber +% Copyright © 2022 Justin Dretvic + +% Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the “Software”), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions: + +% The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software. + +% THE SOFTWARE IS PROVIDED “AS IS”, WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE. + +\documentclass{protocol_vst} +% Aktuell verfügbare Klassen: +% protocol_generic - Generische Klasse für Sitzungsprotokolle +% protocol_vst - Generische Klasse für Sitzungsprotokolle der VSt +% protocol_asta - Klasse für Protokolle des Allgemeinen Studierendenausschuss +% protocol_afst - Klasse für Protokolle des Allgemeinen Fachschaftstreffen +% +% mit 'draft' option Fehler visuell im Dokument hervorheben +% Es muss XeLaTeX als Compiler gewählt werden + + +% =============== Packages +\usepackage{tobechanged} % Stellt \tbc und \tbc zur Verfügung + +% =============== Variablen + +\semester{ \tbc{Semester} } % Das aktuelle Semester +\gremium{ \tbc{Gremium} } % Name des Gremiums +\ort{ \tbc{Ort} } % Ort der Sitzung +\sitzung{ -2 } % Sitzungsnummer (Numerisch!) +\datum{ \tbc{Datum} } % Datum der Sitzung nach Plan +\uhrzeit{ \tbc{Uhrzeit} } % Beginn der Sitzung nach Plan +\schriftfuehrung{ \tbc{Schriftführung} } % Name des Protokollanten +\vorsitz{ \tbc{Vorsitz} } % Name des Sitzungsleiters + +\mitglieder{ % Anwesnede Mitglieder + \checkbox{x}~{ \tbc{Anwesendes Mitglied} }, \\ + \checkbox{}~{ \tbc{Abwesendes Mitglied} } +} +% Beispiel für späte Ankunft / früher Abgang: +% \checkbox{x} Justin Dretvic (ab 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr), \\ + +\sachverstaendige{ % Anwesender Sachverständige + \checkbox{x}~{ \tbc{Anwesende Sachverständige} }, \\ + \checkbox{}~{ \tbc{Abwesender Sachverständiger} } +} +% Beispiel für späte Ankunft / früher Abgang: +% \checkbox{x} Siegfried Fien (ab 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr), \\ + +\begin{document} + +\maketitle + +\sessionstart{ \tbc{Uhrzeit} } % Tatsächliche Startzeit + +% =============== TAGESORDNUNG + +\section{Organisatorisches} + +\subsection{Begrüßung} % Dieser Teil kann leer bleiben + +\subsection{Bestätigung des Protokolls der \vorherigeSitzung} + +\subsection{Bestätigung Tagesordnung} + +\section{ \tbc{3. TOP} } + +\begin{itemize} + \item \tbc{Disskussion Statement 1} + \item \tbc{Disskussion Statement 2} + \item \tbc{Disskussion Statement 3} +\end{itemize} + +\sessionbreak{\tbc{Uhrzeit Pausenanfang}}{\tbc{Uhrzeit Pausenende}} + +\section{ \tbc{4. TOP} } +\subsection{ \tbc{Unterpunkt 1} } + +\speaker{ \tbc{Redner 1} }{ \tbc{Hat gesagt!} } +\speaker{ \tbc{Redner 2} }{ \tbc{Hat geantwortet!} } + +\subsection{ \tbc{Unterpunkt 2} } + +\abstimmung{ \tbc{Abstimmungsfrage} }{ \tbc{x} }{ \tbc{y} }{ \tbc{z} } + +\begin{personenwahl}{ \tbc{Amt} }{ \tbc{x} }{ \tbc{y} } + \tbc{Kandidat 1} & \tbc{Stimmen} \\ + \tbc{Kandidat 2} & \tbc{Stimmen} \\ +\end{personenwahl} + +\section{Sonstiges} + +% =============== TAGESORDNUNG ENDE + +\sessionend{\tbc{Uhrzeit}} % Tatsächliche Endzeit + +\signature + +\end{document} \ No newline at end of file diff --git a/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/protocol_afst.cls b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/protocol_afst.cls new file mode 100644 index 0000000..d6d6b4d --- /dev/null +++ b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/protocol_afst.cls @@ -0,0 +1,28 @@ +% LaTeX Template für die Verfasste Studierendenschaft + +% Copyright © 2022 Valentin Weber +% Copyright © 2022 Justin Dretvic + +% Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the “Software”), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions: + +% The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software. + +% THE SOFTWARE IS PROVIDED “AS IS”, WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE. + +\NeedsTeXFormat{LaTeX2e} +\ProvidesClass{protocol_afst}[2022-07-05 Protocol AFST LaTeX Class] + +\LoadClass{protocol_vst} + +\renewcommand{\signature}[0]{ + \addtocounter{@sitzung}{1} + \vspace{40pt} + \parbox{\textwidth}{ + \parbox{7cm}{ + \rule{7cm}{1pt}\\ + Vorsitz der leitenden Fachschaftsvertretung der \naechsteSitzung + } + \hfill + } + \addtocounter{@sitzung}{-1} +} \ No newline at end of file diff --git a/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/protocol_asta.cls b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/protocol_asta.cls new file mode 100644 index 0000000..b0c616e --- /dev/null +++ b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/protocol_asta.cls @@ -0,0 +1,18 @@ +% LaTeX Template für die Verfasste Studierendenschaft + +% Copyright © 2022 Valentin Weber +% Copyright © 2022 Justin Dretvic + +% Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the “Software”), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions: + +% The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software. + +% THE SOFTWARE IS PROVIDED “AS IS”, WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE. + + +\NeedsTeXFormat{LaTeX2e} +\ProvidesClass{protocol_asta}[2022-07-05 Protocol AStA LaTeX Class] + +\LoadClass{protocol_generic} + +\renewcommand{\@headerimage}{{\raggedleft \includesvg[width=4cm]{images/asta_logo_farbe.svg}}} \ No newline at end of file diff --git a/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/protocol_generic.cls b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/protocol_generic.cls new file mode 100644 index 0000000..6234d48 --- /dev/null +++ b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/protocol_generic.cls @@ -0,0 +1,228 @@ +% LaTeX Template für die Verfasste Studierendenschaft + +% Copyright © 2022 Valentin Weber +% Copyright © 2022 Justin Dretvic + +% Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the “Software”), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions: + +% The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software. + +% THE SOFTWARE IS PROVIDED “AS IS”, WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE. + +\NeedsTeXFormat{LaTeX2e} +\ProvidesClass{protocol_generic}[2022-07-05 Protocol LaTeX Class] + +\LoadClass[a4paper,10pt, titlepage]{article} + +% ---------================ Allgemeine Pakete ================--------- +\RequirePackage{listings} % Für Codesippets +\RequirePackage[ngerman]{babel} % Dokumentsprache setzten +\RequirePackage[german=quotes]{csquotes} % Anführungsstriche einheitlich und leicht änderbar +\RequirePackage{graphicx} % Einbinden von Bildern +\RequirePackage{svg} % Einbinden von svg Dateien +\graphicspath{ {./images/} } + +\RequirePackage{fancyhdr} % Header weitere Anpassungen +\RequirePackage{xcolor} % Farben 'x' ist neuer und unterstützt 'RGB' (0-255) +\RequirePackage[ddmmyyyy]{datetime} % Erweiterte einstellungen des Datums +\renewcommand{\dateseparator}{.} % Punkttrennung des Datums +\RequirePackage{booktabs} +\RequirePackage{calc} +\RequirePackage{wasysym} + +% ---------================ Seitenränder ================--------- +\RequirePackage{geometry} +\geometry{ + a4paper, + top=25mm, + bottom=25mm, + left=25mm, + right=20mm, +} + +% ---------================ Schrift ================--------- +% Schriftart / Font +\RequirePackage{fontspec} +\newfontfamily{\UniversCondensed}{UniversCondensed}[% + Extension = .ttf,% + Path = fonts/,% + BoldFont = *-bold] +\newfontfamily{\LiberationSans}{LiberationSansNarrow}[% + Extension = .ttf,% + Path = fonts/,% + UprightFont=*-Regular,% + BoldFont=*-Bold,% + ItalicFont=*-Italic,% + BoldItalicFont=*-BoldItalic] +\setmainfont{LiberationSansNarrow} +% ACHTUNG: Arial darf aus Lizenzgründen *nicht* genutzt werden! + +% Zeilenabstand +\RequirePackage{setspace} +\singlespacing % 1 Zeilenabstand + + + +% ---------================ Farben ================--------- +\definecolor{headerColor}{RGB}{128,128,128} % Farbe des Headers + + +% ---------================ Kopfzeile ================--------- +% Linie in grau +\let\oldheadrule\headrule% Copy \headrule into \oldheadrule + +\renewcommand{\headrule}{\color{headerColor}\oldheadrule} + +\rhead{\fontsize{10}{0}\selectfont \textcolor{headerColor}{Seite \thepage}} +\lhead{\fontsize{10}{0}\selectfont \textcolor{headerColor}{\arabic{@sitzung}. Sitzung des {\@gremium} im \@semester}} +\pagestyle{fancy} + + + +% ---------================ Formatierung ================--------- +% Einrückungen von Aufzählungen wird angemessen berechnet +%\setlist[itemize]{leftmargin=*} +% Aufzählung auf '-' Symbol ändern +\def\labelitemi{--} +% Zeilenbstand bei Aufzählungen +%\setlist[enumerate]{itemsep=0mm} +%\setlist[itemize]{itemsep=0mm} +\setlength{\parindent}{0em} +\setlength{\parskip}{1ex plus 0.5ex minus 0.2ex} +\renewcommand\section{\@startsection {section}{1}{\z@}% + {-3.5ex \@plus -1ex \@minus -.2ex}% + {2.3ex \@plus.2ex}% + {\normalfont\large\bfseries}} +\renewcommand\subsection{\@startsection{subsection}{2}{\z@}% + {-3.25ex\@plus -1ex \@minus -.2ex}% + {1.5ex \@plus .2ex}% + {\normalfont\large\bfseries}} + +% ---------================ Formatierung - Table of Contents ================--------- + +\RequirePackage{tocloft} +\cftsetindents{section}{0em}{2em} +\cftsetindents{subsection}{0em}{2em} +\renewcommand\cfttoctitlefont{\hfill\Large\bfseries} +\renewcommand\cftaftertoctitle{\hfill\mbox{}} +\renewcommand{\contentsname}{Agenda} + +% ---------================ Hilfreiche Commands ================--------- +\newcommand{\abstimmung}[4]{% + \begin{tabular}{p{4cm} p{\textwidth-4\tabcolsep-4cm}} + \toprule + \multicolumn{2}{c}{\textbf{Abstimmung}} \\ + \midrule + Abstimmungsfrage & #1 \\ + Dafür & #2 Stimmen \\ + Dagegen & #3 Stimmen \\ + Enthaltung & #4 Stimmen \\ + \bottomrule + \end{tabular}} + +\newenvironment{personenwahl}[3]{% + \begin{tabular}{p{4cm} p{\textwidth-4\tabcolsep-4cm}} + \toprule + \multicolumn{2}{c}{\textbf{Wahl}} \\ + \midrule + Amt & #1 \\ + gültige Stimmen & #2 \\ + ungültige Stimmen & #3 \\ + }{% + \bottomrule + \end{tabular}} + + +\newcommand{\checkbox}[1]{ + \ifthenelse{\equal{#1}{}}{\raisebox{.20ex}{\Square}}{\raisebox{.20ex}{\XBox}}} + +\newcommand{\speaker}[2]{\textbf{#1: }#2\par} + +\newcommand{\signature}{ + \vspace{40pt} + \parbox{\textwidth}{ + \parbox{7cm}{ + \rule{7cm}{1pt}\\ + Vorsitz der \naechsteSitzung + } + \hfill + }} + +\newcommand{\vorherigeSitzung}{\arabic{@sitzungV}. Sitzung} +\newcommand{\naechsteSitzung}{\arabic{@sitzungN}. Sitzung} + +\newcommand{\sessionstart}[1]{\noindent\normalfont\large\textbf{Beginn:} #1} +\newcommand{\sessionend}[1]{\noindent\normalfont\large\textbf{Schluss:} #1} +\newcommand{\sessionbreak}[2]{\noindent\normalfont\large\textbf{Pause:} #1 -- #2} + + +% ---------================ Variablen ================--------- +\newcommand{\semester}[1]{\def\@semester{#1}} +\newcommand{\gremium}[1]{\def\@gremium{#1}} +\newcommand{\ort}[1]{\def\@ort{#1}} +\newcounter{@sitzung} +\newcounter{@sitzungN} +\newcounter{@sitzungV} +\newcommand{\sitzung}[1]{% + \setcounter{@sitzung}{#1}% + \setcounter{@sitzungN}{#1}% + \setcounter{@sitzungV}{#1}% + \addtocounter{@sitzungN}{1}% + \addtocounter{@sitzungV}{-1}% +} +\newcommand{\datum}[1]{\def\@datum{#1}} +\newcommand{\uhrzeit}[1]{\def\@uhrzeit{#1}} +\newcommand{\schriftfuehrung}[1]{\def\@schriftfuehrung{#1}} +\newcommand{\vorsitz}[1]{\def\@vorsitz{#1}} +\newcommand{\mitglieder}[1]{\def\@mitglieder{#1}} +\newcommand{\sachverstaendige}[1]{\def\@sachverstaendige{#1}} + +\newcommand{\@headerimage}{{\raggedleft \vspace{2cm}}} + +\title{\arabic{@sitzung}. Sitzung des {\@gremium} im \@semester} + +\setcounter{tocdepth}{2} + +\renewcommand{\maketitle}{ + \begin{titlepage} + % =============== ÜBERSCHRIFT UND LOGO + \parbox[][][c]{0.69\textwidth}{ + \raggedright{\fontsize{22.5}{25}\selectfont {\UniversCondensed\textbf{Protokoll}}} \\ + \vspace{1em} + {\arabic{@sitzung}. Sitzung | \@semester} + } + \parbox[][][c]{0.29\textwidth}{\@headerimage}\hfill + \vspace{0.5em} + \rule{\textwidth}{1pt}\hfill + % =============== SITZUNGSDATEN + \renewcommand{\arraystretch}{1.5} + + \begin{tabular}{p{3cm} p{1\textwidth-4\tabcolsep-3cm}} + \textbf{Gremium: } & \@gremium \\ + \textbf{Termin: } & \@datum \\ + \textbf{Zeit: } & \@uhrzeit \\ + \textbf{Ort: } & \@ort \\ + \textbf{Mitglieder: } & \parbox[t]{1\linewidth}{\@mitglieder}\\ + \textbf{Sachverständige: } & \parbox[t]{1\linewidth}{\@sachverstaendige} \\ + \textbf{Schriftführung: } & \@schriftfuehrung \\ + \textbf{Vorsitz: } & \@vorsitz \\ + \end{tabular} + + \@thanks + \rule{\textwidth}{1pt}\hfill + + \tableofcontents + \vfil + \null + \end{titlepage} + \setcounter{footnote}{0} + \global \let \thanks \relax + \global \let \maketitle \relax + \global \let \@thanks \@empty + \global \let \@author \@empty + \global \let \@date \@empty + \global \let \@title \@empty + \global \let \title \relax + \global \let \author \relax + \global \let \date \relax + \global \let \and \relax} \ No newline at end of file diff --git a/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/protocol_vst.cls b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/protocol_vst.cls new file mode 100644 index 0000000..1d7648c --- /dev/null +++ b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/protocol_vst.cls @@ -0,0 +1,17 @@ +% LaTeX Template für die Verfasste Studierendenschaft + +% Copyright © 2022 Valentin Weber +% Copyright © 2022 Justin Dretvic + +% Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the “Software”), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions: + +% The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software. + +% THE SOFTWARE IS PROVIDED “AS IS”, WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE. + +\NeedsTeXFormat{LaTeX2e} +\ProvidesClass{protocol_vst}[2022-07-05 Protocol VSt LaTeX Class] + +\LoadClass{protocol_generic} + +\renewcommand{\@headerimage}{{\raggedleft \includesvg[width=4cm]{images/vst_logo_farbe.svg}}} \ No newline at end of file diff --git a/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/tobechanged.sty b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/tobechanged.sty new file mode 100644 index 0000000..8b87077 --- /dev/null +++ b/YYYYMMDD_GREMIUM_sitzung_NR_protokoll/tobechanged.sty @@ -0,0 +1,6 @@ +\NeedsTeXFormat{LaTeX2e} +\ProvidesPackage{tobechanged}[2022/07/11 Mark things as to be changed.] + +\RequirePackage{xcolor} % Farben 'x' ist neuer und unterstützt 'RGB' (0-255) + +\newcommand{\tbc}[1]{\textcolor{red}{ #1 }\PackageWarning{tobechanged}{Something is missing}} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/Logo_HFU_sw.pdf b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/Logo_HFU_sw.pdf new file mode 100644 index 0000000..82192d9 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/Logo_HFU_sw.pdf differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/Logo_HFU_ws.pdf b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/Logo_HFU_ws.pdf new file mode 100644 index 0000000..0767cab Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/Logo_HFU_ws.pdf differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/VST_LANG_LOGO_CMYK.pdf b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/VST_LANG_LOGO_CMYK.pdf new file mode 100644 index 0000000..1c304ac Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/VST_LANG_LOGO_CMYK.pdf differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/adobe.png b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/adobe.png new file mode 100644 index 0000000..5d98508 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/adobe.png differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/asta_logo_black.pdf b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/asta_logo_black.pdf new file mode 100644 index 0000000..6ec9c21 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/asta_logo_black.pdf differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/asta_logo_farbe.pdf b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/asta_logo_farbe.pdf new file mode 100644 index 0000000..832617e Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/asta_logo_farbe.pdf differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/asta_logo_weis.pdf b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/asta_logo_weis.pdf new file mode 100644 index 0000000..c3bd854 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/asta_logo_weis.pdf differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/bockaufwahl.png b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/bockaufwahl.png new file mode 100644 index 0000000..14d9989 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/bockaufwahl.png differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/fachschaften_fuwa.pdf b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/fachschaften_fuwa.pdf new file mode 100644 index 0000000..4db3d90 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/fachschaften_fuwa.pdf differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/homepage.png b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/homepage.png new file mode 100644 index 0000000..38b7870 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/homepage.png differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/howto.png b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/howto.png new file mode 100644 index 0000000..9bbf24d Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/howto.png differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/jetbrains.png b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/jetbrains.png new file mode 100644 index 0000000..b36457b Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/jetbrains.png differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/kabel.jpg b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/kabel.jpg new file mode 100644 index 0000000..3e165f0 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/kabel.jpg differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/landschaft.png b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/landschaft.png new file mode 100644 index 0000000..84a4eb7 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/landschaft.png differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/logo_reftreff_black.pdf b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/logo_reftreff_black.pdf new file mode 100644 index 0000000..c5aa96e Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/logo_reftreff_black.pdf differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/logo_speicher_color.pdf b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/logo_speicher_color.pdf new file mode 100644 index 0000000..25baec3 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/logo_speicher_color.pdf differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/logo_studierbar_black.pdf b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/logo_studierbar_black.pdf new file mode 100644 index 0000000..a875cf5 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/logo_studierbar_black.pdf differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/logo_studierbar_black.svg b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/logo_studierbar_black.svg new file mode 100644 index 0000000..b4c0a61 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/logo_studierbar_black.svg @@ -0,0 +1 @@ +Element 1 \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/matrix.png b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/matrix.png new file mode 100644 index 0000000..b083b37 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/matrix.png differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/office365.png b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/office365.png new file mode 100644 index 0000000..ba92b4b Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/office365.png differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/plakat_23-33-ss.pdf b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/plakat_23-33-ss.pdf new file mode 100644 index 0000000..8503209 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/plakat_23-33-ss.pdf differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/preview.png b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/preview.png new file mode 100644 index 0000000..8733f79 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/preview.png differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/reftreff-website.png b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/reftreff-website.png new file mode 100644 index 0000000..fdbaf2c Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/reftreff-website.png differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/schnee-auto.png b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/schnee-auto.png new file mode 100644 index 0000000..16ded93 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/schnee-auto.png differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/schnee-fahrrad.png b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/schnee-fahrrad.png new file mode 100644 index 0000000..efcec2f Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/schnee-fahrrad.png differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/schnee-schneefraese.png b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/schnee-schneefraese.png new file mode 100644 index 0000000..aadd020 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/schnee-schneefraese.png differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/schnee-strasse.png b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/schnee-strasse.png new file mode 100644 index 0000000..4571bb9 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/schnee-strasse.png differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/servicedesk.png b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/servicedesk.png new file mode 100644 index 0000000..720aa22 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/servicedesk.png differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/studieren-meme.png b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/studieren-meme.png new file mode 100644 index 0000000..4e64885 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/studieren-meme.png differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/studiportal.png b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/studiportal.png new file mode 100644 index 0000000..6fa52ee Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/studiportal.png differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/stundenplan.png b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/stundenplan.png new file mode 100644 index 0000000..c1b9a9c Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/stundenplan.png differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/unidays.png b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/unidays.png new file mode 100644 index 0000000..53fd014 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/unidays.png differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/webmail.png b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/webmail.png new file mode 100644 index 0000000..3d2de6c Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/HFU-images/webmail.png differ diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/LICENSE b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/LICENSE new file mode 100644 index 0000000..d0cbe19 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/LICENSE @@ -0,0 +1,22 @@ +MIT License + +Copyright (c) 2020 Martin Helsø +Copyright (c) 2020 Tim Träris, Valentin Weber + +Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy +of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal +in the Software without restriction, including without limitation the rights +to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell +copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is +furnished to do so, subject to the following conditions: + +The above copyright notice and this permission notice shall be included in all +copies or substantial portions of the Software. + +THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR +IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, +FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE +AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER +LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, +OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE +SOFTWARE. diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/README.md b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/README.md new file mode 100644 index 0000000..c531f13 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/README.md @@ -0,0 +1,107 @@ +# HFU +Beamer theme for the Hochschule Furtwangen University. +This theme was forked from [UiB by Martin Helso](https://github.com/martinhelso/UiB). + + + +## Logo +The logo can be removed from a specific `frame` +using the macro `\hidelogo` outside of the `frame` like this: +```LaTeX +\hidelogo +\begin{frame} + ... +\end{frame} +``` +Use `\showlogo` in the same manner to make the logo appear again. + +## Table of Contents +The table of contents is populated automatically using sections and subsections. +You can insert the table of contents again and highlight the current section like this: +```LaTeX +\begin{frame}{Table of contents} + \tableofcontents[currentsection] +\end{frame} +``` + +## Section page +The command `\SectionFrame` inserts a plain frame with the centered section title on green background. +The command `\SectionFrameAlt` inserts a regular frame with the centered section title. + +If you want to replicate this page style but don't want to create a section for it, you can use `\SectionFrameWithText{}` or `\SectionFrameAltWithText{}` to override the centered title text. + +## Enumerated references +The command `\enumref` inserts a reference to an enumerated item +in the shape of a green box, +like the ones used in the `enumerate` environment. + +## Options +Options are given as +```LaTeX +\usetheme[option]{HFU} +``` + +### Font +By default, +almost all text is typeset in a sans serif. +The option `MathSerif` enables serifs for mathematical symbols, +whereas `Serif` enables serifs for all text. + +### Logo +By default, +the logo appears in the lower right corner. +The option `logotop` moves the logo to the top right corner. + +### Numbered environments +By default, +the environments listed below are unnumbered. +The option `numbered` adds numbers, +whereas `AMS` adds numbers and typesets the environment names +in the style of the American Mathematical Society. + +### Title frame +Presentations automatically start with a title frame. +It can be disabled with the option `NoTitlePage`. + +### Language +If one of the options +* `american` +* `english` +* `UKenglish` +* `USenglish` +* `german` + +are given, +the environments listed below are translated into the specified language. + +## Environments +An _environment_ is initialized with +```LaTeX +\begin{environment} + ... +\end{environment} +``` +The following environments are predefined by `beamer`: +* `corollary` +* `definition` +* `definitions` +* `example` +* `examples` +* `fact` +* `lemma` +* `theorem` + +In addition, `HFU` defines these environments: +* `assumption` +* `axiom` +* `calculation` +* `computation` +* `conjecture` +* `facts` +* `hypothesis` +* `notation` +* `observation` +* `proposition` +* `property` +* `remark` +* `remarks` diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/beamerthemeHFU.sty b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/beamerthemeHFU.sty new file mode 100644 index 0000000..8c24e04 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/beamerthemeHFU.sty @@ -0,0 +1,738 @@ +% Theme for the Hochschule Furtwangen University +% Version 2.1 +% https://git.unfug.hs-furtwangen.de/weberval/HFU-Beamer +% https://github.com/weberval/HFU + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +\RequirePackage{calc} +\RequirePackage{etoolbox} +\RequirePackage[utf8]{inputenc} +\RequirePackage[LGR, T1]{fontenc} +\RequirePackage{datetime2} +\RequirePackage{thmtools} +\RequirePackage{tikz} +\hypersetup{colorlinks, + urlcolor = hfulink, + linkcolor =, + citecolor =} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + +%% Standard headers: +\DeclareOptionBeamer{american} +{ + \def \HFUlang {eng} + \def \HFUlangII {american} +} +\DeclareOptionBeamer{english} +{ + \def \HFUlang {eng} + \def \HFUlangII {english} +} +\DeclareOptionBeamer{UKenglish} +{ + \def \HFUlang {eng} + \def \HFUlangII {UKenglish} +} +\DeclareOptionBeamer{USenglish} +{ + \def \HFUlang {eng} + \def \HFUlangII {USenglish} +} +\DeclareOptionBeamer{german} +{ + \def \HFUlang {de} + \def \HFUlangII {ngerman} +} +\urlstyle{same} + +%% Vertical text alignment: +\DeclareOptionBeamer{c}{ \beamer@centeredtrue } +\DeclareOptionBeamer{t}{ \beamer@centeredfalse } + + +%% Theorem numbers: +\DeclareOptionBeamer{unnumbered}{ \def \HFUtheorem {} } +\DeclareOptionBeamer{numbered} { \def \HFUtheorem {numbered} } +\DeclareOptionBeamer{AMS} { \def \HFUtheorem {ams style} } + + +%% Font: +\providebool{neohellenic} +\providebool{latinmodern} +\DeclareOptionBeamer{SansSerif} +{ + \def \HFUfont {default} + \setbool{neohellenic}{true} + \setbool{latinmodern}{false} + \AtBeginDocument{\sbox0{\(\mathsf{\xdef\mathsfgroup{\the\mathgroup}}\)}} + \def\operator@font{\mathgroup\mathsfgroup} +} +\DeclareOptionBeamer{HFUSerif} +{ + \def \HFUfont {professionalfonts} + \setbool{neohellenic}{false} + \setbool{latinmodern}{false} + \AtBeginDocument{\sbox0{\(\mathrm{\xdef\mathrmgroup{\the\mathgroup}}\)}} + \def\operator@font{\mathgroup\mathrmgroup} +} +\DeclareOptionBeamer{Serif} +{ + \def \HFUfont {serif} + \setbool{neohellenic}{false} + \setbool{latinmodern}{true} + \AtBeginDocument{\sbox0{\(\mathrm{\xdef\mathrmgroup{\the\mathgroup}}\)}} + \def\operator@font{\mathgroup\mathrmgroup} +} + + +%% Automatic title frame: +\DeclareOptionBeamer{TitlePage} { \def \HFUfirstframe {\TitlePage} } +\DeclareOptionBeamer{NoTitlePage} { \def \HFUfirstframe {} } + + +%% Top Logo positioning +\providebool{logotop} +\DeclareOptionBeamer{logotop}{ + \setbool{logotop}{true} +} + + +\ExecuteOptionsBeamer{english} +\ExecuteOptionsBeamer{t} +\ExecuteOptionsBeamer{unnumbered} +\ExecuteOptionsBeamer{SansSerif} +\ExecuteOptionsBeamer{TitlePage} +\ProcessOptionsBeamer + + +\AtBeginDocument{ \HFUfirstframe } + + +\RequirePackage[\HFUlangII]{babel} + + +% Use a neohellenic font from the Greek Font Society +% for small, greek letters. It is a sans serif that +% matches Helvetica better in style and weight than +% the standard Computer Modern. +\ifbool{neohellenic} +{ + \DeclareSymbolFont{neomath}{OML}{neohellenic}{m}{n} + \DeclareMathSymbol{\alpha}\mathord{neomath}{"0B} + \DeclareMathSymbol{\beta}\mathord{neomath}{"0C} + \DeclareMathSymbol{\gamma}\mathord{neomath}{"0D} + \DeclareMathSymbol{\delta}\mathord{neomath}{"0E} + \DeclareMathSymbol{\epsilon}\mathord{neomath}{"0F} + \DeclareMathSymbol{\zeta}\mathord{neomath}{"10} + \DeclareMathSymbol{\eta}\mathord{neomath}{"11} + \DeclareMathSymbol{\theta}\mathord{neomath}{"12} + \DeclareMathSymbol{\theta}\mathord{neomath}{"12} + \DeclareMathSymbol{\iota}\mathord{neomath}{"13} + \DeclareMathSymbol{\kappa}\mathord{neomath}{"14} + \DeclareMathSymbol{\lambda}\mathord{neomath}{"15} + \DeclareMathSymbol{\mu}\mathord{neomath}{"16} + \DeclareMathSymbol{\nu}\mathord{neomath}{"17} + \DeclareMathSymbol{\xi}\mathord{neomath}{"18} + \DeclareMathSymbol{\pi}\mathord{neomath}{"19} + \DeclareMathSymbol{\rho}\mathord{neomath}{"1A} + \DeclareMathSymbol{\sigma}\mathord{neomath}{"1B} + \DeclareMathSymbol{\tau}\mathord{neomath}{"1C} + \DeclareMathSymbol{\upsilon}\mathord{neomath}{"1D} + \DeclareMathSymbol{\phi}\mathord{neomath}{"1E} + \DeclareMathSymbol{\chi}\mathord{neomath}{"1F} + \DeclareMathSymbol{\psi}\mathord{neomath}{"20} + \DeclareMathSymbol{\omega}\mathord{neomath}{"21} + \DeclareMathSymbol{\varepsilon}\mathord{neomath}{"22} + \DeclareMathSymbol{\vartheta}\mathord{neomath}{"23} + \DeclareMathSymbol{\varpi}\mathord{neomath}{"24} + \DeclareMathSymbol{\varrho}\mathord{neomath}{"25} + \DeclareMathSymbol{\varsigma}\mathord{neomath}{"26} + \DeclareMathSymbol{\varphi}\mathord{neomath}{"27} +} +{} + +\ifbool{latinmodern} +{ + \renewcommand{\rmdefault}{lmr} % Latin Modern Roman +} +{ + \renewcommand{\rmdefault}{pbk} % Bookman +} + +\renewcommand{\sfdefault}{phv} % Helvetica +\renewcommand{\ttdefault}{pcr} % Courier + + +%% Allow more stretching +\setlength{\emergencystretch}{3em} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + +% vst-green 00844D +% asta-green 75C445 +% asta-blue 003757 + +%% Official colours: +\definecolor{vst-green} {HTML}{00844D} % HFU Applegreen +\definecolor{asta-green} {HTML}{75C445} % HFU Opalgreen +\definecolor{asta-blue} {HTML}{003757} +\definecolor{customgray} {HTML}{EBEBEB} +\definecolor{hfulightgray} {HTML}{c1c6c8} % HFU Light Gray +\definecolor{hfuanthrazit} {HTML}{707173} % HFU Anthrazit +\definecolor{hfulink} {HTML}{75C445} % HFU Applegreen + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +\mode + + +\useinnertheme{rectangles} +\usefonttheme{\HFUfont} + + +\setbeamertemplate{theorems}[\HFUtheorem] +\setbeamertemplate{qed symbol}{\(\blacksquare\)} +\setbeamertemplate{navigation symbols}{} +\setbeamertemplate{caption label separator}{: } +\setbeamersize{text margin left = 3.845mm, + text margin right = 3.845mm} + + +%% Standard colours: +\colorlet{alert}{asta-green} +\setbeamercolor{structure}{fg = asta-blue} +% theorem +\setbeamercolor{block title}{fg = white, + bg = hfuanthrazit} +\setbeamercolor{block body} {bg = customgray} +% example +\setbeamercolor{block title example}{fg = white, + bg = asta-blue} +\setbeamercolor{block body example} {bg = customgray} +%important +\setbeamercolor{block title alerted}{fg = white, + bg = asta-green} +\setbeamercolor{block body alerted} {bg = customgray} + +\setbeamercolor{alerted text} {fg = asta-green} +\setbeamercolor{footnote mark}{fg = asta-green} +\setbeamercolor{section in head/foot}{fg = white, + bg = asta-blue} +\setbeamercolor{section in toc}{fg = black} +\setbeamercolor{bibliography entry location}{fg = structure} + + +%% Custom colours: +\setbeamercolor*{section page}{fg = white, bg = structure} +\setbeamercolor{section page alt}{fg = asta-green, bg = white} +\setbeamercolor*{section page image}{fg = white, bg = asta-green} + +%% Standard fonts: +\setbeamerfont{author} {size = \LARGE, + series = \normalfont\bfseries} +\setbeamerfont{date} {size = \large, + series = \normalfont\mdseries} +\setbeamerfont{title} {size = \huge, + series = \bfseries} +\setbeamerfont{subtitle} {size = \LARGE, + series = \normalfont\mdseries} +\setbeamerfont{frametitle}{size = \LARGE, + series = \bfseries} +\setbeamerfont{title in head/foot} {series = \bfseries} +\setbeamerfont{author in head/foot}{series = \bfseries} +\setbeamerfont{date in head/foot} {series = \bfseries} +\setbeamerfont{section in toc} {series = \bfseries} + + +%% Custom fonts: +\setbeamerfont*{section page}{size = \Huge, + series = \bfseries} + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +\setbeamertemplate{title page} +{ + \begin{center} + \usebeamerfont{title} + \inserttitle + \\ + \usebeamerfont{subtitle} + \insertsubtitle + \end{center} + \begin{beamercolorbox}[wd = \paperwidth, + ht = 11 mm, + dp = \dimexpr 0.4\paperheight - 11 mm \relax, + leftskip = 1 em, + rightskip = 1 em] + {section in head/foot} + \begin{minipage}[t][0.28\paperheight]{\textwidth} + \centering + \usebeamerfont{author} + \insertauthor + \\ + \usebeamerfont{date} + \vspace{0.5ex} + \insertdate + \vfill + \hfill + \includegraphics[height = 0.12\paperheight]{HFU-images/asta_logo_weis.pdf} + \end{minipage} + \end{beamercolorbox} + \vspace*{-1.3em} +} + + +\newcommand{\TitlePage} +{{ + \begin{frame}[b, plain, noframenumbering] + \titlepage + \end{frame} +}} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +\setbeamertemplate{frametitle} +{ + \vbox + { + \strut\insertframetitle\strut + } + %\vskip-1.3ex +} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +\setbeamertemplate{headline}{ \vspace*{1.7 mm} } + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +\setbeamertemplate{footline} +{ + \leavevmode + \hbox + {% + \begin{beamercolorbox}[wd = 0.33\paperwidth, + ht = 2.25ex, + dp = 1ex, + rightskip=.3cm plus1fill] + {section in head/foot} + \usebeamerfont{author in head/foot} + \hspace*{5ex} + \insertshortauthor + \end{beamercolorbox}% + \begin{beamercolorbox}[wd = 0.34\paperwidth, + ht = 2.25ex, + dp = 1ex, + leftskip=.3cm plus1fill, + rightskip=.3cm plus1fill] + {section in head/foot} + \usebeamerfont{title in head/foot} + \insertshorttitle + \end{beamercolorbox}% + \begin{beamercolorbox}[wd = 0.33\paperwidth, + ht = 2.25ex, + dp = 1ex, + leftskip=.3cm plus1fill] + {section in head/foot} + \usebeamerfont{date in head/foot} + \insertshortdate + \hspace*{2em} + \insertframenumber{} / \inserttotalframenumber + \hspace*{5ex} + \end{beamercolorbox} + } + \vskip0pt +} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + +\newcommand{\hidelogo}{\logo{}} +\newcommand{\showlogo}{ + \logo{ + \ifbool{logotop}{ + % logo right top + \ifdimequal{\beamer@paperheight}{10cm}{ + \pgfputat{\pgfxy(-0.07,8.2)}{\llap{\includegraphics[height = 0.08\paperheight]{HFU-images/asta_logo_farbe.pdf}}} + }{ + \ifdimequal{\beamer@paperheight}{9.6cm}{ + \pgfputat{\pgfxy(-0.07,7.8)}{\llap{\includegraphics[height = 0.08\paperheight]{HFU-images/asta_logo_farbe.pdf}}} + }{ + \ifdimequal{\beamer@paperheight}{9cm}{ + \pgfputat{\pgfxy(-0.07,7.2)}{\llap{\includegraphics[height = 0.08\paperheight]{HFU-images/asta_logo_farbe.pdf}}} + }{ + \ClassWarningNoLine{HFU-Beamer}{logotop is not available.} + } + } + } + }{ + % logo right bottom + \includegraphics[height = 0.08\paperheight]{HFU-images/asta_logo_black.pdf} + } + } +} +\showlogo + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +%% Redefine blocks with larger indentations, +%% and some environmental colours: +\setbeamertemplate{block begin} +{ + \setbeamercolor{itemize item} {fg = block title.bg} + \setbeamercolor{itemize subitem} {fg = block title.bg} + \setbeamercolor{itemize subsubitem}{fg = block title.bg} + \setbeamercolor{item projected}{fg = block title.fg, + bg = block title.bg} + \setbeamercolor{description item}{fg = alert} + \setbeamercolor{caption name} {fg = alert} + + \unskip + \vskip1.3ex + + \begin{beamercolorbox}[ht = 2.4 ex, + dp = 1 ex, + leftskip = 0.75 ex, + rightskip = 0.75 ex] + {block title} + + \usebeamerfont*{block title} + \insertblocktitle + \end{beamercolorbox} + + \nointerlineskip + + \usebeamerfont{block body} + \begin{beamercolorbox}[dp = 1 ex, + leftskip = 0.75 ex, + rightskip = 0.75 ex, + vmode] + {block body} + \vspace*{1ex} + \begin{minipage}{\textwidth - 1.5ex} +} + +\setbeamertemplate{block end} +{ + \end{minipage} + \vskip0pt + \end{beamercolorbox} + \vskip1.3ex +} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +\setbeamertemplate{block example begin} +{ + \setbeamercolor{itemize item} {fg = block title example.bg} + \setbeamercolor{itemize subitem} {fg = block title example.bg} + \setbeamercolor{itemize subsubitem}{fg = block title example.bg} + \setbeamercolor{item projected}{fg = block title example.fg, + bg = block title example.bg} + \setbeamercolor{description item}{fg = alert} + \setbeamercolor{caption name} {fg = alert} + + \unskip + \vskip1.3ex + + \begin{beamercolorbox}[ht = 2.4 ex, + dp = 1 ex, + leftskip = 0.75 ex, + rightskip = 0.75 ex] + {block title example} + + \usebeamerfont*{block title example} + \insertblocktitle + \end{beamercolorbox} + + \nointerlineskip + + \usebeamerfont{block body example} + \begin{beamercolorbox}[dp = 1 ex, + leftskip = 0.75 ex, + rightskip = 0.75 ex, + vmode] + {block body example} + \vspace*{1ex} + \begin{minipage}{\textwidth - 1.5ex} +} + +\setbeamertemplate{block example end} +{ + \end{minipage} + \vskip0pt + \end{beamercolorbox} + \vskip1.3ex +} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +\setbeamertemplate{block alerted begin} +{ + \setbeamercolor{itemize item} {fg = block title alerted.bg} + \setbeamercolor{itemize subitem} {fg = block title alerted.bg} + \setbeamercolor{itemize subsubitem}{fg = block title alerted.bg} + \setbeamercolor{item projected}{fg = block title alerted.fg, + bg = block title alerted.bg} + \setbeamercolor{description item}{fg = alert} + \setbeamercolor{caption name} {fg = alert} + + \unskip + \vskip1.3ex + + \begin{beamercolorbox}[ht = 2.4 ex, + dp = 1 ex, + leftskip = 0.75 ex, + rightskip = 0.75 ex] + {block title alerted} + + \usebeamerfont*{block title alerted} + \insertblocktitle + \end{beamercolorbox} + + \nointerlineskip + + \usebeamerfont{block body alerted} + \begin{beamercolorbox}[dp = 1 ex, + leftskip = 0.75 ex, + rightskip = 0.75 ex, + vmode] + {block body alerted} + \vspace*{1ex} + \begin{minipage}{\textwidth - 1.5ex} +} + +\setbeamertemplate{block alerted end} +{ + \end{minipage} + \vskip0pt + \end{beamercolorbox} + \vskip1.3ex + +} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +%% Reference enumerate items +\newcommand{\enumref}[1] +{{% + \leavevmode\unskip + \def\insertenumlabel{\ref{#1}} + \usebeamertemplate*{enumerate item}% +}} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + + +\setbeamertemplate{section page} +{ + \begin{center} + \vskip\baselineskip + \insertsection + \end{center} +} + +\newcommand{\SectionFrame} +{{ + \setbeamercolor{background canvas}{parent = section page} + \begin{frame}[c, plain, noframenumbering] + \sectionpage + \end{frame} +}} + +\newcommand{\PictureFrame}[1] +{{ + \setbeamercolor{background canvas}{parent = section page image} + \begin{frame}[c, plain] + \noindent \includegraphics[width=1\textwidth, height=1\textheight]{#1} + \end{frame} +}} + +\newcommand{\SectionFrameWithText}[1] +{{ + \setbeamercolor{background canvas}{parent = section page} + \usebeamerfont{section page} + \usebeamercolor[fg]{section page} + \begin{frame}[c, plain, noframenumbering] + \begin{center} + \vskip\baselineskip + #1 + \end{center} + \end{frame} +}} + +\newcommand{\SectionFrameAlt} +{{ + \usebeamerfont{section page} + \usebeamercolor[fg]{section page alt} + \begin{frame}[c] + \begin{center} + \vskip.75\baselineskip + \insertsection + \end{center} + \end{frame} +}} + +\newcommand{\SectionFrameAltWithText}[1] +{{ + \usebeamerfont{section page} + \usebeamercolor[fg]{section page alt} + \begin{frame}[c] + \begin{center} + \vskip.75\baselineskip + #1 + \end{center} + \end{frame} +}} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +\newcommand<>{\ConclusionArrow}[1] +{{ + \only#2{ + \begin{tikzpicture}[line width=.2cm] + \tikzset{every edge/.append style = {>=stealth, align=left}} + \draw[asta-green,arrows={-Triangle[length=0.5cm,width=.5cm]}] (0,0) - - (1,0); + \node[text width=\textwidth, anchor=west, right] at (1,0) {#1}; + \end{tikzpicture} + } +}} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +\mode + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +%% Translate environment names to German: +\uselanguage {\HFUlang} +\languagepath{\HFUlang} + +\deftranslation[to = de]{assumption} {Annahme} +\deftranslation[to = de]{Assumption} {Annahme} +\deftranslation[to = de]{axiom} {Axiom} +\deftranslation[to = de]{Axiom} {Axiom} +\deftranslation[to = de]{calculation}{Kalkulation} +\deftranslation[to = de]{Calculation}{Kalkulation} +\deftranslation[to = de]{computation}{Berechnung} +\deftranslation[to = de]{Computation}{Berechnung} +\deftranslation[to = de]{conjecture} {Vermutung} +\deftranslation[to = de]{Conjecture} {Vermutung} +\deftranslation[to = de]{corollary} {Folgerung} +\deftranslation[to = de]{Corollary} {Folgerung} +\deftranslation[to = de]{definition} {Definition} +\deftranslation[to = de]{Definition} {Definition} +\deftranslation[to = de]{definitions}{Definitionen} +\deftranslation[to = de]{Definitions}{Definitionen} +\deftranslation[to = de]{example} {Beispiel} +\deftranslation[to = de]{Example} {Beispiel} +\deftranslation[to = de]{examples} {Beispiele} +\deftranslation[to = de]{Examples} {Beispiele} +\deftranslation[to = de]{fact} {Fakt} +\deftranslation[to = de]{Fact} {Fakt} +\deftranslation[to = de]{facts} {Fakten} +\deftranslation[to = de]{Facts} {Fakten} +\deftranslation[to = de]{hypothesis} {Hypothese} +\deftranslation[to = de]{Hypothesis} {Hypothese} +\deftranslation[to = de]{notation} {Notation} +\deftranslation[to = de]{Notation} {Notation} +\deftranslation[to = de]{observation}{Beobachtung} +\deftranslation[to = de]{Observation}{Beobachtung} +\deftranslation[to = de]{property} {Eigenschaft} +\deftranslation[to = de]{Property} {Eigenschaft} +\deftranslation[to = de]{proposition}{Vorschlag} +\deftranslation[to = de]{Proposition}{Vorschlag} +\deftranslation[to = de]{remark} {Anmerkung} +\deftranslation[to = de]{Remark} {Anmerkung} +\deftranslation[to = de]{remarks} {Anmerkungen} +\deftranslation[to = de]{Remarks} {Anmerkungen} +\deftranslation[to = de]{theorem} {Satz} +\deftranslation[to = de]{Theorem} {Satz} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +%% Define additional theorem-like environments: +\declaretheorem[style = plain, + sibling = theorem, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Conjecture}}] + {conjecture} +\declaretheorem[style = plain, + sibling = theorem, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Facts}}] + {facts} +\declaretheorem[style = plain, + sibling = theorem, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Hypothesis}}] + {hypothesis} +\declaretheorem[style = plain, + sibling = theorem, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Observation}}] + {observation} +\declaretheorem[style = plain, + sibling = theorem, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Proposition}}] + {proposition} +\declaretheorem[style = definition, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Assumption}}] + {assumption} +\declaretheorem[style = definition, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Axiom}}] + {axiom} +\declaretheorem[style = definition, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Property}}] + {property} +\declaretheorem[style = definition, + numbered = no, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Calculation}}] + {calculation} +\declaretheorem[style = definition, + numbered = no, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Computation}}] + {computation} +\declaretheorem[style = definition, + sibling = theorem, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Notation}}] + {notation} +\declaretheorem[style = remark, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Remark}}] + {remark} +\declaretheorem[style = remark, + sibling = remark, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Remarks}}] + {remarks} + + +\endinput diff --git a/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/main.tex b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/main.tex new file mode 100644 index 0000000..c237b57 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_ersti-einfuehrung/main.tex @@ -0,0 +1,469 @@ +\documentclass[UKenglish,aspectratio=169,logotop,c]{beamer} + + +\usetheme{HFU} + + +\usepackage{csquotes} % Quotation marks +\usepackage{microtype} % Improved typography +\usepackage{amssymb} % Mathematical symbols +\usepackage{mathtools} % Mathematical symbols +\usepackage[absolute, overlay]{textpos} % Arbitrary placement +\setlength{\TPHorizModule}{\paperwidth} % Textpos units +\setlength{\TPVertModule}{\paperheight} % Textpos units +\usepackage{tikz} +\usepackage{pgf} +\usetikzlibrary{overlay-beamer-styles} % Overlay effects for TikZ +\usetikzlibrary{positioning} % Positioning of nodes for TikZ +\usetikzlibrary{arrows.meta} % more arrow styles + +\author{Campus-AStA Furtwangen} +\title{Ersti-Einführung} +\subtitle{willkommen an der \texttt{HFU}} +\date{13.02.2023} +%\date{DD.MM.YYYY} % this is just a placeholder, use whatever format floats your boat + + +\begin{document} + + +%\section{Overview} +% Use +% +% \begin{frame}[allowframebreaks]{Title} +% +% if the TOC does not fit one frame. +%\begin{frame}{Table of contents} +% \tableofcontents +%\end{frame} + +\section{Das Land der zwei Wintersemester} +\SectionFrame + +\PictureFrame{HFU-images/landschaft.png} + +\begin{frame}{Ey, wo ist mein Auto?!} +\begin{columns}[onlytextwidth] + \begin{column}{0.49\textwidth} + \textbf{Was ist denn hier los?} + \begin{itemize} + \item Schnee > 1,5m + \item Winterreifen von O bis O + \end{itemize} + \textbf{Empfohlen:} + \begin{itemize} + \item Besen + \item Eiskratzer + \item Schlossenteiser + \item Starthilfekabel + \item sicheres Parken + \item gute Freunde + \item eine Fahne + \end{itemize} + \end{column} + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{center} + \includegraphics[width=1\textwidth]{HFU-images/schnee-auto.png} + \end{center} + \end{column} + \end{columns} +\end{frame} + +\begin{frame}{Die Schneefräse der Stadt} + \begin{center} + \fbox{\includegraphics[height=0.8\textheight]{HFU-images/schnee-schneefraese.png}} + \end{center} +\end{frame} + +\PictureFrame{HFU-images/schnee-strasse.png} + +\PictureFrame{HFU-images/schnee-fahrrad.png} + +\section{Studentische Vertreter} +\SectionFrame + +\section{die Verfasste Studierendenschaft} + +\begin{frame}{Ein bisschen Hochschulpolitik} + \begin{alertblock}{Verfasste Studierendenschaft} + Die Menge aller Studierenden innerhalb einer Hochschule + \end{alertblock} + \begin{alertblock}{Fachschaft} + Die Menge aller Studierenden innerhalb einer Fakultät + \end{alertblock} +\end{frame} + +\begin{frame}{Gremien der Verfassten Studierendenschaft} +\begin{columns}[onlytextwidth] + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{itemize} + \item \textbf{Studierendenrat} \\ $\xrightarrow{}$ Legislative + \item \textbf{Allgemeiner Studierendenausschuss} \\ $\xrightarrow{}$ Exekutive + \item \textbf{Schlichtskommission} \\ $\xrightarrow{}$ Judikative + \item \textbf{Fachschaftsvertretungen} \\ $\xrightarrow{}$ vertreten Studierende einer Fakultät + \end{itemize} + \end{column} + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{center} + \includegraphics[width=0.8\textwidth]{HFU-images/VST_LANG_LOGO_CMYK.pdf} + \end{center} + \vspace{1ex} + \begin{center} + \includegraphics[width=0.8\textwidth]{HFU-images/asta_logo_farbe.pdf} + \end{center} + \end{column} + \end{columns} +\end{frame} + +\begin{frame}{Studierendenrat} +\begin{columns}[onlytextwidth] + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{itemize} + \item 15 Studis aus allen Standorten + \item Wahlen im SoSe + \item Gewählt auf 1 Jahr (2 Sem.) + \item idR. 1x im Monat Sitzung + \item Bestätigt den AStA + \end{itemize} + \end{column} + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{center} + \includegraphics[width=0.8\textwidth]{HFU-images/VST_LANG_LOGO_CMYK.pdf} + \end{center} + \end{column} +\end{columns} +\begin{alertblock}{Was tut man da?} + Haushaltsplanung, generelle Regeln für AStA/VSt festlegen, Hochschulpolitische Themen, Kontakt zur LAK/HFU/… +\end{alertblock} +\end{frame} + +\begin{frame}{Allgemeiner Studierendenausschuss} +\begin{columns}[onlytextwidth] + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{itemize} + \item Hochschulpolitik + \item Beratung und Betreuung der Studierenden + \item Vertretung gegenüber Rektorat und Professoren + \item Informationsweitergabe + \item Hochschulinterne Veranstaltungstechnik + \item soziale, kulturelle und sportliche Veranstaltungen + \end{itemize} + \end{column} + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{center} + \includegraphics[width=0.8\textwidth]{HFU-images/asta_logo_farbe.pdf} \\ + AStA Fuwa ist für Freiburg mit zuständig + \end{center} + \end{column} +\end{columns} +\end{frame} + +\begin{frame}{Die Fakultäten} +\begin{columns}[onlytextwidth] + \begin{column}{0.49\textwidth} + \textbf{Furtwangen} + \begin{itemize} + \item Digitale Medien [DM] + \item Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft [GSG] (teils in Freiburg) + \item Informatik [IN] + \item Wirtschaftsinformatik [WI] + \item Wirtschaftsingenieurwesen [WING] + \end{itemize} + \end{column} + \begin{column}{0.49\textwidth} + \textbf{Villingen-Schwenningen} + \begin{itemize} + \item Mechanical and Medical Engineering [MME] (teils in Furtwangen) + \item Medical and Life Sciences [MLS] + \item Wirtschaft [W] + \end{itemize} + \vspace{1em} + \textbf{Tuttlingen} + \begin{itemize} + \item Industrials Technologies [ITE] + \end{itemize} + \end{column} +\end{columns} +\end{frame} + +\begin{frame}{Fachschaften} +\begin{columns}[onlytextwidth] + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{itemize} + \item Wahlen im Sommersemester + \item Gewählt auf 1 Jahr (2 Sem.) + \item Vertretung auf Fakultätsebene + \item 6 Studis der eigenen Fakultät + \item Sitzen im Fakultätsrat (FAR) + \item 15 Studis aus allen Standorten + \end{itemize} + \end{column} + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{center} + \includegraphics[width=0.8\textwidth]{HFU-images/fachschaften_fuwa.pdf} + \end{center} + \end{column} +\end{columns} +\begin{alertblock}{Was tut man da?} + \begin{itemize} + \item Quasi Mischung aus AStA/StuRa – aber auf Fakultätsebene + \item enge Kooperation mit AStA/StuRa + \end{itemize} +\end{alertblock} +\end{frame} + +\begin{frame}{Du willst mehr wissen?} + \begin{center} + \fbox{\includegraphics[width=0.9\textwidth]{HFU-images/homepage.png}} \\ + \alert{vst}.hs-furtwangen.de + \end{center} +\end{frame} + +\begin{frame}{Gremienwahlen} + \begin{center} + \includegraphics[width=0.7\textwidth]{HFU-images/bockaufwahl.png} \\ + \vspace{1em} + Die Wahlen sind \alert{jedes Sommersemester}. Bitte stimmt für eure Vertreter ab! + \end{center} +\end{frame} + +\section{Dienste der HFU} +\SectionFrame + +\begin{frame}{Accountdaten} + \begin{itemize} + \item wird normalerweise mit der Immatrikulationsbescheinigung ausgehändigt + \item HFU-Accountname / Kürzel + \item initiales Passwort + \begin{itemize} + \item bitte \textbf{umgehend} ändern! + \item \alert{pwreset}.hs-furtwangen.de + \end{itemize} + \item E-Mail 1 (lang): \alert{vorname.mittelname.nachname}@hs-furtwangen.de + \item E-Mail 2 (kurz): \alert{kürzel}@hs-furtwangen.de + \end{itemize} +\end{frame} + +\begin{frame}{E-Mail der HFU} + \begin{center} + es wird erwartet, dass man alle \alert{2-4 Tage} in seine E-Mails schaut \\ + \fbox{\includegraphics[width=0.6\textwidth]{HFU-images/webmail.png}} \\ + \alert{webmail}.hs-furtwangen.de + \end{center} +\end{frame} + +\begin{frame}{Anleitungen für technische Dienste} + \begin{center} + \fbox{\includegraphics[width=0.6\textwidth]{HFU-images/howto.png}} \\ + \alert{howto}.hs-furtwangen.de + \end{center} +\end{frame} + +\begin{frame}{Technischer Support} + \begin{center} + \fbox{\includegraphics[width=0.4\textwidth]{HFU-images/servicedesk.png}} \\ + \alert{servicedesk}.hs-furtwangen.de + \end{center} +\end{frame} + +\begin{frame}{Stundenplan} + \begin{center} + \fbox{\includegraphics[width=0.7\textwidth]{HFU-images/stundenplan.png}} \\ + \alert{stundenplan}.hs-furtwangen.de + \end{center} +\end{frame} + +\begin{frame}{Studi-Bescheinigung, Prüfungen und Noten} + \begin{center} + \fbox{\includegraphics[width=0.7\textwidth]{HFU-images/studiportal.png}} \\ + \alert{studi-portal}.hs-furtwangen.de + \end{center} +\end{frame} + +\begin{frame}{aufstrebener HFU-Chat} + \begin{center} + \fbox{\includegraphics[width=0.7\textwidth]{HFU-images/matrix.png}} \\ + \alert{matrix}.hs-furtwangen.de + \end{center} +\end{frame} + +\section{Vorteile als Student} +\SectionFrame +% https://www.jetbrains.com/community/education/#students + +\begin{frame}{Microsoft Office 365} + \begin{center} + \fbox{\includegraphics[width=0.7\textwidth]{HFU-images/office365.png}} \\ + microsoft.com/de-de/education/products/office + \end{center} +\end{frame} + +\begin{frame}{Jetbrains Entwicklungsumgebungen} + \begin{center} + \fbox{\includegraphics[width=0.55\textwidth]{HFU-images/jetbrains.png}} \\ + jetbrains.com/community/education + \end{center} +\end{frame} + +\begin{frame}{Adobe Cloud (Rabatt)} + \begin{center} + \fbox{\includegraphics[width=0.6\textwidth]{HFU-images/adobe.png}} \\ + adobe.com/de/creativecloud/buy/students.html + \end{center} +\end{frame} + +\begin{frame}{Rabatte für Studenten} + \begin{center} + \fbox{\includegraphics[width=0.8\textwidth]{HFU-images/unidays.png}} \\ + myunidays.com + \end{center} +\end{frame} + + +\section{Freizeitleben} +\SectionFrame + +\begin{frame}{Don't Starve!} + \begin{columns} + \begin{column}{0.49\textwidth} + \textbf{Lebensmittel} + \begin{itemize} + \item Aldi + \item Lidl + \item Rewe + \item Edeka + \item Müller + \item der Kühlschrank eurer Mitbewohner + \end{itemize} + \end{column} + \begin{column}{0.49\textwidth} + \textbf{Kneipen \& Essen} + \begin{itemize} + \item Speicher + \item Biercafé Engel + \item gefühlte 100 Dönerläden + \item Imbiss + \item Huy + \end{itemize} + \end{column} + \end{columns} +\end{frame} + +\begin{frame}{Reftreff} + \begin{center} + \fbox{\includegraphics[width=0.8\textwidth]{HFU-images/reftreff-website.png}} \\ + \alert{reftreff}.hs-furtwangen.de + \end{center} +\end{frame} + +\begin{frame}{Reftreff} + \begin{columns} + \begin{column}{0.49\textwidth} + \textbf{Dein Hobby wird nicht angeboten?} + \begin{itemize} + \item startet selbst was! + \item \alert{reftreff}@hs-furtwangen.de + \end{itemize} + \vspace{1em} + \textbf{Referatsvorstellung:} + \begin{itemize} + \item Dienstag, 14.03.23 um 20:00 Uhr + \item Aula / Alte Cafete (Watch 2 Gether) + \item \alert{stream.vst}.hs-furtwangen.de + \end{itemize} + \end{column} + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{center} + \includegraphics[width=0.5\textwidth]{HFU-images/logo_reftreff_black.pdf} + \end{center} + \end{column} + \end{columns} +\end{frame} + +\begin{frame}{Studier Bar} + \begin{columns} + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{itemize} + \item ca. alle 2-4 Wochen \\in der Alten Cafete (AC) + \item von uns (AStA) organisiert + \item faire Studentenpreise + \item Helfer immer gesucht + \end{itemize} + \end{column} + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{center} + \includegraphics[width=0.5\textwidth]{HFU-images/logo_studierbar_black.pdf} + \end{center} + \end{column} + \end{columns} +\end{frame} + +\begin{frame}{Ersti Party} + \begin{center} + \includegraphics[height=0.75\textheight]{HFU-images/plakat_23-33-ss.pdf} \\ + Tickets für Erstis bereits im AStA Büro erhältlich! (HFU-Card mitbringen!) + \end{center} +\end{frame} + +\begin{frame}{Speicher} + \begin{columns} + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{itemize} + \item Die zwei großen Türme, der obere ganz oben + \item \textbf{für GHB-Bewohner \& "Freunde"} + \item Montags / Mittwochs ab 20:00 Uhr + \item Freitags / Samstags ab 21:00 Uhr + \item \alert{\textbf{Heute (13.03.) Party für Erstis ab 20:00 Uhr!}} + \end{itemize} + \end{column} + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{center} + \includegraphics[width=0.9\textwidth]{HFU-images/logo_speicher_color.pdf} + \end{center} + \end{column} + \end{columns} +\end{frame} + +\section{Zum Abschluss} +\SectionFrame + +\begin{frame}{Kontakte} + Wie erreiche ich den Campus-AStA Furtwangen? + \begin{itemize} + \item \textbf{Instagram:} @astafuwa + \item \textbf{E-Mail:} \alert{asta-fuwa}@hs-furtwangen.de + \item \textbf{Persönlich:} Im Gang, die Treppe runter! + \end{itemize} +\end{frame} + +\PictureFrame{HFU-images/studieren-meme.png} + +\begin{frame}{Kabel} + \begin{columns} + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{itemize} + \item 1 Kabel in den Taschen versteckt + \item bring es zum AStA, erhalte gratis Karte für die Ersti-Party! + \end{itemize} + \end{column} + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{center} + \includegraphics[width=0.5\textwidth]{HFU-images/kabel.jpg} + \end{center} + \end{column} + \end{columns} +\end{frame} + +\begin{frame}{Ersti-Rallye} + \begin{itemize} + \item Die Furtwangen- und Studenten-Kennenlerntour + \item 5-7 Personen je Team + \item 3 Etappen \vspace{1em} + \item Preise für die schnellste Gruppe + \item kostenlose „Stärkungen“ unterwegs \vspace{1em} + \item Preisvergabe bei der Vorstellung + der Sport- und Freizeitangebote + \end{itemize} +\end{frame} + +\end{document} diff --git a/asta-fuwa_formulare/README.txt b/asta-fuwa_formulare/README.txt new file mode 100644 index 0000000..0e5acf8 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/README.txt @@ -0,0 +1,10 @@ +LaTeX Template für die Verfasste Studierendenschaft + +Copyright © 2023 Valentin Weber +Copyright © 2023 Justin Dretvic + +Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the “Software”), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions: + +The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software. + +THE SOFTWARE IS PROVIDED “AS IS”, WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE. \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_formulare/documents_formular.cls b/asta-fuwa_formulare/documents_formular.cls new file mode 100644 index 0000000..ec0b960 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/documents_formular.cls @@ -0,0 +1,34 @@ +\NeedsTeXFormat{LaTeX2e} + +\ProvidesClass{documents_formular}[2022-07-05 Protocol LaTeX Class] + +\LoadClass{documents_generic} + +% ################################################## +% Section +% ################################################## + +\RequirePackage{titlesec} % Anpassen der Sections + +\titleformat{\section} +{\color{vstgreen}\normalfont\Large\bfseries} +{\color{vstgreen}\thesection}{1em}{} + +%\renewcommand{\thesubsection}{\centering\textcolor{vstgreen}{\thesection\alph{subsection}}} +%\titleformat{\thesubsection{}} +%{\color{vstgreen}\normalfont\Large\bfseries} +%{\color{vstgreen}\thesubsection}{1em}{} + +\titleformat{\subsection} +{\centering\color{vstgreen}\normalfont\bfseries} % format +{\color{vstgreen}\thesection.} % label +{0em} % sep +{ + %\centering + %\rule{\textwidth}{1pt} + %\vspace{1ex} +} % before-code +[ + \vspace{-0.5ex}% + %\rule{\textwidth}{1pt} +] % after-code diff --git a/asta-fuwa_formulare/documents_functions.sty b/asta-fuwa_formulare/documents_functions.sty new file mode 100644 index 0000000..8fa4ce0 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/documents_functions.sty @@ -0,0 +1,51 @@ +\NeedsTeXFormat{LaTeX2e} +\ProvidesPackage{documents_functions}[2022/12/23 Description] + +\newcommand{\formsection}[1]{ + \begin{tcolorbox}[ + colback=vstgreen!5!white, + colframe=vstgreen!75!black, + left=0pt, + right=0pt, + top=0pt, + bottom=0pt, + width=\dimexpr\textwidth\relax, + arc=0pt, + outer arc=0pt, + %frame code={} + ] + \textbf{ + {\large \color{vstgreen}{#1}} + } + \end{tcolorbox} +} + +\newcommand{\formanswer}[1]{ + \ifnum\showAnswers>0 + \newline \textbf{\textcolor{vstgreen}{ANTWORT:} #1} + \else + \newline {\color{vstgreen}\framebox(\hsize-14pt,2.5em){}\relax} + \fi +} + +\newcommand{\signature}[1]{ + \addtocounter{@signdate}{1} + \addtocounter{@signname}{1} + \begin{center} + \parbox{3cm}{ + \underline{\TextField[name=signdate\arabic{@signdate},width=3cm,height=2em,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + Datum + } + \hspace{0.5cm} + \parbox{6cm}{ + \underline{\TextField[name=signname\arabic{@signdate},width=6cm,height=2em,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + Vorname, Nachname + } + \hspace{0.5cm} + \parbox{6cm}{ + \vspace{2em} + \rule{6cm}{1pt}\\ + Unterschrift #1 + } + \end{center} +} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_formulare/documents_generic.cls b/asta-fuwa_formulare/documents_generic.cls new file mode 100644 index 0000000..0eeca50 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/documents_generic.cls @@ -0,0 +1,174 @@ +% LaTeX Template für die Verfasste Studierendenschaft + +% Copyright © 2022 Valentin Weber +% Copyright © 2022 Justin Dretvic + +% Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the “Software”), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions: + +% The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software. + +% THE SOFTWARE IS PROVIDED “AS IS”, WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE. + +\NeedsTeXFormat{LaTeX2e} + +\ProvidesClass{documents_generic}[2022-07-05 Protocol LaTeX Class] + +\LoadClass[a4paper,10pt]{article} + +% ################################################## +% Allgemeine Pakete +% ################################################## + +\RequirePackage[ngerman]{babel} % this is needed for german umlauts + +\RequirePackage{graphicx} % nutze Graphiken +\RequirePackage{svg} % nutze svg Dateien + +\RequirePackage{forloop} + +% ################################################## +% Generic Packges +% ################################################## + +\RequirePackage{array} +\RequirePackage{booktabs} + +\RequirePackage{multirow} % benutze zwei Reihen als eine +\RequirePackage{wasysym} % for \Square \CheckedBox \XBox +\RequirePackage{enumitem} % remove indent in itemize + +% ################################################## +% Seitenränder +% ################################################## + +\RequirePackage{geometry} +\geometry{ + a4paper, + top=20mm, + bottom=10mm, + left=20mm, + right=20mm, + %showframe, +} + + +% ################################################## +% Schrift +% ################################################## + +\RequirePackage{xltxtra} %??? +\defaultfontfeatures{Ligatures=TeX} + +% Wahlmöglichkeit: Entweder Arial Narrow oder Liberation Sans Narrow als Font auswählen! +\setmainfont{Liberation Sans Narrow} +%\setmainfont{Arial Narrow} + +%\RequirePackage{fontspec} +%\setmainfont[ +% BoldFont={Arial Bold}, +% ItalicFont={Arial Italic}, +% BoldItalicFont={Arial Bold Italic} +% ]{Arial} +%\newfontfamily{\UniversCondensed}{UniversCondensedBold}[Extension = .ttf, Path = fonts/] + +% Zeilenabstand +\RequirePackage{setspace} +\singlespacing % 1 Zeilenabstand + +% ################################################## +% Header und Footer +% ################################################## + +\RequirePackage{lastpage} % count pages for footer +\RequirePackage{fancyhdr} % header and footer +\pagestyle{fancy} +\fancyhf{} +\setlength{\headsep}{1em} +\setlength{\footskip}{1em} +%\setlength{\headheight}{0pt} +%\setlength{\footheight}{0pt} +%\renewcommand{\headrulewidth}{0pt} +\lhead{\fontsize{10}{0}\selectfont \textcolor{headerColor}{\@docheadertext}} +\rhead{ + \textcolor{headerColor}{Seite \thepage \hspace{1pt} von \pageref{LastPage}} +} + + +% ################################################## +% Tabellen +% ################################################## + +\RequirePackage{multirow} +\RequirePackage{hhline} +\RequirePackage{multicol} + + +% ################################################## +% Farben +% ################################################## + + +\RequirePackage{xcolor} % Farben 'x' ist neuer und unterstützt 'RGB' (0-255) +\RequirePackage{colortbl} % Farben im tabular + +\definecolor{headerColor}{RGB}{128,128,128} % Farbe des Headers +\definecolor{lightgrey}{RGB}{240,240,240} + +\definecolor{astagreen}{RGB}{128,186, 39} +\definecolor{astablue}{RGB}{0,60,80} +\definecolor{vstgreen}{RGB}{0,132,77} + +\definecolor{blue}{RGB}{0,0,255} +\definecolor{red}{RGB}{255,0,0} +\definecolor{green}{RGB}{0,255,0} +\definecolor{yellow}{RGB}{255,255,0} +\definecolor{blue}{RGB}{255,165,0} + +\RequirePackage{tcolorbox}[most] % farbige Boxen +\tcbset{ + center title, + left=0pt, + right=0pt, + top=0pt, + bottom=0pt, + width=\dimexpr\textwidth\relax, + enlarge left by=0mm, + boxsep=5pt, + arc=0pt, + outer arc=0pt, +} + +% ################################################## +% Document Variables +% ################################################## + +\newcommand{\docpdfauthor}[1]{\def\docpdfauthor{#1}} +\newcommand{\docpdftitle}[1]{\def\@docpdftitle{#1}} +\newcommand{\docheadertext}[1]{\def\@docheadertext{#1}} +\newcommand{\formtitletext}[1]{\def\@formtitletext{#1}} + +\RequirePackage[hidelinks,pdfversion=2.0]{hyperref} % needed for forms and links within the text +%\hypersetup{ +% pdfauthor={\@docpdfauthor}, +% pdftitle=\@docpdftitle +%} + +\newcommand{\formtitle}[1]{ + \parbox[][][c]{0.69\textwidth}{\raggedright{\LARGE \@formtitletext}} + \parbox[][][c]{0.29\textwidth}{\raggedleft\includesvg[width=4cm]{../images/#1_logo_farbe.svg}}\hfill + \vspace{0.5em} + \rule{\textwidth}{1pt}\hfill +} + +\newcounter{@signdate} +\setcounter{@signdate}{0} +% \arabic{@signdate} % \addtocounter{@signdate}{1} +\newcounter{@signname} +\setcounter{@signname}{0} +% \arabic{@signname} % \addtocounter{@signname}{1} + +% ################################################## +% Custom Commands +% ################################################## + +\RequirePackage{documents_functions} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_formulare/documents_infosheet.cls b/asta-fuwa_formulare/documents_infosheet.cls new file mode 100644 index 0000000..483b512 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/documents_infosheet.cls @@ -0,0 +1,37 @@ +% LaTeX Template für die Verfasste Studierendenschaft + +% Copyright © 2022 Valentin Weber +% Copyright © 2022 Justin Dretvic + +% Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the “Software”), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions: + +% The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software. + +% THE SOFTWARE IS PROVIDED “AS IS”, WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE. + +\NeedsTeXFormat{LaTeX2e} + +\ProvidesClass{documents_infosheet}[2022-07-05 Infoblatt LaTeX Class] + +\LoadClass{documents_generic} + +% ################################################## +% Überbleibsel +% ################################################## + +\RequirePackage{enumitem} % remove indent in itemize +\setlist{nolistsep} + +\RequirePackage{titlesec} % for reducing spaces between sections +\titlespacing*{\section}{0pt}{8pt}{8pt} +\titlespacing*{\subsection}{0pt}{8pt}{0pt} %\baselineskip +\titlespacing*{\subsubsection}{0pt}{8pt}{0pt} %\baselineskip + + +%Einrücken von Absätzen deaktivieren +\setlength\parindent{0pt} +\setlength\parskip{0pt} + +\setlength{\tabcolsep}{5pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten + +\setlength{\parindent}{0pt} % \noindent für das gesamte Dokument \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_formulare/fonts/UniversCondensed.ttf b/asta-fuwa_formulare/fonts/UniversCondensed.ttf new file mode 100644 index 0000000..ca37e7d Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_formulare/fonts/UniversCondensed.ttf differ diff --git a/asta-fuwa_formulare/fonts/UniversCondensedBold.ttf b/asta-fuwa_formulare/fonts/UniversCondensedBold.ttf new file mode 100644 index 0000000..6971fd2 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_formulare/fonts/UniversCondensedBold.ttf differ diff --git a/asta-fuwa_formulare/formulare/buchung_ac.tex b/asta-fuwa_formulare/formulare/buchung_ac.tex new file mode 100644 index 0000000..69924ae --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/formulare/buchung_ac.tex @@ -0,0 +1,311 @@ +\documentclass{documents_formular} + +% ################################################## +% PDF Titel, Header und Titel im Dokument +% ################################################## + +% dateiname: asta_fuwa_antrag_buchung_ac.pdf + +\docpdfauthor{Justin Dretvic, Daniel Sommer} +\docpdftitle{Antrag für die Buchung der Alten Cafete} +\docheadertext{Antrag für die Buchung der Alten Cafete (V.18.03.2023)} +\formtitletext{Antrag für die Buchung der Alten Cafete} + +\hypersetup{ + pdfauthor={\@docpdfauthor}, + pdftitle={\@docpdftitle} +} + + +% ################################################## +% Einstellungen für das Dokument +% ################################################## + +\setlength{\tabcolsep}{5pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten +\setlength{\parindent}{0pt} % \noindent für das gesamte Dokument + +\newcolumntype{5}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.49\textwidth}} + +\newcolumntype{C}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.04\textwidth}} + +\newcolumntype{6}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.59\textwidth}} +\newcolumntype{4}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.34\textwidth}} + +\newcolumntype{1}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.19\textwidth}} +\newcolumntype{3}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.74\textwidth}} + +\newcolumntype{A}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.049\textwidth}} +\newcolumntype{B}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.449\textwidth}} +\newcolumntype{D}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.949\textwidth}} + +\newcolumntype{E}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.33\textwidth}} + + +% ################################################## +% Das Dokument +% ################################################## + +\begin{document} + +\formtitle{asta} + +\begin{Form} + +\textbf{Ablauf:} (\textbf{\textcolor{astablue}{Antragsteller}}) füllt Antrag aus und arbeitet die Vorbedingungen ab > (\textbf{\textcolor{astagreen}{Campus-AStA}}) genehmigt die Veranstaltung > (\textbf{\textcolor{astablue}{Student}}) holt sich Freischaltung > (\textbf{\textcolor{astablue}{Antragsteller}}) Checkliste abarbeiten und einreichen + +\begin{center} +\formsection{Angaben zur Veranstaltung} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} 5 5} + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \textbf{Veranstaltungsgrund} (Wofür soll die AC gebucht werden?) + }\\ + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \frame{\TextField[name=grund,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \textbf{Begleitende Organisation} \hspace{5pt} + \frame{\TextField[name=bganztaegig,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + \hspace{5pt} \textbf{HFU intern} \hspace{10pt} + \frame{\TextField[name=vstintern,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + \hspace{5pt} \textbf{VSt intern} \hspace{10pt} + }\\ + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \frame{\TextField[name=grund,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + }\\ + + %\textbf{Veranstaltungsbeginn} (Datum \& Uhrzeit) & \textbf{Veranstaltungsende} (Datum \& Uhrzeit) \\ + %\frame{\TextField[name=vberginn,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + %\frame{\TextField[name=vende,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \textbf{Buchungsbeginn} (Datum \& Uhrzeit) & \textbf{Buchungsende} (Datum \& Uhrzeit) \\ + \frame{\TextField[name=bbeginn,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=bende,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ +\end{tabular} +\end{center} + +%\textbf{Art der Veranstaltung:} \hspace{5pt} +%\frame{\TextField[name=vganztaegig,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +%\hspace{5pt} \textbf{kommerziell} \hspace{10pt} +%\frame{\TextField[name=bganztaegig,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +%\hspace{5pt} \textbf{HFU intern} \hspace{10pt} +%\frame{\TextField[name=vstintern,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +%\hspace{5pt} \textbf{VSt intern} \hspace{10pt} + +\begin{center} +\formsection{Verantwortliche Veranstaltungsleitung} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} 5 5} + \textbf{Vorname, Nachname} (Veranstaltungsleitung) & \textbf{Matrikelnummer} (Veranstaltungsleitung) \\ + \frame{\TextField[name=name1,width=0.48\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=matrikelnummer1,width=0.48\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \textbf{Telefon- / Handynummer} (Veranstaltungsleitung) & \textbf{E-Mail} (felix-username@hs-furtwangen.de) \\ + \frame{\TextField[name=telefon,width=0.48\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=mail,width=0.48\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \textbf{Vorname, Nachname} (Stellvertretung) (optional) & \textbf{Matrikelnummer} (Stellvertretung) (optional) \\ + \frame{\TextField[name=name2,width=0.48\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=matrikelnummer2,width=0.48\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + + + %\multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + % \textbf{Ansprechpartner im AStA} (nachtragen bis vor der Veranstaltung möglich) + %}\\ + %\multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + % \frame{\TextField[name=ansprechpartner,width=0.99\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + %}\\ +\end{tabular} +\end{center} + +Ich benötige / wir benötigen eine \textbf{Freischaltung} für: +\hspace{5pt} \frame{\TextField[name=checkboxl1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +\textbf{Alte Cafete} +\hspace{5pt} \frame{\TextField[name=checkboxr1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +\textbf{Alte Cafete} (Bar-Bereich / Media-Case) + +\vspace{1em} +Ich möchte folgende Dinge verwenden, nachdem vom \textbf{Campus-AStA Furtwangen (asta-fuwa@hs-furtwangen.de) [A]} oder von der \textbf{AStA-Technik (asta-technik@hs-furtwangen) [T]} eine \textbf{Einweisung} erhalten habe: \vspace{1ex} + +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} E E E} + +\frame{\TextField[name=checkboxl1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +\hspace{5pt} [A] \textbf{Spülmaschine} & +\frame{\TextField[name=checkboxr1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +\hspace{5pt} [T] \textbf{Hintergrundbeschallung} & +\frame{\TextField[name=checkboxr1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +\hspace{5pt} [T] \textbf{Party-Beschalltung} \\ +\frame{\TextField[name=checkboxr1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +\hspace{5pt} [T] \textbf{Hintergrundbeschallung} & +\frame{\TextField[name=checkboxr1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +\hspace{5pt} [T] \textbf{Farbige Beleuchtung} & +\frame{\TextField[name=checkboxr1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +\hspace{5pt} [T] \textbf{Beamer für Projektion} \\ + +\end{tabular} + +\begin{center} +\begin{tcolorbox}[colback=astablue!5!white,colframe=astablue!75!black] + \begin{itemize}[leftmargin=2.5ex] + \setlength\itemsep{-1ex} + \item[{\large\Square}] Hiermit übernehme ich die \textbf{volle Verantwortung} für die Veranstaltung. + \item[{\large\Square}] Ich kenne die Anforderungen für \textbf{Gema} und die Ausgabe von Alokohol (\textbf{Schankgenehmigung}) + \item[{\large\Square}] \textbf{Ich untersage das Rauchen im Innengebäude und verweise auf den Innenhof} (Tür ggf. mit Panzertape abkleben) + \item[{\large\Square}] Hiermit übernehme ich die \textbf{volle Verantwortung} für die Veranstaltung. + \item[{\large\Square}] Ich kenne die Bestimmungen für \textbf{Nachtruhe}, schalte meine Musik ab 22 Uhr runter und schließe alle Fenster. + \item[{\large\Square}] Ich bin mir bewusst, dass unter Vorlage einer Genehmigung \textbf{selbstständig am Tag der Veranstaltung} in das Büro B 0.04 gehe, um mir eine Freischaltung geben zu lassen, da ich sonst ohne diese auskommen muss. + \item[{\large\Square}] Ich bin mir bewusst, dass ich für entstandene Schäden notfalls mit meinem \textbf{Privatvermögen} aufkommen muss. + \item[{\large\Square}] Ich verpflichte mich mit dieser Unterschrift sämtliche Auflagen und Anforderungen der HFU sowie des AStA einzuhalten und \textbf{alle Weisungen zu befolgen}. + \item[{\large\Square}] Ich bin mir bewusst, dass der AStA ohne zu zögern meine Veranstaltung abbrechen darf, wenn ich den Anforderungen nicht nachkomme. + \end{itemize} +\end{tcolorbox} +\end{center} + +\signature{Veranstaltungsleitung} + +\begin{center} +\formsection{Vorbedingungen und Genehmigung} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} A D} + \frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \textbf{Die Veranstaltung wurde vom AStA vorgemerkt?} (optional) \\ + + \frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \textbf{Einweisung für die Spülmaschine erhalten?} \\ + + \frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \textbf{Einweisung für die Technik erhalten?} \\ + + \frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \textbf{Potenziell ausfallende Referate in der AC um Erlaubnis gebeten?} \\ + + \frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \textbf{Kaution von 80€ bezahlt?} (Bitte Stückelung notieren) \\ +\end{tabular} +\end{center} +%Ohne die Genehmigung darf keine Freischaltung eingeholt werden! + +\signature{Campus-AStA Mitglied} + +\newpage + +\begin{center} + +\formsection{Checkliste | Reinigung Bar Bereich} + +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} A D} + \arrayrulecolor{lightgrey} % choose color + + \frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \textbf{Alle} Oberflächen im Bar-Bereich gereinigt? \\ + + \midrule + + \frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + Die Spülmaschine ausgeschaltet, Wasser abgelassen und das Sieb geleert? \\ + + \midrule + + \frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + Die Kühlschränke ausgewischt? Alle Flaschen entfernt? \\ + + \midrule + + \frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + Den Boden \textbf{komplett} durchgefegt? \\ + + \midrule + + \frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + Den Boden \textbf{komplett} mit Neutralreiniger durchgewischt? (bei verschütteten Getränken) \\ + + \midrule + + \frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + Die \textbf{Mülleimer geleert} und in die Müllcontainer entsorgt? (rechter Container außen vom Gang zwischen B- und C-Bau) \\ +\end{tabular} + +\formsection{Checkliste | Reinigung Veranstaltungsbereich} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} A D} + \arrayrulecolor{lightgrey} % choose color + + \frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + Den Boden \textbf{komplett} durchgefegt? \\ + + \midrule + + \frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + Den Boden \textbf{komplett} mit Neutralreiniger durchgewischt? (bei kommerziellen Abendveranstaltungen) \\ + + \midrule + + \frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + Alle verwendeten Tische, Stühle (und ggf. Sofas) gereinigt, \textbf{wieder gestapelt und aufgeräumt}? \\ + + \midrule + + \frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + Die \textbf{Mülleimer geleert} und in die Müllcontainer entsorgt? (rechter Container außen vom Gang zwischen B- und C-Bau) \\ +\end{tabular} + +\formsection{Checkliste | Reinigung B-Bau} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} A D} + \arrayrulecolor{lightgrey} % choose color + + \frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + Innenhof (Raucherbereich) von Flaschen und übermäßigen Zigarettenstummeln befreit? \\ + + \midrule + + \frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + Weg von der Cafete zu den Toiletten im 1.OG (mindestens) besenrein hinterlassen? \\ + + \midrule + + \frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + Die Toiletten im 1.OG (mindestens) besenrein hinterlassen? (Papier und Glasscherben entsorgt) \\ + + \midrule + + \frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + Schäden in den Toiletten im 1.OG (falls vorhanden) dem technischen Dienst gemeldet? \\ +\end{tabular} +\end{center} + +\formsection{Abgabe Alten Cafete und Rückerstattung Kaution} + +\frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +\hspace{5pt} \textcolor{red}{Ja} \hspace{10pt} +\frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +\hspace{5pt} \textcolor{vstgreen}{Nein} \hspace{5pt} +\textbf{Veranstaltungsfläche gereinigt?} \\ + +\frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +\hspace{5pt} \textcolor{red}{Ja} \hspace{10pt} +\frame{\TextField[name=checkbox1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +\hspace{5pt} \textcolor{vstgreen}{Nein} \hspace{5pt} +\textbf{Schäden am Inventar vorhanden?} \\ + +\textbf{Bemerkung:} \\ +\frame{\TextField[name=grund,width=0.99\textwidth,height=10em,charsize=10pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} + +\begin{tcolorbox}[colback=red!5!white,colframe=red!75!black] + \begin{center} + \textbf{Sollten die Schäden die vorgestreckte Kautionssumme überschreiten, so behält sich der AStA vor, den Restbetrag vom Veranstaltungsleiter einzufordern!} + \end{center} +\end{tcolorbox} + +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} l} + \frame{\TextField[name=aceingang,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + \hspace{5pt} \textbf{Kaution erstattet} \\ + + \frame{\TextField[name=aulaeingang,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + \hspace{5pt} \textbf{Kaution im Wert von} \hspace{5pt} + \underline{\TextField[name=aulaeingang,width=2cm,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} € + \hspace{5pt} \textbf{aufgrund von Mängeln einbehalten} \\ +\end{tabular} + +\signature{Veranstaltungsleitung} + +\end{Form} + +\end{document} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_formulare/formulare/verleih.tex b/asta-fuwa_formulare/formulare/verleih.tex new file mode 100644 index 0000000..d05d8e4 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/formulare/verleih.tex @@ -0,0 +1,177 @@ +\documentclass{documents_formular} + +% ################################################## +% PDF Titel, Header und Titel im Dokument +% ################################################## + +% dateiname: asta_fuwa_antrag_verleih.pdf + +\docpdfauthor{Justin Dretvic} +\docpdftitle{Antrag für den Verleih im Campus-AStA Furtwangen(V.18.03.2023)} +\docheadertext{Antrag für den Verleih im Campus-AStA Furtwangen (V.18.03.2023)} +\formtitletext{Antrag für den Verleih im Campus-AStA Furtwangen} + +\hypersetup{ + pdfauthor={\@docpdfauthor}, + pdftitle={\@docpdftitle} +} + +% ################################################## +% Einstellungen für das Dokument +% ################################################## + +\setlength{\tabcolsep}{5pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten + +\setlength{\parindent}{0pt} % \noindent für das gesamte Dokument + +\newcolumntype{4}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.25\textwidth}} +\newcolumntype{3}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.3\textwidth}} + +\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.48\textwidth}} +\newcolumntype{R}{>{\raggedleft\arraybackslash}m{0.5\textwidth}} +\newcolumntype{C}{>{\centering\arraybackslash}pM{0.5\textwidth}} + +\newcolumntype{B}{>{\centering\arraybackslash}m{0.68\textwidth}} +\newcolumntype{S}{>{\centering\arraybackslash}m{0.08\textwidth}} + + +% ################################################## +% Das Dokument +% ################################################## + +\begin{document} + +\formtitle{asta} + +\begin{Form} + +\textbf{Hinweis:} Nicht zutreffende Textfelder werden bitte gestrichen! + +\formsection{Allgemeine Angaben zur ausleihenden Person} + +\begin{center} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} L L} + + \textbf{Grund der Ausleihe} & \textbf{Zeit des Antrages} (Datum + Uhrzeit) \textbf{[Kennung]} \\ + \frame{\TextField[name=grund,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=organisation,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \textbf{Ausleihende Person} (Vorname, Nachname) & \textbf{Ausleihende Organisation} (falls vorhanden) \\ + \frame{\TextField[name=vorname,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=nachname,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \textbf{E-Mail-Adresse} (accountname@hs-furtwangen.de) & \textbf{Telefonnummer (oder) Handynummer} \\ + \frame{\TextField[name=mail,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=telefon,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \textbf{Termin zur Ausgabe} (Datum + Uhrzeit) & \textbf{Termin zur Rückgabe} (Datum + Uhrzeit) \\ + \frame{\TextField[name=ausgabe,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=rückgabe,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \textbf{Straße, Hausnummer} (HFU externe Person) & \textbf{Postleitzahl, Stadt} (HFU externe Person) \\ + \frame{\TextField[name=street,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=plz,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + +\end{tabular} +\end{center} + +\formsection{Bestätigung der Ausgabe} + +\begin{center} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} L L} + + \textbf{Höhe der Kaution} & \\ + \frame{\TextField[name=street,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + {\Large \Square} Kaution bezahlt \hspace{5pt} \\ + +\end{tabular} +\end{center} + +\begin{center} +\begin{tcolorbox}[colback=astablue!5!white,colframe=astablue!75!black] + + Eine Kaution in einer angegebenen Höhe wird einbehalten und bei vollständiger und intakter Rückgabe des Gegenstands dem Ausleiher zurückgegeben. + Der Ausleiher verpflichtet sich, den Gegenstand der Ausleihe zu säubern, sodass dieser in den Zustand bei Verleihbeginn zurückversetzt wird. + Geschieht dies nicht oder der Gegenstand der Ausleihe ist nach zweifacher Nachsäuberung nicht im Ausgangszustand, behält sich der AStA vor, die Kaution einzubehalten und selbst die Säuberung in Auftrag zu geben. + Bei Beschädigung wird die Kaution ebenfalls einbehalten. + + \vspace{1em} + + Das Ausgeliehene wird vom Ausleiher ohne Aufforderung durch den AStA spätestens am letzten Tag des Ausleihzeitraums zurückgegeben (sollte das AStA-Büro nicht besetzt sein, erfolgt die Rückgabe zum nächstmöglichen und -besten Termin). + Ausgeliehenes kann in Rücksprache mit dem AStA auch abweichend später zurückgegeben werden. + + \vspace{1em} + + Der Ausleiher verpflichtet sich hiermit, für jegliche Beschädigung und/oder Verluste persönlich zu haften. + Bei optischen Beschädigungen behält sich der AStA vor, die Kaution einzubehalten. + Sonderfälle sind in Ausnahmefällen möglich. + + \vspace{1em} + + Behälter für Nahrung und Flüssigkeiten sowie Kühlschränke sind nach der Benutzung zu reinigen. + +\end{tcolorbox} +\end{center} + +Die folgenden zwei Unterschriften erfolgen bei der Ausgabe des Verleihgutes. + +\textit{\textbf{Hiermit bestätige ich, der Ausleiher, die Ausleihbedingungen gelesen zu haben und verpflichte mich, diese einzuhalten:}} + +\signature{ausleihende Person} +\signature{verleihende Person (AStA)} + +\formsection{Bestätigung der Rückgabe} + +Ausleihe vollständig entgegengenommen, kontrolliert und Kaution ausgegeben: + +{\Large \Square} Zustand in Ordnung \hspace{5pt} +{\Large \Square} Optische Beschädigung \hspace{5pt} +{\Large \Square} Funktionale Beschädigung \hspace{5pt} +{\Large \Square} Nicht Gereinigt \hspace{5pt} + +{\Large \Square} Kaution einbehalten in Höhe von \hspace{40pt}€ + +\signature{ausleihende Person} +\signature{kontrollierende Person (AStA)} + +\clearpage + +\formsection{Ausgabe des Verleihguts} + +% die tabelle +\begin{center} +\setlength{\tabcolsep}{3pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten +\begin{tabular}{S B S S} + \textbf{Anzahl} & + \textbf{Name, Beschreibung oder Inventarnummer des Verleihgegenstandes*} & + \textbf{V**} & + \textbf{Z**}\\ + + \newcounter{themenumber} + \forloop{themenumber}{1}{\value{themenumber} < 26}{ + \frame{\TextField[name=anzahl\arabic{themenumber},width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=name\arabic{themenumber},width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=verleih\arabic{themenumber},maxlen=1,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=rückgabe\arabic{themenumber},maxlen=1,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} \\ + } +\end{tabular} +\end{center} +{*} zusätzlich Name der verleihenden Person bei nachträglicher Ausgabe + +{**} V = verliehen, Z = zurückgegeben + +\vspace{1em} + +\frame{\TextField[name=fortsetzung,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +\hspace{5pt} +Fortsetzung der Liste auf einem separaten Blatt (Kennung beachten) + +\formsection{Rückgabe des Verleihgut} + +Bemerkung zur Rückgabe: + +\frame{\TextField[name=beschreibung,width=\hsize,height=3.5cm,charsize=10pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} + +\end{Form} + +\end{document} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_formulare/formulare/verleih_zusatzblatt.tex b/asta-fuwa_formulare/formulare/verleih_zusatzblatt.tex new file mode 100644 index 0000000..f1fc479 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/formulare/verleih_zusatzblatt.tex @@ -0,0 +1,87 @@ +\documentclass{documents_formular} + +% ################################################## +% PDF Titel, Header und Titel im Dokument +% ################################################## + +% dateiname: asta_fuwa_antrag_verleih_zusatzblatt.pdf + +\docpdfauthor{Justin Dretvic} +\docpdftitle{Antrag für den Verleih im Campus-AStA Furtwangen (Zusatzblatt) (V.23.03.2023)} +\docheadertext{Antrag für den Verleih im Campus-AStA Furtwangen (Zusatzblatt) (V.23.03.2023)} +\formtitletext{Antrag für den Verleih im Campus-AStA Furtwangen (Zusatzblatt)} % \formtitle{\formtitletext} + +\hypersetup{ + pdfauthor={\@docpdfauthor}, + pdftitle={\@docpdftitle} +} + + +% ################################################## +% Einstellungen für das Dokument +% ################################################## + +\setlength{\tabcolsep}{5pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten +\setlength{\parindent}{0pt} % \noindent für das gesamte Dokument + +\newcolumntype{4}{>{\raggedright\arraybackslash}p{0.25\textwidth}} +\newcolumntype{3}{>{\raggedright\arraybackslash}p{0.3\textwidth}} + +\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}p{0.48\textwidth}} +\newcolumntype{R}{>{\raggedleft\arraybackslash}p{0.5\textwidth}} +\newcolumntype{C}{>{\centering\arraybackslash}p{0.5\textwidth}} + +\newcolumntype{B}{>{\centering\arraybackslash}m{0.68\textwidth}} +\newcolumntype{S}{>{\centering\arraybackslash}m{0.08\textwidth}} + + +% ################################################## +% Das Dokument +% ################################################## + +\begin{document} + +\formtitle{asta} + +\begin{Form} + +\formsection{Allgemeine Angaben zur ausleihenden Person} + +\begin{center} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} L L} + \textbf{Grund der Ausleihe} & \textbf{Zeit des Antrages} (Datum + Uhrzeit) \textbf{[Kennung]*} \\ + \frame{\TextField[name=grund,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=organisation,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ +\end{tabular} +\end{center} + +{*} Die Kennung muss identisch zu der Kennung des originalen Antrags sein + +\formsection{Allgemeine Angaben zum Verleihbestand} + +\begin{center} +\setlength{\tabcolsep}{3pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten +\begin{tabular}{S B S S} + \textbf{Anzahl} & + \textbf{Name, Beschreibung oder Inventarnummer des Verleihgegenstandes**} & + \textbf{V***} & + \textbf{Z***}\\ + + \newcounter{themenumber} + \forloop{themenumber}{1}{\value{themenumber} < 28}{ + \frame{\TextField[name=anzahl\arabic{themenumber},width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=name\arabic{themenumber},width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=verleih\arabic{themenumber},maxlen=1,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=rückgabe\arabic{themenumber},maxlen=1,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} \\ + } +\end{tabular} +\setlength{\tabcolsep}{5pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten +\end{center} + +{**} zusätzlich Name der verleihenden Person bei nachträglicher Ausgabe + +{***} V = verliehen, Z = zurückgegeben + +\end{Form} + +\end{document} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_formulare/formulare_sigi/abrechnung_veranstaltung.tex b/asta-fuwa_formulare/formulare_sigi/abrechnung_veranstaltung.tex new file mode 100644 index 0000000..8bfdeda --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/formulare_sigi/abrechnung_veranstaltung.tex @@ -0,0 +1,147 @@ +\documentclass{documents_formular} + +% ################################################## +% PDF Titel, Header und Titel im Dokument +% ################################################## + +% dateiname: vst_formular_abrechnung_veranstaltung.pdf + +\docpdfauthor{Justin Dretvic, Siegfried Fien} +\docpdftitle{Formular für die Abrechnung einer Veranstaltung} +\docheadertext{Formular für die Abrechnung einer Veranstaltung (V.05.01.2023)} +\formtitletext{Formular für die Abrechnung einer Veranstaltung} + +\hypersetup{ + pdfauthor={\@docpdfauthor}, + pdftitle={\@docpdftitle} +} + + +% ################################################## +% Einstellungen für das Dokument +% ################################################## + +\setlength{\tabcolsep}{5pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten +\setlength{\parindent}{0pt} % \noindent für das gesamte Dokument + + +\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.49\textwidth}} + +\newcolumntype{S}{>{\centering\arraybackslash}m{0.075\textwidth}} +\newcolumntype{K}{>{\centering\arraybackslash\columncolor{vstgreen!5!white}}m{0.025\textwidth}} +\newcolumntype{T}{>{\centering\arraybackslash}m{0.265\textwidth}} + + +% ################################################## +% Das Dokument +% ################################################## + +\begin{document} + +\formtitle{vst} + +\begin{Form} + +\begin{center} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} L L} + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \bfseries{Titel der Veranstaltung} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \frame{\TextField[name=titel,width=0.99\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + }\\ + + \bfseries{Monat} & \bfseries{Jahr} \\ + \frame{\TextField[name=name,width=0.48\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=veranstaltung,width=0.48\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ +\end{tabular} +\end{center} + +\begin{center} +\setlength{\tabcolsep}{0pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten +\begin{tabular}{| T | S | S | S | K | S | S | S | K | S | S | S |} + \hline + + \rowcolor{vstgreen!5!white} + + \textbf{Tag} & + + \multicolumn{11}{@{\hspace{2pt}} c}{ + \bfseries{Einnahmen} + }\vline \\ + + \hline + + & & & & & & & & & & & \multirow{2}*{{\large\textbf{€}}} \\ + & & & & \textbf{.} & & & & \textbf{,} & & & \\\hline + + & & & & & & & & & & & \multirow{2}*{{\large\textbf{€}}} \\ + & & & & \textbf{.} & & & & \textbf{,} & & & \\\hline + + & & & & & & & & & & & \multirow{2}*{{\large\textbf{€}}} \\ + & & & & \textbf{.} & & & & \textbf{,} & & & \\\hline + + & & & & & & & & & & & \multirow{2}*{{\large\textbf{€}}} \\ + & & & & \textbf{.} & & & & \textbf{,} & & & \\\hline + + & & & & & & & & & & & \multirow{2}*{{\large\textbf{€}}} \\ + & & & & \textbf{.} & & & & \textbf{,} & & & \\\hline + + & & & & & & & & & & & \multirow{2}*{{\large\textbf{€}}} \\ + & & & & \textbf{.} & & & & \textbf{,} & & & \\\hline + + & & & & & & & & & & & \multirow{2}*{{\large\textbf{€}}} \\ + & & & & \textbf{.} & & & & \textbf{,} & & & \\\hline + + & & & & & & & & & & & \multirow{2}*{{\large\textbf{€}}} \\ + & & & & \textbf{.} & & & & \textbf{,} & & & \\\hline + + & & & & & & & & & & & \multirow{2}*{{\large\textbf{€}}} \\ + & & & & \textbf{.} & & & & \textbf{,} & & & \\\hline + + & & & & & & & & & & & \multirow{2}*{{\large\textbf{€}}} \\ + & & & & \textbf{.} & & & & \textbf{,} & & & \\\hline + + & & & & & & & & & & & \multirow{2}*{{\large\textbf{€}}} \\ + & & & & \textbf{.} & & & & \textbf{,} & & & \\\hline + + & & & & & & & & & & & \multirow{2}*{{\large\textbf{€}}} \\ + & & & & \textbf{.} & & & & \textbf{,} & & & \\\hline + + & & & & & & & & & & & \multirow{2}*{{\large\textbf{€}}} \\ + & & & & \textbf{.} & & & & \textbf{,} & & & \\\hline + + & & & & & & & & & & & \multirow{2}*{{\large\textbf{€}}} \\ + & & & & \textbf{.} & & & & \textbf{,} & & & \\\hline + + & & & & & & & & & & & \multirow{2}*{{\large\textbf{€}}} \\ + & & & & \textbf{.} & & & & \textbf{,} & & & \\\hline + + & & & & & & & & & & & \multirow{2}*{{\large\textbf{€}}} \\ + & & & & \textbf{.} & & & & \textbf{,} & & & \\\hline + + & & & & & & & & & & & \multirow{2}*{{\large\textbf{€}}} \\ + & & & & \textbf{.} & & & & \textbf{,} & & & \\\hline + + & & & & & & & & & & & \multirow{2}*{{\large\textbf{€}}} \\ + & & & & \textbf{.} & & & & \textbf{,} & & & \\\hline + + & & & & & & & & & & & \multirow{2}*{{\large\textbf{€}}} \\ + & & & & \textbf{.} & & & & \textbf{,} & & & \\\hline + + %\rowcolor{vstgreen!5!white} + \multirow{2}*{{\large\textbf{Summe}}} & & & & & & & & & & & \multirow{2}*{{\large\textbf{€}}} \\ + %\rowcolor{vstgreen!5!white} + & & & & \textbf{.} & & & & \textbf{,} & & & \\\hline + +\end{tabular} +\setlength{\tabcolsep}{5pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten +\end{center} + +\signature{kontrollierende Person} +\signature{Haushaltsbeauftagter VS} + +\end{Form} + +\end{document} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_formulare/formulare_veraltet/kartenfreischaltung.tex b/asta-fuwa_formulare/formulare_veraltet/kartenfreischaltung.tex new file mode 100644 index 0000000..219bb91 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/formulare_veraltet/kartenfreischaltung.tex @@ -0,0 +1,220 @@ +% ################################################## +% PDF Titel, Header und Titel im Dokument +% ################################################## + +\def\docpdfauthor{Justin Dretvic, Daniel Sommer} +\def\docpdftitle{Formular für Raumbuchung und Kartenfreischaltung} +\def\docheadertext{Formular für Raumbuchung und Kartenfreischaltung (V.05.01.2023)} +\def\formtitletext{Formular für Raumbuchung und Kartenfreischaltung} % \formtitle{\formtitletext} + +\hypersetup{ + pdfauthor={\docpdfauthor}, + pdftitle={\docpdftitle} +} + +% ################################################## +% Einstellungen für das Dokument +% ################################################## + +\setlength{\tabcolsep}{5pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten +\setlength{\parindent}{0pt} % \noindent für das gesamte Dokument + +\newcolumntype{1}{>{\raggedright\arraybackslash}p{0.19\textwidth}} +\newcolumntype{2}{>{\raggedright\arraybackslash}p{0.39\textwidth}} + +\newcolumntype{4}{>{\raggedright\arraybackslash}p{0.25\textwidth}} +\newcolumntype{3}{>{\raggedright\arraybackslash}p{0.3\textwidth}} + +\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}p{0.49\textwidth}} +\newcolumntype{R}{>{\raggedleft\arraybackslash}p{0.5\textwidth}} +\newcolumntype{C}{>{\centering\arraybackslash}p{0.5\textwidth}} + +\newcolumntype{B}{>{\centering\arraybackslash}p{0.74\textwidth}} +\newcolumntype{S}{>{\centering\arraybackslash}p{0.1\textwidth}} +\newcolumntype{T}{>{\centering\arraybackslash}p{0.08\textwidth}} + + +% ################################################## +% Das Dokument +% ################################################## + +\begin{document} + +\formtitle{\formtitletext} + +\begin{Form} + \fboxsep=0pt + \fboxrule=0.9pt + + \begin{center} + + \textbf{{\large \color{vstgreen}{Raumbuchung}}}\\ + \vspace{1em} + + \begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} L L} + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \bfseries{Buchungsgrund / Veranstaltung} + }\\ + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \frame{\TextField[name=grund,width=0.99\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \bfseries{Ansprechpartner} + }\\ + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \frame{\TextField[name=ansprechpartner,width=0.99\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + }\\ + + \bfseries{E-Mail-Adresse (kürzel@hs-furtwangen.de)} & \bfseries{Telefonnummer} \\ + \frame{\TextField[name=mail,width=0.48\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=telefon,width=0.48\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \bfseries{Von (Datum \& Uhrzeit)} & \bfseries{Bis (Datum \& Uhrzeit)} \\ + \frame{\TextField[name=ausgabe,width=0.48\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=rückgabe,width=0.48\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + {\bfseries Frequenz bei wiederholenden Veranstaltungen} (z.B. MO, 20:15 Uhr – 23:00 Uhr, zweiwöchentlich etc.) + }\\ + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + (bitte Startdatum mit Wochentag oder Wechsel von Wochentagen berücksichtigen) + }\\ + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \frame{\TextField[name=frequenz,width=0.99\textwidth,height=9ex,charsize=10pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \frame{\TextField[name=ac,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + {\textbf{Alte Cafete}} \hspace{10pt} + \frame{\TextField[name=bar,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + {\textbf{Alte Cafete (Bar-Bereich)}} + }\\ + \end{tabular} + + \end{center} + + + \begin{center} + + \textbf{{\large \color{vstgreen}{Kartenfreischaltung}}}\\ + \vspace{1em} + + \begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} L L} + \frame{\TextField[name=aceingang,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + \textbf{Alte Cafete (Eingangstür)}& + + \frame{\TextField[name=aulaeingang,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + \textbf{Aula (Eingangstür)}\\ + + \frame{\TextField[name=acbar,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + \textbf{Alte Cafete (Bar-Bereich → für Medicase)}& + + \frame{\TextField[name=ackeller,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + \textbf{Aula (Keller) = Hintereingang AC-Theke}\\ + + \frame{\TextField[name=refraum,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + \textbf{Referatsraum}&\\ + \end{tabular} + + \end{center} + + \begin{tcolorbox}[colback=yellow!5!white,colframe=yellow!75!black] + \begin{center} + \textbf{Achtung:} Für Kartenzugang muss die Karte an jedem Tag und ab 23:00Uhr an einen aktiven Kartenleser zur Aktivierung gehalten werden (Eingangstüren der HFU)! + \end{center} + \end{tcolorbox} + + \begin{center} + \begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} L L} + \bfseries{Von (Datum)} & \bfseries{Bis (Datum)} \\ + \frame{\TextField[name=freischaltungausgabe,width=0.48\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=freischaltungrückgabe,width=0.48\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + \end{tabular} + \end{center} + + \begin{tcolorbox}[colback=red!5!white,colframe=red!75!black] + \begin{center} + \textbf{Mit der Unterschrift stimme ich den „Zugangsbedingungen zur Kartenfreischaltung“ (siehe folgende Seite) zu und verpflichte mich diese einzuhalten, und im Schadensfall zu haften.} + \end{center} + \end{tcolorbox} + + \begin{center} + %\setlength{\tabcolsep}{0pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten + \begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} 1 2 2} + + \textbf{Matrikelnummer} & + \textbf{Vorname, Nachname} & + \textbf{Unterschrift} \\ + + \frame{\TextField[name=matrikel1,width=0.19\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=name1,width=0.39\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \rule{0.39\textwidth}{1pt}\\ + + \frame{\TextField[name=matrikel2,width=0.19\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=name2,width=0.39\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \rule{0.39\textwidth}{1pt}\\ + + \frame{\TextField[name=matrikel3,width=0.19\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=name3,width=0.39\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \rule{0.39\textwidth}{1pt}\\ + + \frame{\TextField[name=matrikel4,width=0.19\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=name4,width=0.39\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \rule{0.39\textwidth}{1pt}\\ + %\frame{\TextField[name=name1,width=0.38\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + \end{tabular} + \end{center} + + \newpage + + \begin{center} + \textbf{{\large \color{vstgreen}{Zugangsbestimmungen zur Kartenfreischaltung}}}\\ + \vspace{1em} + \end{center} + + \begin{tcolorbox}[colback=vstgreen!5!white,colframe=vstgreen!75!black] + \begin{itemize}[leftmargin=*] + + \item Freischaltungen werden zum ausschließlichen Betreten der genehmigten Räumlichkeiten sowie zu dem festgelegten Zweck zur Verfügung gestellt. + + \item \textbf{Den Weisungen des Schließdienstes (Hausmeister u.a.) und des AStA ist jederzeit und unverzüglich Folge zu leisten.} + + \item Ohne explizite Genehmigung ist die Person nicht berechtigt, die Räumlichkeiten außerhalb der regulären Öffnungszeiten zu betreten. + Das Zutrittsrecht ist auf den genehmigten Zeitraum beschränkt. + + \item \textbf{Freischaltungen sind nicht übertragbar;} das bedeutet auch, dass berechtigte Personen anderen Personen nur auf eigene Verantwortung Zutritt gewähren! + Beim Verlassen hat die Person die von Ihm/Ihr geöffneten Räume wieder ordnungsgemäß zu schließen. + + \item \textbf{Die HFU-Card darf nicht weitergegeben werden! + Der Verlust der HFU-Card ist unverzüglich dem AStA oder Technischem Dienst mitzuteilen.} + + \item Die Person hat die Räumlichkeiten der HFU einschließlich deren Einrichtung sorgfältig zu behandeln und in dem Zustand zurückzulassen, indem er/sie diese vorgefunden hat. + + \item \textbf{Die Person haftet gegenüber der HFU für alle Schäden, die er/sie im Zusammenhang mit dem Zugang zu den Gebäuden der HFU schuldhaft verursacht.} + + \item \textbf{Weiterhin haftet die Person gegenüber der HFU für alle Schäden, die ein Dritter, dem die zugangsberechtigte Person in irgendeiner Weise den Zugang zu den Gebäuden der HFU ermöglicht hat, verursacht.} + + \item Die Verkehrssicherheitspflicht (Streuen bei Glatteis, Schneeräumern, Kontrolle der Aufzüge etc.) kann die Hochschule außerhalb der normalen Dienstzeit (abends, an Sonn- und Feiertagen usw.) nicht im sonst üblichen Rahmen wahrnehmen. + Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Nutzung der Räume. + Bitte beachten Sie auch das Parkverbot im Bereich von Dachlawinen während der Winterzeit. + \end{itemize} + \end{tcolorbox} + + \begin{center} + \textbf{{\large \color{vstgreen}{Genehmigung AStA}}}\\ + \end{center} + + \formsinglesign{Datum} + + \vspace{1em} + + {\Large \Square} Freischaltungen erteilt am \rule{3cm}{1pt} + + \vspace{1em} + + {\Large \Square} Freischaltungen entzogen am \rule{3cm}{1pt} + +\end{Form} + +\end{document} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_formulare/formulare_veraltet/teilnehmerliste_hygienekonzept.tex b/asta-fuwa_formulare/formulare_veraltet/teilnehmerliste_hygienekonzept.tex new file mode 100644 index 0000000..8c0166b --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/formulare_veraltet/teilnehmerliste_hygienekonzept.tex @@ -0,0 +1,307 @@ +\hypersetup{pdfauthor={Justin Dretvic, Siegfried Fien},pdftitle={Formular für die Teilnehmerliste einer Veranstaltung mit Hygienekonzept}} + +\setlength{\tabcolsep}{5pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten + +\setlength{\parindent}{0pt} % \noindent für das gesamte Dokument + +% vor dem begin des documets + +\newcolumntype{4}{>{\raggedright\arraybackslash}p{0.25\textwidth}} +\newcolumntype{3}{>{\raggedright\arraybackslash}p{0.3\textwidth}} + +\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}p{0.49\textwidth}} +\newcolumntype{R}{>{\raggedleft\arraybackslash}p{0.5\textwidth}} +\newcolumntype{C}{>{\centering\arraybackslash}p{0.5\textwidth}} + +\newcolumntype{n}{>{\centering\arraybackslash}m{0.225\textwidth}} +\newcolumntype{z}{>{\centering\arraybackslash}m{0.08\textwidth}} +\newcolumntype{g}{>{\centering\arraybackslash\columncolor{vstgreen!5!white}}m{0.08\textwidth}} + +\newcolumntype{B}{>{\centering\arraybackslash}p{0.74\textwidth}} +\newcolumntype{S}{>{\centering\arraybackslash}p{0.1\textwidth}} +\newcolumntype{T}{>{\centering\arraybackslash}p{0.08\textwidth}} + +\pagestyle{fancy} +\fancyhf{} +\setlength{\headheight}{0pt} +%\setlength{\footheight}{0pt} +\renewcommand{\footrulewidth}{0pt} +\renewcommand{\headrulewidth}{0pt} + +\newcommand{\signature}[1]{ + \vspace{20pt} + \parbox{\textwidth}{ + \parbox{3cm}{ + \rule{3cm}{1pt}\\ + Datum + } + \hspace{0.5cm} + \parbox{6cm}{ + \rule{6cm}{1pt}\\ + Name, Vorname + } + \hspace{0.5cm} + \parbox{6cm}{ + \rule{6cm}{1pt}\\ + Unterschrift #1 + } + } +} + +\begin{document} + +\formtitle{Formular für die Teilnehmerliste einer Veranstaltung mit Hygienekonzept} + +\textbf{Achtung:} Der Begriff “Veranstaltung“ ist in diesem Kontext mit eines Sport- und Freizeitreferates gleichzusetzen! +\vspace{1pt} + +\begin{Form} + \fboxsep=0pt + \fboxrule=0.9pt + {\centering + + \begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} L L} + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} r}{ + \frame{\TextField[name=fuwa,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + {\textbf{Furtwangen}} \hspace{10pt} + + \frame{\TextField[name=vs,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + {\textbf{Villingen-Schwenningen}} \hspace{10pt} + + \frame{\TextField[name=tut,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + {\textbf{Tuttlingen}} \hspace{2pt} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \bfseries{Titel der Veranstaltung} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \frame{\TextField[name=titel,width=0.99\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + }\\ + + \bfseries{Name der Leitung} & \bfseries{Datum der Veranstaltung} \\ + \frame{\TextField[name=grund,width=0.48\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=organisation,width=0.48\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \end{tabular} +} + +\begin{tcolorbox}[colback=red!5!white,colframe=red!75!black] + \begin{center} + {\footnotesize\textbf{Alle Teilnehmenden bestätigen die wahrheitsgemäßen Angaben sowie die Erfüllung der Teilnahmeanforderungen und achten auf ihre eigene Sicherheit. Das aktuelle Hygienkonzept für den Hochschulsport der HFU wurde sorgfältig gelesen und in vollem Umfang akzeptiert. Eintragungen müssen leserlich in Druckschrift verfasst werden.}} + \end{center} +\end{tcolorbox} +\vspace{3pt} + +% die tabelle + + %\textbf{{\large \color{vstgreen}{Allgemeine Angaben zum Verleihbestand}}}\\ + %\vspace{1em} + + \setlength{\tabcolsep}{0pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten + + {\centering + \begin{tabular}{| g | n | n | n | z | g | g |} + + \hline + + \rowcolor{vstgreen!5!white} + & & & & & X & bei Nr. \\ + + \hline + + \rowcolor{vstgreen!5!white} + \textbf{Nr.} & + \textbf{Name} & + \textbf{Vorname} & + \textbf{Unterschrift} & + \textbf{Nachw.} & + \textbf{Fahrer} & + \textbf{MF} \\ + + \hline + + 100 & + Mustermann & + Max & + \textit{Unterschrift} & + X & + X & + \\ + + \hline + + 200 & + Fall & + Klara & + \textit{Unterschrift} & + X & + & + 100 \\ + + \hline + + 1 & + {\TextField[name=name1,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=vorname1,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + & + {\TextField[name=nachweis1,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=fahrer1,maxlen=1,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=mitfahrer1,maxlen=2,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} \\ + + \hline + + 2 & + {\TextField[name=name2,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=vorname2,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + & + {\TextField[name=nachweis2,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=fahrer2,maxlen=1,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=mitfahrer2,maxlen=2,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} \\ + + \hline + + 3 & + {\TextField[name=name3,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=vorname3,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + & + {\TextField[name=nachweis3,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=fahrer3,maxlen=1,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=mitfahrer3,maxlen=2,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} \\ + + \hline + + 4 & + {\TextField[name=name4,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=vorname4,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + & + {\TextField[name=nachweis4,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=fahrer4,maxlen=1,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=mitfahrer4,maxlen=2,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} \\ + + \hline + + 5 & + {\TextField[name=name5,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=vorname5,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + & + {\TextField[name=nachweis5,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=fahrer5,maxlen=1,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=mitfahrer5,maxlen=2,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} \\ + + \hline + + 6 & + {\TextField[name=name6,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=vorname6,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + & + {\TextField[name=nachweis6,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=fahrer6,maxlen=1,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=mitfahrer6,maxlen=2,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} \\ + + \hline + + 7 & + {\TextField[name=name7,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=vorname7,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + & + {\TextField[name=nachweis7,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=fahrer7,maxlen=1,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=mitfahrer7,maxlen=2,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} \\ + + \hline + + 8 & + {\TextField[name=name8,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=vorname8,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + & + {\TextField[name=nachweis8,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=fahrer8,maxlen=1,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=mitfahrer8,maxlen=2,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} \\ + + \hline + + 9 & + {\TextField[name=name9,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=vorname9,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + & + {\TextField[name=nachweis9,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=fahrer9,maxlen=1,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=mitfahrer9,maxlen=2,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} \\ + + \hline + + 10 & + {\TextField[name=name10,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=vorname10,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + & + {\TextField[name=nachweis10,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=fahrer10,maxlen=1,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=mitfahrer10,maxlen=2,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} \\ + + \hline + + 11 & + {\TextField[name=name11,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=vorname11,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + & + {\TextField[name=nachweis11,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=fahrer11,maxlen=1,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=mitfahrer11,maxlen=2,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} \\ + + \hline + + 12 & + {\TextField[name=name12,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=vorname12,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + & + {\TextField[name=nachweis12,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=fahrer12,maxlen=1,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=mitfahrer12,maxlen=2,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} \\ + + \hline + + 13 & + {\TextField[name=name13,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=vorname13,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + & + {\TextField[name=nachweis13,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=fahrer13,maxlen=1,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=mitfahrer13,maxlen=2,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} \\ + + \hline + + 14 & + {\TextField[name=name14,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=vorname14,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + & + {\TextField[name=nachweis14,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=fahrer14,maxlen=1,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=mitfahrer14,maxlen=2,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} \\ + + \hline + + 15 & + {\TextField[name=name15,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=vorname15,width=0.21\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + & + {\TextField[name=nachweis15,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=fahrer15,maxlen=1,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} & + {\TextField[name=mitfahrer15,maxlen=2,width=0.07\textwidth,height=3ex,charsize=10pt]{}} \\ + + \hline + + \end{tabular} + \setlength{\tabcolsep}{5pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten +} +\vspace{1em} + +\signature{Veranstaltungsleitung} + +\signature{AStA} + +\end{Form} + +\end{document} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_formulare/images/asta_logo_farbe.svg b/asta-fuwa_formulare/images/asta_logo_farbe.svg new file mode 100644 index 0000000..3347bcd --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/images/asta_logo_farbe.svg @@ -0,0 +1,63 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/asta-fuwa_formulare/images/vst_logo_farbe.svg b/asta-fuwa_formulare/images/vst_logo_farbe.svg new file mode 100644 index 0000000..c631e4e --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/images/vst_logo_farbe.svg @@ -0,0 +1,172 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/asta-fuwa_formulare/infoblaetter/referatsgruendung.tex b/asta-fuwa_formulare/infoblaetter/referatsgruendung.tex new file mode 100644 index 0000000..ab12a75 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/infoblaetter/referatsgruendung.tex @@ -0,0 +1,70 @@ +\documentclass{documents_infosheet} + +% ################################################## +% PDF Titel, Header und Titel im Dokument +% ################################################## + +% dateiname: vst_infoblatt_referatsgruendung.pdf + +\docpdfauthor{Justin Dretvic} +\docpdftitle{Infoblatt für die Gründung eines Sport- und Freizeitreferate (V.05.01.2023)} +\docheadertext{Infoblatt für die Gründung eines Sport- und Freizeitreferate (V.05.01.2023)} +\formtitletext{Infoblatt für die Gründung eines Sport- und Freizeitreferate} + +\hypersetup{ + pdfauthor={\@docpdfauthor}, + pdftitle={\@docpdftitle} +} + + +% ################################################## +% Einstellungen für das Dokument +% ################################################## + + +% ################################################## +% Das Dokument +% ################################################## + +\begin{document} + +\formtitle{vst} + +\textcolor{vstgreen}{\section{Was ist ein Reftreff?}} + +„Als autonomes Referat der Hochschule Furtwangen (HFU) wird eine Gruppierung bezeichnet, die aus mind. fünf Studierenden dieser Einrichtung besteht und sich regelmäßig trifft. +Die Tätigkeiten können von sportlichen, sozialen bis hin zu musischen und künstlerischen Aktivitäten reichen und dürfen weder den Grundgesetzen noch den Landeshochschulgesetzen sowie der Organisationssatzung der Verfassten Studierendenschaft (VSt) widersprechen.“ + +\textcolor{vstgreen}{\section{Mein Hobby wird nicht angeboten! Was nun?}} +Als Studierender an der HFU unterstützt dich dein Campus-AStA dabei, dein Hobby zugänglich für alle Studierende zu machen. Wir übernehmen dabei eine unterstützende Funktion in Sachen Organisation und Finanzierung von Hilfsmitteln. + +\vspace{1em} + +\textbf{Vorab:} Zur Gründung eines Referates braucht es eine Liste mit 5 Unterschriften (Matrikelnummer, Vorname, Nachmame, HFU-Account Benutzername, Unterschrift), unter denen du als Leiter und ein Stellvertreter angegeben sein müssen. +Das Ganze wird dann mit einer Beschreibung ergänzt, wie die Tätigkeiten im Referat aussehen sollen und wofür eventuell Gelder benötigt werden. Alles Weitere klären wir dann gerne, wenn es so weit ist. Das Formular findet man im Felix-Kurs “AStA Furtwangen“ über den Katalogunterpunkt “Verfasste Studierendenschaft“ oder unter: + +\textbf{\href{https://felix.hs-furtwangen.de/auth/RepositoryEntry/3994517790}{https://felix.hs-furtwangen.de/auth/RepositoryEntry/3994517790}} + +\textcolor{vstgreen}{\section{Was wird denn aktuell so angeboten?}} +Wir unterstützen eine große Anzahl an Angeboten für Sport- und Freizeitaktivitäten. Wenn Interesse an eben diesem besteht, bietet die Reftreff-Seite alle nötigen Informationen: + +\textbf{\href{https://reftreff.hs-furtwangen.de/}{https://reftreff.hs-furtwangen.de/}} + +\textcolor{vstgreen}{\section{Die Spielregeln}} +Auch als Campus-AStA unterliegen wir einigen Regeln und vordefinierten Abläufen. Natürlich würden wir dir das Nötigste in angemessen und einfach erklären. + +\vspace{1em} + +\begin{enumerate}[leftmargin=*] + \item \textbf{VSt - Ordnung für autonome Referate} \\ + \href{https://www.hs-furtwangen.de/fileadmin/Redaktion/Rechtliches/VSt_OrdnungFuerAutonomeReferate.pdf}{https://www.hs-furtwangen.de/fileadmin/Redaktion/Rechtliches/VSt\_OrdnungFuerAutonomeReferate.pdf} + + \item \textbf{VSt - Finanzordnung} \\ + \href{https://www.hs-furtwangen.de/fileadmin/Redaktion/Rechtliches/VSt_Finanzordnung.pdf}{https://www.hs-furtwangen.de/fileadmin/Redaktion/Rechtliches/VSt\_Finanzordnung.pdf} +\end{enumerate} + +\textcolor{vstgreen}{\section{Noch kurz am Rande}} + +Für sämtliche Anfragen bezüglich der Sport- und Freizeitreferate wurde eigens die E-Mail reftreff@hs-furtwangen.de eingerichtet. Damit erreicht ihr ohne Zweifel die richtigen Ansprechpartner - unabhängig von eurem Standort. + +\end{document} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_formulare/infoblaetter/referatsleiter.tex b/asta-fuwa_formulare/infoblaetter/referatsleiter.tex new file mode 100644 index 0000000..f332ae8 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/infoblaetter/referatsleiter.tex @@ -0,0 +1,94 @@ +\documentclass{documents_infosheet} + +% ################################################## +% PDF Titel, Header und Titel im Dokument +% ################################################## + +% dateiname: asta_fuwa_infoblatt_referatsleiter.pdf + +\docpdfauthor{Justin Dretvic} +\docpdftitle{Infoblatt für Referatsleiter (V.05.01.2023)} +\docheadertext{Infoblatt für Referatsleiter (V.05.01.2023)} +\formtitletext{Infoblatt für Referatsleiter} + +\hypersetup{ + pdfauthor={\@docpdfauthor}, + pdftitle={\@docpdftitle} +} + + +% ################################################## +% Einstellungen für das Dokument +% ################################################## + + +% ################################################## +% Das Dokument +% ################################################## + +\begin{document} + +\formtitle{asta} + +Liebe Referatsleitung, + +\vspace{1em} + +du hast dich also entschlossen, ein Referat des AStA an der HFU zu leiten - super! + +Hierfür gibt es jedoch ein paar Spielregeln", die wir dir hiermit auf den Weg geben möchten. Bitte halte dich an diese! + +\rule{1\textwidth}{1pt} + +\vspace{1em} + +\begin{enumerate}[leftmargin=*] + + \item \textbf{Referatsvorstellung:} Gründet ihr euer Referat vor Semesterbeginn oder führt es im folgenden Semester fort, bitten wir euch, selbstständig auf uns zuzukommen, um zu Semesterbeginn an der Referatsvorstellung für die Erstsemester teilzunehmen. Dafür bitte eine E-Mail mit einer normalen ppt-Folie (oder horizontalen PDF-Seite) an \textbf{asta-fuwa@hs-furtwangen.de} schicken, auf der mindestens Name, Ort, Zeit und Voraussetzungen für das Referat stehen, und Bescheid geben, ob ihr persönlich anwesend sein könnt (in der Regel am ersten Vorlesungsdienstag um 18 Uhr in der Aula). + + \vspace{1em} + + \item Jedes Referat “darf“ und sollte für sich an der HFU werben. Hierbei gilt es jedoch ein paar Punkte zu beachten: + + \begin{itemize}[leftmargin=*] + \item Für Referatsaushänge stehen in der Hochschule ausreichend Flächen zur Verfügung. Diese sind jeweils beschriftet und als Aushangfläche für Referate des AStA gut erkennbar. Bitte nutzt ausschließlich diese Flächen! Nicht behangen / beklebt werden dürfen Türen, Pfeiler und alle Arten von Glasflächen. Dort aufgehängte Plakate werden entfernt. + + \item Auf jedem Plakat, Flyer usw. von euch muss immer das aktuell gültige Logo des AStAs zu finden sein. Aushänge, auf denen das Logo fehlt, werden entfernt. \\ + \textbf{Hinweis:} Das Logo dient der leichten Erkennbarkeit eines Aushangs als offizielles Referat der Hochschule. Bestimmte Aushangflächen bspw. können von anderen Personen als Referaten nicht genutzt werden. Weiterhin wissen interessierte Studierende, an wen sie sich bei Fragen oder ähnlichem wenden können (AStA). + + \item „Wer etwas aufhängt, muss es auch wieder abhängen. Ist doch eigentlich selbstverständlich". (ohne Worte) + + \item Es dürfen keine fremdem Aushänge abgehängt, beschädigt, überklebt oder überhängt werden. Entsprechende Aushänge werden entfernt. + + \item Aushänge an den normalen Aushangbrettern dürfen zwecks des geringen Platzes nicht größer als A4 sein. Das heißt pro Referat ein Aushang in dieser Größe pro Brett. Größere Aushänge müssen leider entfernt werden. (Ausnahme: Specials im Semester, die außerhalb der regulären Termine stattfinden) + + \item Ihr habt die Möglichkeit, eure Aushänge in begrenzter Stückzahl bei uns im AStA zu kopieren oder auch zu gestalten und zu drucken. Falls ihr hierfür Bedarf habt, meldet euch einfach bei uns! + \end{itemize} + + \vspace{1em} + + \item Bitte informiert eure Teilnehmer rechtzeitig bei Abweichungen von den regulären Terminen. + + \vspace{1em} + + \item Lasst uns beziehungsweise Herr Siegfried Fien bitte wissen, wenn ihr euer Referat nicht mehr weiterleiten könnt und kümmert euch bitte rechtzeitig um Ersatz \\ + \textbf{Hinweis für Sportreferate:} Zugang und Nutzung einer Sporthalle ist nur bei Anwesenheit des Referatsleiters möglich! + + \vspace{1em} + + \item Am Ende des Semesters müsst ihr als Referatsleiter einen kurzen Bericht über eure Aktivitäten während des Semesters bei Siegfried Fien abliefern. Details hierzu erfahrt ihr direkt bei Herrn Siegfried Fien. + +\end{enumerate} + +\rule{\textwidth}{1pt} + +Die voranstehende Hinweise und Auflagen zu meiner Tätigkeit als Referatsleitung habe ich verstanden und ich werde diese einhalten. Eine Nichtbeahtung kann zur Aberkennung der Referatsleitereigenschaft führen. + +\vspace{1em} + +\textbf{Name des Referates:}\\ +\frame{\TextField[name=referat,width=1\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + +\signature{Referatsleitung} + +\end{document} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_formulare/infoblaetter/referatsleiter2.tex b/asta-fuwa_formulare/infoblaetter/referatsleiter2.tex new file mode 100644 index 0000000..9dee666 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/infoblaetter/referatsleiter2.tex @@ -0,0 +1,277 @@ +\documentclass{documents_infosheet} + +% ################################################## +% PDF Titel, Header und Titel im Dokument +% ################################################## + +% dateiname: asta_fuwa_infoblatt_referatsleiter.pdf + +\docpdfauthor{Justin Dretvic} +\docpdftitle{Infoblatt für Referatsleiter (V.25.02.2024)} +\docheadertext{Infoblatt für Referatsleiter (V.25.02.2024)} +\formtitletext{Infoblatt für Referatsleiter} + +\hypersetup{ + pdfauthor={\@docpdfauthor}, + pdftitle={\@docpdftitle} +} + + +% ################################################## +% Einstellungen für das Dokument +% ################################################## + + +% ################################################## +% Das Dokument +% ################################################## + +\begin{document} + +\formtitle{asta} + +%Liebe Referatsleitung, +%\vspace{1em} +%du hast dich also entschlossen, ein Referat des AStA an der HFU zu leiten - super! +%Hierfür gibt es jedoch ein paar Spielregeln", die wir dir hiermit auf den Weg geben möchten. +%Bitte halte dich an diese! +%\rule{1\textwidth}{1pt} +%\vspace{1em} + +% Notes (Vincent) +% [x] "Reftreff ist alt und kaputt" streichen +% [x] Datenschutzabsatz auf "Zwang" und Aussage prüfen +% [x] Matrix ggf. weniger in den Vordergrund stellen + +% Notes (Alex) +% [x] Unterschied Sport und Freizeit + +% Notes (Justin) +% Politische Neutralität? + +\textbf{Allgemein zu diesem Dokument:} +Dieser Text ist eine Sammlung an Informationen, die für jeden Referatsleiter potenziell von Interesse sein kann. +Manche Punkte sind nicht für alle gleich relevant, weil jedes Referat andere Wünsche und Vorstellungen hat. +Zugegeben sieht es auf den ersten Blick zwar sehr lang aus. +Es sei angemerkt, dass mit diesem Dokument jede denkbare Frage eines Referatsleiters beantwortet werden sollte. + +% \tableofcontents + +\section{Begrifflichkeiten} + +\begin{itemize} + \item \textbf{Verfasste Studierendenschaft (VSt):} Eine Körperschaft öffentlichen Rechts, der alle Studierenden der HFU automatisch angehören. + \item \textbf{Studierendenrat (StuRa):} Das legislative Gremium der VSt. + \item \textbf{Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA):} Das exekutive Gremium der VSt. + \item \textbf{Campus-AStA:} Eine Hochschule hat normal nur einen AStA. Da die HFU aber drei Standorte hat (Furtwangen – FU/FUWA, Villingen-Schwenningen – VS, Tuttlingen – TUT), gibt es bei uns eben drei Campus-ASten. + \item \textbf{Sport und Freizeit (SuF) Referat:} Ein autonomes Referat bzw. Freizeitangebot der HFU. +\end{itemize} + +\section{Allgemeines zu Referaten} +Hier werden prinzipiell alle Punkte angesprochen, die nicht „Regeln“ sind oder einer bestimmten Gruppe von Referaten zugeordnet werden können. + +\subsection{Vorwort: Campus-Referent SuF} +Das SuF-Angebot ist eine Aufgabe der Hochschule, die an die VSt übertragen wurde. +Der Campus-Referent SuF fungiert als Ansprechpartner für Referate an seinem Standort und als Verbindung zur VSt. +Er ist für alle administrativen und organisatorischen Belange zuständig, einschließlich Räumlichkeiten, Finanzen, Inventar, Sonderveranstaltungen und Referatsvorstellungen. +Ohne den Campus-Referenten SuF können Referate nicht stattfinden. +Obwohl er wie Referatsleiter und andere AStA-Mitglieder ehrenamtlich tätig ist, hat er kaum persönliche Vorteile von dieser Aufgabe. +Daher kann sein Engagement variieren. +Ein respektvoller Umgang zwischen Campus-Referent und Referatsleitern sowie die Wahrung der Privatsphäre sind wichtig. +Der Referent ist oft an bestimmte Vorgaben gebunden, gegen die er wenig unternehmen kann. +Im Falle von Problemen ist ein Gespräch die beste Lösung. +Wenn der Campus-Referent nicht erreichbar ist, kann das Gespräch direkt mit dem Campus-AStA gesucht werden. + +\subsection{Unterschied zwischen Sport und Freizeit} +Die Definition, ab wann ein Referat als Sportreferat gilt, ist so unglaublich komplex, dass noch heute manche Sportarten international dafür kämpfen, als Sportart anerkannt zu werden. +Die einfachste Lösung wäre sich an einer Liste von anerkannten Sportarten wie \url{https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_vom_IOC_anerkannten_internationalen_Verb%C3%A4nde} zu orienten. +Alternativ kann nach der Definition von Sport in Wikipedia nach einer körperlichen Aktivität mit Wettkampf- und Verletzungspotenzial geurteilt werden. +Letztlich liegt die Entscheidung dafür bei dem Campus-Referent SuF, sollte aber im Zweifelsfall bei einer Referatsneugründung mit dem Referatsleiter besprochen werden. + +\subsection{Chancengleichheit für Studenten} +Der Campus-AStA und die Referatsleiter arbeiten gemeinsam daran, sicherzustellen, dass möglichst alle Studierenden von den Referaten profitieren können, was als Grundsatz der Chancengleichheit bezeichnet wird. +Um sicherzustellen, dass alle interessierten Studierenden an einem Referat teilnehmen können, können faire Anmeldemöglichkeiten über Reftreff angeboten werden, oder es können mehrere Termine pro Woche angeboten werden, wenn die Kapazitäten es zulassen. +Ein weiterer Aspekt betrifft internationale Studierende, für die Referatsinhalte idealerweise auch in englischer Sprache verfügbar sein sollten, um ihnen eine Teilnahme zu ermöglichen. + +\subsection{Reftreff Webseite} +In der Regel werden alle notwendigen Informationen zu Referaten über die Reftreff Webseite kommuniziert. +Das beinhaltet: Wer sind Referatsleiter und wie erreiche ich sie, Ankündigung für ausfallende Termine (besonders in der Prüfungsphase) sowie Sonderveranstaltungen, Anmeldung für die Referatstermine mit ggf. beschränkter Teilnehmerzahl und der Durchführungsort. +Wenn du für ein Referat mit deiner HFU E-Mail hinterlegt wirst, können zumindest private Teilnehmer eingesehen und Ankündigungen gelöscht werden. + +\subsection{Weiterführende Dokumente und Formulare} +Sollten weitere Informationsblätter oder Formulare bekannt sein, findest du diese in der Regel über die folgende Adresse: \\ \href{https://vst.hs-furtwangen.de/documents}{https://vst.hs-furtwangen.de/documents} \\ +Sollte etwas auf der Webseite nicht zu finden sein, wird es einen Grund haben. +In diesem Fall kann man einfach den Referenten oder den örtlichen Campus-AStA dazu befragen. + +\subsection{Finanzen und Budget} +Gemäß der Referats- und Finanzordnung der VSt verfügen Referate über Budgets, für die bestimmte Regeln gelten. +Eintritts- und Mietkosten müssen immer mit dem Campus-Referenten SuF abgestimmt werden und erfordern eine Teilnehmerliste zur Zahlungssicherheit. +Bei externen Veranstaltungsorten wird zunächst durch den Referenten oder Haushaltsbeauftragten geprüft, ob eine Rechnungszahlung möglich ist. +Falls nicht, muss ein Referatsleiter in Vorkasse treten und anschließend einen Kostenrückerstattungsantrag stellen. +Diesen erhält man vom Referatsleiter und für die Rückerstattung sind korrekte Bankdaten, eine Teilnehmerliste und der originale Beleg erforderlich. +Bei Bedarf an neuem Equipment kann ein Finanzantrag an den Campus-Referenten gestellt werden, der klare und vollständige Angaben erfordert. +Bestellungen erfolgen ausschließlich über den AStA, wobei Online-Shops eine Lieferung nach Deutschland und Rechnungszahlung ermöglichen müssen. +Amazon wird oft genutzt, da kürzere Links die Anträge übersichtlicher machen. +Dein Referent steht für Fragen zur Verfügung und informiert über den Stand von Anträgen und Bestellungen. + +\subsection{Vorgehen bei Unfällen} +Unfälle können vorkommen, aber normalerweise sind Studierende, die an einem SuF-Referat teilnehmen, über die Hochschule versichert. +Im Falle einer Verletzung sollten die Möglichkeiten und Richtlinien des Veranstaltungsortes beachtet werden. +An der Hochschule wird empfohlen, bei kleinen Verletzungen einen Verbandskasten aufzusuchen und die Verletzung über das Verbandsbuch zu melden. +Bei schwereren Verletzungen sollte sofort ein Hochschul-Ersthelfer, ein Arzt oder im Notfall der Notarzt aufgesucht werden. +Wenn die Krankenkasse den Vorfall nicht abdeckt, kann die Unfallkasse Baden-Württemberg, über die die Referate versichert +sind, eingeschaltet werden. +Diese klärt dann weitere Schritte mit der Hochschule. +Es ist wichtig, in jedem Fall eine Teilnehmerliste und einen Unfallbericht mit Zeugen vorlegen zu können, um Komplikationen zu vermeiden, da sich Verletzungen unerwartet verschlimmern können. +Es ist auch ratsam, den Campus-Referenten SuF über den Vorfall zu informieren. + +\subsection{Teilnehmerlisten} +Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt wurde, sind Teilnehmerlisten unerlässlich für Versicherungsfälle. +Aus diesem Grund müssen alle Sportreferate für jeden Termin eine Teilnehmerliste führen. +Diese Listen können selbst gedruckt oder im AStA-Büro abgeholt werden. +Je nach Vereinbarung mit dem Referenten müssen sie kurz nach dem Termin oder mindestens einmal im Monat im AStA eingereicht werden. +Teilnehmerlisten können auch dabei helfen, die statistische Teilnehmerzahl des Referats zu ermitteln. +Ein weiterer Zweck von Teilnehmerlisten betrifft die Finanzen. +Wie bereits erklärt wurde, können Eintritts- oder Mietkosten für Referate übernommen werden. +Gemäß den Vorgaben des Haushaltsbeauftragten werden für diese externen Sportreferate daher auch zeitnah nach dem Termin im AStA-Büro erwartet. +Dadurch wird überprüft, ob das Referat tatsächlich stattgefunden hat und ob Kosten übernommen werden müssen oder ob der Referatsleiter selbst für die Kosten aufkommen muss. +Ergänzend zu den genannten Punkten ist eine Teilnehmerliste auch im Falle von Sonderveranstaltungen, wie einem Turnier mit finanzierten Preisen oder einer Exkursion, notwendig + +\subsection{Rückmeldung und Referatsvorstellung} +Der Übergang zwischen Semestern kann verwirrend sein, da Studenten oft nicht erreichbar sind, es sei denn, man kennt sie persönlich. +Dennoch sollten alle Referate zu Beginn eines Semesters geklärt sein. +Die Referatsleiter erhalten gegen Ende eines Semesters zwei E-Mails: +Eine erste zur Klärung der Fortführung des Referats im kommenden Semester sowie der Vorstellung potenziell neuer Leiter. +Die zweite E-Mail sammelt potenzielle Änderungen an den Referaten für organisatorische Vorbereitungen. +Sie enthält auch Termine für Referatseinführungen und -vorstellungen. +Referatsleiter müssen zu diesen Terminen erscheinen, um technische Proben durchzuführen, die Referatsordnung zu unterzeichnen oder ihre Präsentation vorzubereiten und somit den Start des Referats zu gewährleisten. + +\subsection{Raumbuchung und Raumfreischaltung} +Referate können in den Räumlichkeiten der HFU oder der VSt stattfinden, müssen aber im Voraus gebucht werden. +Je nach Raum ist eine Freischaltung für Ein- und Austritt erforderlich. +Der Referent ist dafür verantwortlich, diese Dinge zu organisieren, wenn die notwendigen Informationen mit der Rückmeldung kommuniziert werden. +Falls beim ersten Referatstermin etwas fehlt, kann man einfach nachfragen oder Unterstützung vom AStA oder dem technischen Dienst anfordern. +Wenn ein neuer Raum benötigt wird, sollte der Referatsleiter zunächst selbst nach verfügbaren Optionen zwecks eigener Anforderungen suchen. +Bei Unklarheiten kann der Referent bei der Suche helfen. +Bei externen Veranstaltungsorten sollte unbedingt Rücksprache gehalten werden, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen und unnötige Kosten zu vermeiden. + +\subsection{Referatseigentum} +Der Campus-Referent SuF hat normalerweise Kenntnis darüber, wo die Gegenstände der Referate im Besitz der VSt gelagert sind. +Bei Unklarheiten kann der Referent kontaktiert werden. Typischerweise befinden sich die Sachen in der Nähe des AStA-Büros, im Aula-Keller oder in den Schränken einer Halle. +Zugangsmöglichkeiten zu diesen Orten werden vom Campus-AStA bereitgestellt. +Das Eigentum liegt in der Verantwortung der Referatsleiter und kann gegebenenfalls auch außerhalb des Referats genutzt oder verliehen werden, was jedoch nicht empfohlen wird, da man für eventuelle Schäden haften könnte. +Es ist ratsam, den Campus-Referenten zu informieren, wenn das Eigentum außerhalb seines zugewiesenen Bereichs genutzt wird. +Am Ende des Semesters müssen alle Gegenstände wieder vor Ort sein, idealerweise inventarisiert, um fehlendes Eigentum schnell zu bemerken und Diebstahlanzeigen zu vermeiden. + +\subsection{Werbemöglichkeiten} +Referate sollten aktiv beworben werden, und es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. +Die wichtigste Plattform dafür ist die Reftreff-Webseite, da Studenten hier am ehesten nach Referaten suchen. +Eine weitere Möglichkeit ist die Referatsvorstellung, die je nach Standort unterschiedlich gehandhabt wird. +In Furtwangen haben Referatsleiter üblicherweise die Gelegenheit, am zweiten Vorlesungstag eines Semesters ihre Referate in der Aula vor einem moderat großen Publikum zu präsentieren. +Zusätzlich können Plakate an speziellen Pinnwänden im B-Bau und C-Bau aufgehängt werden, wobei bestimmte Regeln an den Pinnwänden zu beachten sind (DIN A4 wegen Platzgründen, bei Nichtverwendung abhängen, usw.). +Der Campus-AStA kann auch Unterstützung beim Drucken von Plakaten und Bereitstellen des Logos bieten. +Eine weitere Werbemöglichkeit ist die Übermittlung von Instagram-Posts (quadratisches Format) oder -Stories an den Campus-AStA zur Veröffentlichung auf dem zugehörigen Instagram-Kanal, abhängig vom jeweiligen Standort. + +\subsection{Referatsversammlung} +Früher fand einmal pro Semester eine vermeintliche Referatsversammlung zwischen dem Campus-Referat SuF und den Referatsleitern eines Standorts statt, die optional protokolliert wurde. +Ihr Ziel war es, den Austausch zwischen AStA und den autonomen Referaten zu fördern. +Diese Treffen werden mittlerweile nicht mehr regelmäßig abgehalten. +Falls jedoch eine kleine Gruppe von Referatsleitern dies für sinnvoll erachtet, kann der Campus-AStA auf freiwilliger Basis eine solche Versammlung einberufen. + +\subsection{Einzelveranstaltung (Exkursionen, Turniere, größere Events)} +Für weitere Sonderveranstaltungen wie eine Exkursion, ein Turnier oder ein größeres Event (UnFUCK, Spieletage) existiert aus Platzgründen noch ein weiteres Dokument. + +\section{Vorgaben der VSt} +Dieses Kapitel ist eine Übersicht zu rechtlichen Anforderungen der VSt bzw. teils übergeordneten Einheiten. +Sie hat keine rechtliche Wirkung gegenüber den Originaldokumenten, sondern ist lediglich eine Übersicht zur Orientierung. +In einigen Punkten sollte klar der Unterschied zwischen einem AStA und einem Campus-AStA beachtet werden. + +\subsection{VSt – Ordnung für autonome Referate (13.07.2020)} +\hfill \\ +\textbf{§ 1 Definition} \\ % ECTS something +Ein autonomes Referat gilt als eine Gruppierung mit mindestens 5 Studierenden. +Diese werden unterteilt in Sportreferate und Freizeitreferate und folgen den Grundsätzen des LHG BW und der VSt. +Pro Tätigkeit und pro Standort kann es nur ein Referat geben, wobei eine Untergruppierung denkbar wäre (siehe weiter unten für organisatorisches). +Ein Referat besteht aus einer Leitung und einer optionalen Stellvertretung und darf nicht in Verb. +Da es sich um reine Freizeitgestaltung handelt, darf ein Referat nicht im Zusammenhang mit ECTS-Punkten stehen. +\\ \\ +\textbf{§ 2 Referatsleiter} \\ +Ein Referatsleiter oder Stellvertreter (folglich als „die Referatsleiter“ abgekürzt) sind ehrenamtliche Studenten. +Sollte ein Nicht-Student (Mitarbeiter, Professor) diesen Posten übernehmen wollen, bedarf es einer Genehmigung durch den StuRa. +Leitung und Stellvertretung erklären ihr Einverständnis mit dieser Ordnung zu Beginn des Semesters über eine Unterschrift. +(Inhalte zum Datenschutz werden etwas weiter unten mit aufgegriffen.) +\\ \\ +\textbf{§ 3 Durchführung und Organisatorische} \\ +Referate finden nur in Anwesenheit der Referatsleiter statt. +Die Referate finden nur in Anwesenheit der Referatsleiter statt. +Die Teilnehmer sind dabei offiziell nur immatrikulierte Studenten. +Die Referate finden grundsätzlich von Vorlesungsbeginn bis zum Ende der Prüfungsphase statt. +Sämtliche organisatorische Tätigkeiten müssen dabei über Reftreff getätigt werden, sofern möglich. +Sämtliche finanzielle Angelegenheiten werden dabei über den Campus-Referenten SuF getätigt. + +\subsection{VSt – Finanzordnung der Verfassten Studierendenschaft (13.07.2020)} +\hfill \\ +\textbf{§ 5 Haushaltsbeauftragter} \\ +Der Haushaltsbeauftragte ist zuständig für die Buchführung und Abwicklung des Zahlungsverkehrs. +Er führt das Kassenbuch und prüft die Kontoauszüge auf Richtigkeit. +(Sofern nichts anderes geklärt ist, ist dieser nicht für die Beratung von SuF Referaten zuständig.) +\\ \\ +\textbf{§ 13 Räumlichkeiten und Eintrittsgelder} \\ +Ein Referat erhält pro Aufenthalt für Sporthallen/Räumlichkeiten pauschal 100 € (StuRa 30.06.2020). +Sollte mehr benötigt werden, muss dies über einen Antrag im StuRa pro Legislaturperiode entschieden werden. +Ein Referat erhält für Eintritt pro Student 10 € und maximal 200 € pro Woche (StuRa 19.11.2019). +Für eine Kostenerstattung muss eine Teilnehmerliste spätestens drei Werktage nach dem Termin im Campus-AStA eingereicht werden. +\\ \\ +\textbf{§ 14 Equipment} \\ +Ein Referat kann pro Semester 250 € für Equipment im Campus-AStA beantragen. +Sollte mehr benötigt werden, bedarf es einer Prüfung durch den StuRa Referenten SuF und einer Genehmigung des AStAs. +Bei einer Neugründung können weitere 250 € für eine Erstanschaffung nach Prüfung durch den StuRa Referenten SuF und einer Genehmigung des AStAs beantragt werden. +Sollten Gelder nicht verwendet werden, verfallen diese zum Ende eines Semesters. +\\ \\ +\textbf{§ 15 Fahrtkosten} \\ +Fahrtgelder werden nach Beschluss im StuRa nicht mehr übernommen (StuRa 26.01.2024). +Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, die Fahrtkosten unter den Mitfahrern in einem Fahrzeug aufzuteilen. +\\ \\ +\textbf{§ 16 Finanzielle Regelungen bei Untergruppierungen} \\ +Referate teilen sich ein Budget mit zugehörigen Untergruppierungen. +Die Referatsleiter einer Untergruppierung kann somit das Budget der Hauptgruppierung nach schriftlicher Einwilligung der Hauptgruppenleitung einmal pro Semester mit verwenden. +(Für Interessenskonflikte bezüglich Leitung und Stellvertretung gilt es eine interne Regelung innerhalb der Hauptgruppe zu finden.) +\\ \\ +\textbf{§17 Einzelveranstaltungen} \\ +Einzelveranstaltungen können auch außerhalb der vorlesungsfreien Zeit durch den Campus-AStA unterstützt werden. +Die Zuschusshöhe des Beitrages muss dabei individuell durch den Campus-AStA genehmigt werden, wobei für eine Höhe über 100 € das Diskussionsergebnis des Campus-AStAs für eine Genehmigung an den AStA übermittelt werden muss. +Der Zuschuss für Einzelveranstaltungen ist unabhängig vom Budget eines Referates. + + +\subsection{Datenschutz} % Referent will etwas nicht herausfinden müssen + +Grundsätzlich werden von Referatsleitern der volle Name und die E-Mail-Adresse erhoben. +Diese werden als Kontaktmöglichkeit für zuständige Ämter in der VSt, für Studenten über Reftreff oder bei Bedarf für externe Betreiber eines Veranstaltungsortes verwendet. +Zusätzlich kann eine Matrikelnummer erhoben werden, um die Vergabe von Freischaltungen zu gewährleisten. +Wie im Falle des bekannten HFU-Hackingvorfalls kann es persönliche E-Mail-Adressen statt der HFU-Version benötigen. +Diese werden in Sachen Weitergabe und Verwendung besonders mit Vorsicht behandelt. +Grundsätzlich wird nur erhoben, verarbeitet und übermittelt, was auch gut begründbar ist. +Allgemein aber sind sämtliche Verarbeitungsvorgänge nach Art. 6 Abs. 1 lit. e, unter Beachtung der Organisationssatzung der VSt und dem LHG BW, zur Erfüllung unserer Aufgaben rechtens. +\\ \\ +Im StuRa wurden die Dokumente (1) „Beschlussvorschlag Allowlist“ sowie (2) „Beschluss über datenschutzkonforme Nutzung +von Diensten“ verabschiedet (StuRa 23.05.2022). \\ +(1) sagt aus, dass grundsätzlich in der VSt (dazu gehören auch SuF Referate) nur Dienste von ausgewählten Betreibern verwendet werden dürfen. Dies beinhaltet: „VSt-Server Arbeitsgemeinschaft“, „Rechenzentrum (RZ) der Hochschule Furtwangen (HFU)“, „UnFUG Referat an der HFU“, „Landeshochschulnetz Baden-Württemberg (BelWue)“, „Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. (DFN)“ und „Hosteurope GmbH“. Die einfache Grundaussage dabei beschreibt, dass der Dienst durch die Hochschule oder einem vertrauenswerten Drittanbieter betrieben werden muss. \\ +(2) sagt aus, dass weitere Dienste durch den AStA für je ein Semester genehmigt werden können. +Dafür benötigt es den Namen, den Zweck und die nutzende Gruppierung, wie auch die Anforderung, dass kein vergleichbarer Dienst zeitgleich geduldet wird. +\\ \\ +Mit einer weniger rechtlichen Sprache kann das Thema einfacher verstanden werden. +Als Campus-Referent SuF sollte man über sämtliche Vorgänge eines Referates Bescheid wissen und alles zur Einhaltung der Regeln getan haben. +Dabei möchte man den Fokus natürlich auf rechtlich weniger kritische Dienste liegen, auch wenn die Argumentation eines Referatsleiters einleuchtend sein kann. +Wenn ein Referatsleiter die für das Referat notwendigen Inhalte (Terminabsagen, Ankündigung von Sonderereignissen, usw.) in einer Weise publiziert, in der es keine zusätzliche Anmeldung oder Herausgabe von persönlichen Daten (E-Mail, Handynummer) benötigt, wird halt auch eher ein Auge zugedrückt, wenn gewisse Nebengruppen existieren. +Ratsam ist daher die entsprechende Nutzung von Reftreff oder einer Matrix Gruppe, wenn man Fahrtgemeinschaften bilden möchte. +Schließlich sollen Referate doch für alle Studenten dieser Hochschule da sein. \textbf{☺} + +%Wenn der Autor dieses Dokumentes einmal nicht versucht, rein wie ein Datenschutzmensch zu denken, wird das ganze Thema etwas einfacher. +%Als Campus-Referent SuF möchte man einfach über die Referate in Gänze Bescheid wissen. +%Dieser sollte nämlich nach Außen alles Mögliche zur Einhaltung der Regeln getan haben, um nicht selbst in der Schlinge zu hängen. +%Man versucht möglichst alles über Reftreff und ggf. Matrix zu erledigen, um einfach auf der sicheren Seite zu sein. +%Während des Hacking-Vorfalls war Matrix nicht verfügbar, weswegen man auf Signal für eine weniger kritische Alternative als z.B. WhatsApp zurückgegriffen hat. +%Grundsätzlich sollte man bei dieser ganzen Sache in erster Linie nicht denken „wie umgehe ich den Datenschutz bestmöglich“, sondern „wie mache ich alle relevanten Informationen für Studenten zugänglich, die sich ggf. nicht zu uns trauen oder sich nicht zu etwas zwingen müssen, was für unsere Kleingruppe kein Problem darstellt“. +%Bedenkt dabei, dass Reftreff ein „Angebot von Studenten für Studenten“ sein soll und ein „nicht Reftreff“ oder „nicht HFU“ vor den Titel zu schreiben keine wirkliche Lösung ist. + +\end{document} diff --git a/asta-fuwa_formulare/infoblaetter/veranstaltungen_ac.tex b/asta-fuwa_formulare/infoblaetter/veranstaltungen_ac.tex new file mode 100644 index 0000000..4df5ebd --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/infoblaetter/veranstaltungen_ac.tex @@ -0,0 +1,131 @@ +\documentclass{documents_infosheet} + +% ################################################## +% PDF Titel, Header und Titel im Dokument +% ################################################## + +% dateiname: asta_fuwa_infoblatt_veranstaltungen.pdf + +\docpdfauthor{Justin Dretvic, Daniel Sommer} +\docpdftitle{Infoblatt für Veranstaltungen in der Alten Cafete (V.05.01.2023)} +\docheadertext{Infoblatt für Veranstaltungen in der Alten Cafete (V.05.01.2023)} +\formtitletext{Infoblatt für Veranstaltungen in der Alten Cafete} + +\hypersetup{ + pdfauthor={\@docpdfauthor}, + pdftitle={\@docpdftitle} +} + + +% ################################################## +% Einstellungen für das Dokument +% ################################################## + + +% ################################################## +% Das Dokument +% ################################################## + +\begin{document} + +\formtitle{asta} + +\section{Generelles} + +% \textcolor{vstgreen}{\subsection{Veranstaltungsanmeldung}} +{\color{vstgreen}\subsection{Veranstaltungsanmeldung}} +Die Anmeldung der Veranstaltung muss einerseits beim AStA sowie auch bei der Hochschule erfolgen. +Dazu müsst ihr ein Formular des Technischen Dienstes ausfüllen (liegt im AStA-Büro bereit) und anschließend vom Technischen Betriebsleiter gegenzeichnen lassen (Technischer Betriebsleiter: Herr Patrick Lehmann – Büro: B1.05 - E-Mail: doll@hs-furtwangen.de) + +{\color{vstgreen}\subsection{Ausschankgenehmigung}} +Falls Alkohol ausgeschenkt wird, so muss dieses bei der Stadt Furtwangen angemeldet werden. +Dazu müsst Ihr im Bürgerbüro, oder für Gremienmitglieder der VSt im Büro von Herrn Siegfried Fien (Büro: B0.04 - E-Mail: fis@hs-furtwangen.de), selbiges beantragen. +\textbf{Wichtig:} die sogenannte „Gestattung“, die ihr bekommt, kostet etwas. (aktuell etwa 19€) + +{\color{vstgreen}\subsection{GEMA}} +Falls ihr Musik abspielt, so \textbf{muss} dies bei der GEMA angemeldet werden. +Hierbei kommt es auf die Art der Musikwiedergabe (live/CD) und die Länge (zeitlich) an. +Diese Anmeldung ist aus rechtlichen Gründen nur über den AStA möglich. +Wendet euch hierfür \textbf{1 Woche vor Veranstaltung} an Siegfried Fien (Büro: B0.04 - E-Mail: fis@hs-furtwangen.de). +\textbf{Achtung:} Die GEMA kostet auch etwas. (aktuell im Schnitt etwa 70€ → für DJ) + +{\color{vstgreen}\subsection{Kartenfreischaltung}} +Für die Freischaltung auf die HFU-Card für die Türen (Alte Cafete/Bar) muss diese beim Ansprechpartner des AStA mindestens 2 Woche vorher beantragt werden. +Hierzu werden folgende Angaben benötigt: Veranstaltungsname, Veranstaltungsleiter, Name und Matrikelnummer der Personen, welche die Freischaltung benötigen. +Der Verantwortliche des AStA wird dieses dann ausführen lassen. + +{\color{vstgreen}\subsection{Übergabe vor Veranstaltungen}} +Vor Veranstaltung werden 80€ Kaution für die AC fällig. +Diese werden gegen Unterschrift angenommen und der Ausgangszustand der AC wird mit dem Verantwortlichen des AStA besprochen. +Das Dokument “Checkliste für Veranstaltungen in der Alte Cafete“ wird dann mit euch besprochen. + +{\color{vstgreen}\subsection{Veranstaltungsdauer}} +Nach Absprache mit der Hochschule muss jede Veranstaltung um 1 Uhr in der Nacht enden. +Dieses bedeutet, dass um 01:00 Uhr auch wirklich \textbf{SCHLUSS} ist. +Sämtliche Beschallung muss abgeschaltet und die Leute aus der Alten Cafete gebracht werden. +Ausnahmen davon gibt es keine. +Haltet ihr euch nicht daran, so sind wir gezwungen, die Veranstaltung zu beenden. +Bei späteren Problemen mit Polizei / Ordnungsamt / HFU verweisen wir klar auf die Haftung des Veranstaltungsleitenden. + +{\color{vstgreen}\subsection{Veranstaltungsgröße}} +Veranstaltungen in der Alten Cafete (inklusive Bar/Flure/Außen- und Raucherbereich) dürfen die Personenzahl von 200 (alle Personen, auch Helfer etc.) nicht überschreiten. +Eine höhere Personenzahl ist von den Behörden nicht zugelassen (ansonsten Aula). + +{\color{vstgreen}\subsection{Sicherheitsdienst}} +Bei einer Veranstaltung mit mehr als 200 Personen ist ein Sicherheitsdienst zu stellen. +Dieser muss ein externer Dienstleister sein (wenn Aula). + +{\color{vstgreen}\subsection{Technik}} +Für die Technik in der AC ist die AStA-Technik zuständig. +Wenn Ihr die Beschallungsanlagen und Beleuchtungseinrichtungen nutzen wollt, dann müsst Ihr das mit der \textbf{mindestens 2 Wochen vor Veranstaltung abklären} (Mail: asta-technik@hs-furtwangen.de). +Die AStA-Technik gibt euch anschließend eine Einweisung. +\textbf{Wichtig:} Die Technik ist in der Kaution enthalten, jedoch haftet der Veranstaltungsleitende für das Equipment. +Wenn etwas beschädigt wird, so liegt es in der Hand der AStA-Technik, den entstandenen Schaden dem Veranstaltungsleiter in Rechnung zu stellen. +Private Licht-/Audio-/Video-Anlagen sind nicht erlaubt (Hausordnung HFU). + +{\color{vstgreen}\subsection{Befugnisse}} +Der Veranstaltungsleitende trägt die Verantwortung und hat dementsprechend die Entscheidungsgewalt über die Veranstaltung. +Jedoch haben AStA sowie auch die Hochschule weiterhin das Hausrecht und können dementsprechend übergeordnete Entscheidungen treffen. +Der Veranstaltungsleitende hat diese Anweisungen ausnahmslos zu beachten. + +\clearpage + +\section{Während der Veranstaltung} + +{\color{vstgreen}\subsection{Lärmschutz}} +Ab 22:00 Uhr gilt auch an der HFU die Nachtruhe. +Das bedeutet, dass ab 22:00 Uhr alle Aktivitäten in den Außenbereichen sofort eingestellt werden müssen. +Es müssen ab hier alle Fenster und Türen geschlossen gehalten werden. + +{\color{vstgreen}\subsection{Raucherbereich}} +Der Raucherbereich \textbf{muss} im gepflasterten Innenhof bei der Metall-Skulptur eingerichtet werden. +Auf dem Parkplatz im Innenhof des A- und B-Bau darf dieser nicht platziert werden (Lärmschutz). +Die Besucher sind darauf hinzuweisen und die Türen entsprechend zu kennzeichnen (Schilder wie „kein Ausgang“). +Die Eingangstüre des Raucherbereichs darf unter keinen Umständen offenbleiben, da ansonsten Rauchmelder anschlagen könnten. +Für einen fahrlässig ausgelösten Feueralarm haftet der Veranstaltungsleiter. + +{\color{vstgreen}\subsection{Verhalten im Gefahrenfall}} +Kommt es zu einem Brandereignis, medizinischen Notfällen oder zu sonstigen Gefahrenfällen (Schlägerei, Stromausfall, etc.), so ist je nach Lage selbstverständlich \textbf{sofort} der \textbf{NOTRUF} zu wählen (Interne Telefone: 0112 und 0110). +Wenn der Hausalarm ertönt, so ist die Veranstaltung sofort zu unterbrechen und das Gebäude auf die Sammelplätze der HFU zu räumen/evakuieren. +Bei Stromausfall / technischem Defekt ist der AStA zu informieren. +\textbf{In jedem Fall ist es sinnvoll, den Ansprechpartner des AStA zu informieren.} +In einem Gefahrenfall sind die Weisungen des AStA / der HFU zwingend zu befolgen. + +\section{Ende der Veranstaltung} + +{\color{vstgreen}\subsection{Aufräumarbeiten}} +Die Alte Cafeteria muss wieder in den Ausgangszustand versetzt werden unter Anderem.: +\begin{itemize}[leftmargin=*] + \item Böden fegen und wischen (Putzutensilien im Barbereich) + \item Zigarettenstummel im Hof aufsammeln + \item Im Bar-Bereich alle Oberflächen nass wischen (Putzutensilien im Barbereich) + \item Spülmaschine ausschalten und entleeren + \item Technik abschalten + \item Alle Türen abschließen +\end{itemize} + +{\color{vstgreen}\subsection{Übergabe nach Veranstaltungen}} +Wenn die Alte Cafete nach Veranstaltung gemäß der Checkliste auf dem Formular für Veranstaltungen in der Alten Cafete in den besprochenen Zustand gebracht wurde, so findet die Übergabe und die Rückgabe der Kaution statt. +Bei Mängeln behält sich der AStA vor, die Kaution einzubehalten. + +\end{document} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_formulare/main.tex b/asta-fuwa_formulare/main.tex new file mode 100644 index 0000000..bdba660 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/main.tex @@ -0,0 +1,41 @@ +%\documentclass{formular} + +% ################################################## +% Auswahlliste +% ################################################## + +%\input{formulare/verleih.tex} +%\input{formulare/verleih_zusatzblatt.tex} + +%\input{formulare/teilnehmerliste.tex} + +%\input{formulare/anmeldung_referate.tex} +%\input{formulare/anmeldung_veranstaltung.tex} + + +% ################################################## +% Für Sigi +% ################################################## + +%\input{formulare/abrechnung_veranstaltung.tex} +%\input{formulare/haushaltsbeauftragter.tex} + + +% ################################################## +% Veraltet +% ################################################## + +% \input{formulare/teilnehmerliste.tex} %[ ] + + +% ################################################## +% ??? +% ################################################## + +%\documentclass{infoblatt} + +%\input{infoblaetter/referatsgruendung.tex} +%\input{infoblaetter/referatsleiter.tex} +%\input{infoblaetter/veranstaltungen_ac.tex} + +%\input{sonstiges/rallye_fragebogen.tex} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_formulare/sonstiges/rallye_fragebogen.tex b/asta-fuwa_formulare/sonstiges/rallye_fragebogen.tex new file mode 100644 index 0000000..e753c4b --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/sonstiges/rallye_fragebogen.tex @@ -0,0 +1,157 @@ +\documentclass{documents_infosheet} + +% ################################################## +% PDF Titel, Header und Titel im Dokument +% ################################################## + +% dateiname: asta_fuwa_fragebogen_ersti_rallye.pdf + +\docpdfauthor{Justin Dretvic} +\docpdftitle{Laufzettel für die Erstsemester Rallye (V.05.01.2023)} +\docheadertext{Laufzettel für die Erstsemester Rallye (V.05.01.2023)} +\formtitletext{Erstsemester Rallye im Sommersemester 23} + +\hypersetup{ + pdfauthor={\@docpdfauthor}, + pdftitle={\@docpdftitle} +} + + +% ################################################## +% Einstellungen für das Dokument +% ################################################## + +\def\showAnswers{0} % 1 für true, 0 für false +\renewcommand{\arraystretch}{1.5} + + +% ################################################## +% Das Dokument +% ################################################## + +\begin{document} + +\formtitle{asta} + +\begin{center} + \textcolor{vstgreen}{\textbf{Letzter Abgabetermin ist \underline{18:30 Uhr} im AStA Büro}} + + \textcolor{vstgreen}{\textbf{Dort müssen alle Blätter abgegeben werden! Umlaute sind ERLAUBT!}} + + \begin{tabular}{| >{\raggedright\arraybackslash}m{0.3\textwidth} | >{\raggedright\arraybackslash}m{0.2\textwidth} | >{\raggedright\arraybackslash}m{0.2\textwidth} | >{\raggedright\arraybackslash}m{0.2\textwidth} |} + \hline + Gruppen-Name & Punkte & Startzeit & Endzeit \\\hline + & & & \\\hline + \end{tabular} +\end{center} + +Besorgt euch einen Stift und bildet eine Gruppe, bestehend aus maximal 5 Personen. (Tipp: Besorgt euch eine Karte des Campus-Geländes. Das hilft zum Orientieren. Solltet ihr mal von der Hochschule per Post bekommen haben.) + +\vspace{1.5em} + +\begin{enumerate}[leftmargin=*] + \ifnum\showAnswers>0 \itemsep1.5em \else \itemsep0em \fi + + \item Willkommen auf dem Campus Furtwangen! Stand jetzt steht ihr am Eingang der Aula. folgt dem Gang zu eurer bis zur Treppe, merkt euch aber die Stelle, wo ein langer Gang zu eurer Rechten zu sehen ist. Geht ein Stockwerk hinab. Im näheren Umkreis ist zumindest ein Eingang zum Kernreaktor zu finden. Könnt ihr feststellen, auf welchem Stockwerk dieser zu finden ist? (Tipp: Google Maps wird euch was von ‘nem AKW Leibstadt oder AKW Beznau erzählen. Aber Google Maps hat keine Ahnung. :P) \formanswer{Raumnummer, oder Stockwerk -1 bzw. 0 sind ausreichend} + + \item Habt ihr euch die Stelle wie drum gebeten gemerkt? Dann kehr dorthin zurück und folgt dem langen Gang. Dieser verbindet den A-Bau mit dem B-Bau. Hier findet ihr den technischen Dienst, die Werkstatt, die Druckerei und das Magazin. In letzterem könnt ihr kopieren, ihr bekommt alle möglichen Kleinteile sowie eure gedruckten Skripte. Wie kann ich dort ausschließlich bezahlen? \formanswer{HFU - Card} + + \item Das Uhrenmuseum ist die touristische Hauptattraktion der Stadt Furtwangen (TripAdvisor behauptet was anderes. Aber wen interessiert TripAdvisor?) und Teil unserer Hochschule. Man fände dieses vor dem Haupteingang, leider sind die Pforten Montags verschlossen. Fragt doch den Herrn Dzengis Sefer im Magazin nach den Eintrittskosten für HFU-Studierende! \formanswer{00,00€} + + \item Entlang zum Haupteingang findet ihr die freundliche Info-Dame. Erkundigt euch nach dem Namen des \underline{ersten} Vorläufers der Hochschule! \formanswer{Uhrmacherschule} + + \item Vor dem Eingang zum A-Bau findet Ihr den Stand von der Fakultät Digitale Medien (DM). Sie erklären euch gerne, welche Aufgaben Sie haben und geben euch bestimmt auch ein Bier aus + \formanswer{Die Stimmen der Studierenden vertreten – Fakultätsrat, Studierendenkommission und Eventorganisation} + + \item Begebt euch nun zurück ins Gebäude weiter unten in die Cafeteria. Hier bekommt ihr neben Kaffee, kalte Getränke und Energy-Drinks auch belegte Brötchen, süße Stücke und zur Mittagszeit auch mal etwas Warmes. Von wem wird die Cafeteria betrieben? (Hinweis: man beachte die Türen) + \formanswer{Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald} + + \item Stattet euren studentischen Vertretern im Büro des Allgemeinen Studierenden Ausschuss (AStA) (Raum B0.03) einen Besuch ab. Alle Studierenden in Baden-Württemberg sind Mitglied der Verfassten Studierendenschaft (VSt) der jeweiligen Hochschule. Die studentischen Mitglieder des AStA vertreten euch und eure Interessen in allen nicht-fachlichen Problemen und unterstützen euch auch in der Freizeit wo sie können. Sie suchen auch immer nach neuen engagierten Mitgliedern. c; \\ Es herrscht klopffreie Zone, also einfach hereinkommen! :P \\ + Wie heißt das Legislativorgan, das über dem Exekutivorgan AStA steht? (Wurde in der AStA-Vorstellung gesagt, aber ihr könnt auch im AStA ganz lieb fragen. Vielleicht verraten sie es euch.) + \formanswer{Studierendenrat} + + \vspace{1em} \textbf{\textcolor{vstgreen}{Hier bekommt ihr das nächste Blatt}} + + + \newpage + + + \item Geht nun weiter den Gang entlang, dort findet ihr die „Alte Cafete“. Hier könnt ihr Tischkicker, Darts spielen, in der Prüfungsphase entspannt lernen, oder an diversen Sport- und Freizeitangebote teilnehmen. Heute findet ihr hier das IBC. Für Interessenten gibt es Freibier und ein Ratespiel. Kommt vorbei und findet heraus, was es zu gewinnen gibt! + \formanswer{Flasche Jägermeister} + + \item Verlasst die Alte Cafete wieder geradeaus in Richtung Innenhof (bei parkenden Autos seid ihr falsch). Dreht nach links und folgt der Straße bis zur nächsten Kreuzung. Auf dem Weg lauft ihr zunächst am Furtwangener "Busbahnhof" vorbei. Zu eurer rechten werdet ihr den Getränkehändler Zirlewagen und zu eurer Linken am "Edeka" Bruder vorbeilaufen. Gegenüber vom Edeka ist das kommunale Kino "Guckloch" auffindbar. Findet ihr den Eingang, verrät euch ein ehrenamtlicher Mitarbeiter sicherlich, (1) wie viel der Eintritt für Studierende kostet und (2) welcher Film als Nächstes auf dem Plan steht. + \formanswer{(1) 4,00€ (2) Die Agentin} + + \item Weiter in Richtung der Kreuzung ginge es nach links zum Marktplatz und nach rechts zum Bürgerbüro. Zweiteres ist euer nächstes Ziel. Erkundigt euch über die aktuelle Einwohnerzahl von Furtwangen und seine Stadtteile. (1) Wie viele Einwohner hat Furtwangen und (2) welcher Stadtteil hat sechs Buchstaben? + \formanswer{(1) 9.090 Einwohner (2) Linach} + + \item Von eurer Position aus findet ihr neben der Sparkasse auch zwei städtischen Parkhäuser, in denen man Stellplätze mieten kann, und auch den Stadtpark. Rechts an der Sparkasse vorbei ist eine Straße mit einem Einfahrtverbot zu erkennen. In diese eingetreten, existiert auf der linken Seite ein Gebäude mit einem grünen "M". Geht rein, und schaut euch ein wenig um. Verwickelt nun die Leute dort in ein Gespräch und findet heraus, welche Labore im Reich der digitalen Medien hier geboten werden. (min. 3) + \formanswer{Maker-Space, Virtual-Reality-Raum, Spiellabor} + + \item Zurück an der Kreuzung geht erneut nach rechts zur Bismarkstraße, dann nach links und lauft die Straße entlang, bis ihr die Post, den wichtigsten Kontakt zur Außenwelt (abgesehen von Internet, Telefon, Brieftauben und Buschtrommel), erblickt. Wann schließt die Post nachmittags von Montag bis Freitag? + \formanswer{17:30 Uhr} + + \item Folgt der Straße weiter bis zur kath. Stadt-Kirche und biegt dann nach links in die Lindenstraße ein. Auf der rechten Seite ist der Weltladen, in dem ihr euch direkt einen Kaffee holen könnt. Hier bekommt ihr neben Lebensmitteln, Kunsthandwerk und Geschenkideen aus fairem Handel auch … ? + \formanswer{Bücher} + + \item Lauft wieder zurück bis zur Bahnhofstraße (ja, Furtwangen hat eine Bahnhofstraße, aber keinen Bahnhof … also nicht mehr) und biegt in diese ab. An der Ecke Baumannstraße findet ihr die Papeterie Besenfelder. Dort bekommt man alles, was man so an Büro- oder Schreibmaterial braucht. Es gibt auf alle Materialien einen Studentenrabatt! Was bietet die Papeterie Besenfelder als Serviceleistung an? + \formanswer{Laminieren und Spiralbindungen} + + \item In der Baumannstraße 20 befindet sich das Bier-Café Engel. Hier gibt es neben regelmäßigem Mittagstisch auch gelegentlich Partys. Wenn ihr herausfindet, wann die nächste ElectrofeeZ Party stattfindet, gibt euch der Barkeeper bestimmt auch gerne ein Freigetränk aus. + \formanswer{01. April 2023} + + \vspace{1em} \textbf{\textcolor{vstgreen}{Auf der Rückseite geht es weiter. Nicht schlapp machen, bald geschafft!}} + + + \newpage + + + \item Lauft die Straße entlang bis zum Ende und wendet euch dem großen Gebäude zu eurer rechten, dem sogenannten I-Bau, zu. Hier ist der Heimatort für viele Studis der Fakultät Digitale Medien. Euch dürfte ein größerer Stand auffallen. Unterhaltet euch ein wenig mit den wilden Leuten und findet heraus, was der Wooden Wumms beim Wilden Michel ist? + \formanswer{Eine Elektroparty, die einmal im Monat stattfindet.} + + \item Nun befindet sich hier irgendwo noch ein auf jeden Fall sehenswertes Live-Stream-Studio, in dem während des Semesters einige („hochprofessionelle“ :D) Sendungen produziert werden. (1) Welche Raum-Nummer hat das Studio und (2) wie heißt die Sendung? + \formanswer{(1) Raum: I0.02 (2) Name: GLFtv} + + \item Verlasst das Gebäude wieder und folgt dem Gehweg geradeaus zu eurer linken. Sicher fallen euch die weißen "Kunstwerke" auf, die über die ganze Fläche verteilt sind. Könnt ihr uns verraten, wie viele davon zu finden sind? + \formanswer{14} + + \item Am Ende dieses Weges ist ein Haus (am See) an der Straße zur rechten. Dabei handelt es sich um den G-Bau. Direkt gegenüber ist ein Stand der ökumenischen Hochschulgemeinde direkt vor der evangelischen Kirche. (1) Was für Angebote hat die Hochschulgemeinde für Studierende? (2) Wie heißt das Fenster im Chorraum der evangelischen Kirche im Volksmund? + \formanswer{(1) Beratung, Thementreffen und Reisen (2) Paradiesfenster} + + \item An der Kirche vorbeilauft ihr erst am F-Bau entlang. Steht ihr direkt vor dem C-Bau, mitunter eine Heimat für (Wirtschafts-)Informatiker, lauft ihr links über die Brücke zu einem gemütlich aussehenden Häuschen. Hier ist die Stätte für eine entspannte Mittagsmahlzeit, die Mensa. Auf der Website des Studierendenwerkes oder via App könnt ihr euch den Speiseplan ansehen. Wie viel kostet euch eine Mahlzeit hier? + \formanswer{3,35€} + + \vspace{3em} + +\end{enumerate} + +\begin{center} +Jetzt seid ihr erlöst. Gebt die 2 Laufzettel zur Auswertung im AStA-Büro (wenn ihr es denn wieder findet :P) ab. + +Und dann sucht euch eine der netten Locations aus und \underline{haut rein!} +\end{center} + +\begin{center} +\begin{tabular}{| >{\centering\arraybackslash}m{0.03\textwidth} || >{\raggedright\arraybackslash}m{0.87\textwidth} |} + \hline + \textbf{Nr.} & \textbf{Vorname, Nachname} (LESBAR in Druckbuchstaben eintragen, sonst gibt es keinen Preis!) \\\hline + \textbf{1} & \\\hline + \textbf{2} & \\\hline + \textbf{3} & \\\hline + \textbf{4} & \\\hline + \textbf{5} & \\\hline +\end{tabular} +\end{center} + +\begin{center} + \textcolor{vstgreen}{\textbf{ + Achtung: Die Preisvergabe findet am Dienstag, dem 14.03.2023 um 20:00 Uhr \\ % Zeit der Referatsvorstellung eintragen + bei der Vorstellung der Sport- und Freizeitangebote in der Aula und oder der Alten Cafete beim Public Viewing statt! \\ + Weitere Informationen unter: \\ \vspace{1em} + instagram.com/astafuwa/ \\ \vspace{1em} + wer nicht anwesend ist, verliert den Anspruch auf den Gewinn \\ + (Und dann bekommt es die nächste Gruppe. Also wer glaubt verloren zu haben, könnte evtl. Glück haben. :D) + }} +\end{center} + +\end{document} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_formulare/verworfen/haushaltsbeauftragter.tex b/asta-fuwa_formulare/verworfen/haushaltsbeauftragter.tex new file mode 100644 index 0000000..d980242 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/verworfen/haushaltsbeauftragter.tex @@ -0,0 +1,272 @@ +\documentclass{documents_formular} + +% ################################################## +% PDF Titel, Header und Titel im Dokument +% ################################################## + +% dateiname: asta_fuwa_formular_haushaltsbeauftragter_furtwangen.pdf + +\docpdfauthor{Justin Dretvic, Siegfried Fien} +\docpdftitle{Änderungsantrag für den Haushaltsbeauftragten der VSt (Standort Furtwangen)} +\docheadertext{Änderungsantrag für den Haushaltsbeauftragten der VSt (Standort Furtwangen) (V.05.01.2023)} +\formtitletext{Änderungsantrag für den Haushaltsbeauftragten der VSt (Standort Furtwangen)} + +\hypersetup{ + pdfauthor={\@docpdfauthor}, + pdftitle={\@docpdftitle} +} + + +% ################################################## +% Einstellungen für das Dokument +% ################################################## + +\setlength{\tabcolsep}{5pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten +\setlength{\parindent}{0pt} % \noindent für das gesamte Dokument + +\newcolumntype{2}{>{\raggedright\arraybackslash}p{0.98\textwidth}} +\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}p{0.48\textwidth}} + +\newcolumntype{B}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.1\textwidth}} +\newcolumntype{C}{>{\centering\arraybackslash}m{0.01\textwidth}} +\newcolumntype{T}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.3\textwidth}} + + +% ################################################## +% Das Dokument +% ################################################## + +\begin{document} + +\begin{Form} + +\formtitle{asta} + +Alle Textinhalte bitte \textbf{LESERLICH in Druckschrift} verfassen! Nur die benötigten Personen müssen hier unterschreiben. + +Die Kästen in der Überschrift sind für den Haushaltsbeauftragten zum Abhaken! + +\begin{center} +\formsection{ {\large\Square} \hspace{5pt} Eintrag für die Schließberechtigung} +\end{center} + +\begin{center} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} L L} + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} 2}{ + \textbf{Grund} (für den Antrag) + } \\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} 2}{ + \frame{\TextField[name=grund,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + } \\ + + \textbf{Antragsteller} (Voller Name) (für wen gilt der Antrag) & \textbf{Matrikelnummer} \\ + \frame{\TextField[name=antragsteller,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=organisation,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \textbf{Freischaltung ab} (Datum) & \textbf{Freischaltung bis} (Datum) (streichen bei AStA Mitgliedern) \\ + \frame{\TextField[name=vorname,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=nachname,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ +\end{tabular} + +\vspace{1em} + +\begin{tabular}{ | B|C|T || B|C|T |} + \hline + + \multicolumn{3}{|c||}{ \textbf{Einzeltüren} } & + \multicolumn{3}{c|}{ \textbf{Schließgruppe} } \\\hline + + \multicolumn{3}{|c||}{ \textbf{alle AStA Türen} } & + \multicolumn{3}{c|}{ \textbf{65 AStA Büro} } \\\hline + + \multicolumn{6}{|c|}{ Antrag beim Campus-AStA Vorsitz (oder Referent für Sport und Freizeit bei Einzeltüren)} \\\hline + + & & & + & \cellcolor{vstgreen!25!white} & \textbf{Schließgruppe} \\\hline + + B0.01 & \cellcolor{vstgreen!25!white} & WC Herren & + B0.03 & & AStA Stud Büro \\\hline + + B0.02 & \cellcolor{vstgreen!25!white} & WC Damen & + B0.77 & & Referatsraum \\\hline + + B0.03 & \cellcolor{vstgreen!25!white} & AStA Studierenden Büro & + B0.80 & & Aula-Keller \\\hline + + B0.04 & \cellcolor{vstgreen!25!white} & AStA Büro & + & & \\\hline + + B0.04-2 & \cellcolor{vstgreen!25!white} & AStA Büro von B0.03 & + & & \\\hline + + B0.07 & \cellcolor{vstgreen!25!white} & Alte Cafete & + & & \\\hline + + B0.07b & \cellcolor{vstgreen!25!white} & Alte Cafete Theke & + & & \\\hline + + B0.07c & \cellcolor{vstgreen!25!white} & Alte Cafete HE & + & & \\\hline + + B0.08a & \cellcolor{vstgreen!25!white} & AStA AC-Lager & + & & \\\hline + + B0.77 & \cellcolor{vstgreen!25!white} & AStA Referatsraum & + & & \\\hline + + B0.80 & \cellcolor{vstgreen!25!white} & Aula-Keller & + & & \\\hline + + B1.14a & \cellcolor{vstgreen!25!white} & Aula & + & & \\\hline + + B1.14c & \cellcolor{vstgreen!25!white} & Aula-Technik & + & & \\\hline + + B1.14R & \cellcolor{vstgreen!25!white} & Aula-Rolltor & + & & \\\hline + + B-1.81 & \cellcolor{vstgreen!25!white} & Flur & + & & \\\hline + + B1.91 & \cellcolor{vstgreen!25!white} & AStA-Keller & + & & \\\hline + +\end{tabular} + +\vspace{1em} + +\begin{tabular}{ | B|C|T || B|C|T |} + \hline + + \multicolumn{3}{|c||}{ \textbf{Schließgruppe} } & + \multicolumn{3}{c|}{ \textbf{Schließgruppe} } \\\hline + + \multicolumn{3}{|c||}{ \textbf{75 AStA Cafete} } & + \multicolumn{3}{c|}{ \textbf{76 AStA Technik} } \\\hline + + \multicolumn{3}{|c||}{ Antrag beim Campus-AStA Vorsitz } & + \multicolumn{3}{c|}{ Antrag beim Technik Vorsitz } \\\hline + + & \cellcolor{vstgreen!25!white} & \textbf{Schließgruppe} & + & \cellcolor{vstgreen!25!white} & \textbf{Schließgruppe} \\\hline + + B0.07 & & Alte Cafete & + B1.13 & & Teeküche \\\hline + + B0.07b & & Alte Cafete Theke & + B1.14a & & Aula \\\hline + + B0.07c & & Alte Cafete Theke HE & + B1.14 & & Aula-Technik \\\hline + + B0.08a & & Alte Cafete Lager & + B1.14c-2 & & Aula-Technik von B1.13 \\\hline + + B08.0 & & Aula-Keller & + B1-14R & & Aula Rolltor \\\hline + + B-1.81 & & Flur & + B-1.81 & & Flur \\\hline + + & & & + B-1.91 & & AStA-Keller \\\hline + +\end{tabular} +\begin{tabular}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.95\textwidth}} + \textbf{Weitere Räume} (falls nötig) (Genehmigung durch AStA Vorsitz oder Referent für Sport und Freizeit bei Referaten)\\ + \frame{\TextField[name=mail,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ +\end{tabular} +\end{center} + +\signature{(1) AStA | Position: } +\signature{(2) AStA | Position: } + +\clearpage + +\begin{center} +\formsection{ {\large\Square} \hspace{5pt} Eintrag für Schließberechtigung (bei weiteren Personen)} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} L L} + \textbf{Person 1} (Voller Name) (für wen gilt der Antrag) & \textbf{Matrikelnummer} \\ + \frame{\TextField[name=person1,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=matrikel1,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \textbf{Person 2} (Voller Name) (für wen gilt der Antrag) & \textbf{Matrikelnummer} \\ + \frame{\TextField[name=person2,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=matrikel2,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \textbf{Person 3} (Voller Name) (für wen gilt der Antrag) & \textbf{Matrikelnummer} \\ + \frame{\TextField[name=person3,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=matrikel3,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \textbf{Person 4} (Voller Name) (für wen gilt der Antrag) & \textbf{Matrikelnummer} \\ + \frame{\TextField[name=perosn4,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=matrikel4,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ +\end{tabular} +\end{center} + +\begin{center} +\formsection{ {\large\Square} \hspace{5pt} Eintrag für den Stundenplan} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} L L} + \textbf{Name des Veranstalters / der Organisation} & \textbf{Raum} \\ + \frame{\TextField[name=veranstalter,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=razm,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \textbf{Name der Veranstaltung} & \textbf{Turnus} (Wiederholung jede Woche, alle 2, …) \\ + \frame{\TextField[name=nameveranstaltung,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=turnus,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \textbf{Zeit der Veranstaltung von} (Uhrzeit) & \textbf{Zeit der Veranstaltung bis} (Uhrzeit) \\ + \frame{\TextField[name=zeitvon,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=zeitbis,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} 2}{ + \textbf{Bemerkung:} + }\\ + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} 2}{ + \frame{\TextField[name=bemerkung,width=\hsize,height=3cm,charsize=10pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} + }\\ +\end{tabular} +\end{center} + +\begin{center} +\formsection{ {\large\Square} \hspace{5pt} Eintrag für die Mitgliederliste} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} L L} + \textbf{Neues Mitglied} (Voller Name) & \textbf{Gremium} \\ + \frame{\TextField[name=neuesmitglied,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=gremium,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \textbf{Referat} & \textbf{Position} (Leitung / Stellvertretung / Campusreferent / Mitglied) \\ + \frame{\TextField[name=referat,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=position,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \textbf{E-Mail} (account@hs-furtwangen.de) & \textbf{Gewählt am} (Datum) \\ + \frame{\TextField[name=account,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=gewaehltam,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ +\end{tabular} +\end{center} + +\begin{center} +\formsection{ {\large\Square} \hspace{5pt} Eintrag für die E-Mail-Verteiler} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} L L} + \textbf{E-Mail} (account@hs-furtwangen.de) & \\ + \frame{\TextField[name=mailverteiler,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & \\ + \frame{\TextField[name=checkboxl1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} \hspace{5pt} asta-fuwa@hs-furtwangen.de & + + \frame{\TextField[name=checkboxl1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} \hspace{5pt} asta@hs-furtwangen.de \\ + + \frame{\TextField[name=checkboxl1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} \hspace{5pt} asta-fuwa-socialmedia@hs-furtwangen.de & + + \frame{\TextField[name=checkboxl1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} \hspace{5pt} stura@hs-furtwangen.de \\ + + \frame{\TextField[name=checkboxl1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} \hspace{5pt} asta-technik@hs-furtwangen.de & + + \frame{\TextField[name=checkboxl1,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} \hspace{5pt} reftreff@hs-furtwangen.de \\ +\end{tabular} +\end{center} + +\end{Form} + +\end{document} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_formulare/verworfen/marketing.tex b/asta-fuwa_formulare/verworfen/marketing.tex new file mode 100644 index 0000000..28b6871 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/verworfen/marketing.tex @@ -0,0 +1,107 @@ +\documentclass{documents_formular} + +% ################################################## +% PDF Titel, Header und Titel im Dokument +% ################################################## + +% dateiname: asta_fuwa_formular_anfragen_marketing.pdf + +\docpdfauthor{Justin Dretvic} +\docpdftitle{Einverständniserklärung für mediale Aufnahmen (V.05.01.2023)} +\docheadertext{Einverständniserklärung für mediale Aufnahmen (V.05.01.2023)} +\formtitletext{Einverständniserklärung für mediale Aufnahmen} % \formtitle{\formtitletext} + +\hypersetup{ + pdfauthor={\@docpdfauthor}, + pdftitle={\@docpdftitle} +} + + +% ################################################## +% Einstellungen für das Dokument +% ################################################## + +\setlength{\tabcolsep}{5pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten +\setlength{\parindent}{0pt} % \noindent für das gesamte Dokument + +\newcolumntype{0}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.044\textwidth}} +\newcolumntype{1}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.09\textwidth}} +\newcolumntype{2}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.19\textwidth}} +\newcolumntype{3}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.29\textwidth}} + +\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.49\textwidth}} + +\newcolumntype{B}{>{\centering\arraybackslash}m{0.74\textwidth}} +\newcolumntype{S}{>{\centering\arraybackslash}m{0.1\textwidth}} +\newcolumntype{T}{>{\centering\arraybackslash}m{0.08\textwidth}} + + +% ################################################## +% Das Dokument +% ################################################## + +\begin{document} + +\formtitle{asta} + +\begin{Form} + +\begin{center} +\formsection{Allgemeine Angaben} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} L L} + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \textbf{Titel der Veranstaltung} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \frame{\TextField[name=titel,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + }\\ + + \textbf{Datum der Veranstaltung} & \textbf{Vorname, Nachname} (Antragsteller) \\ + \frame{\TextField[name=datum,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=antragsteller,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \textbf{HFU E-Mail} (username@hs-furtwangen.de) & \textbf{Abteilung} (in der HFU) \\ + \frame{\TextField[name=veranstaltung,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=datum,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + +\end{tabular} +\end{center} + +\formsection{Begriffserklärungen} + +\textbf{Personal}: Als Personal gelten Personen, welche durch markante Merkmale (z.B. Polos mit dem AStA Logo, farbige AStA Armbänder) oder eine Position mit eingeschränktem Zugrff (hinter einer Bar, hinter einer Kasse, hinter Veranstaltungstechnik) identifiziert werden können. + +\textbf{geeignetes Medium}: ist ein datenschutzkonformer Service nach Definition der Verfassten Studierendenschaft der HFU (VSt) zu verstehen. Beispiele sind Dienste des Rechenzentrums an der HFU oder des Belwü Netztes. Auf Anfrage wird durch den AStA eine genaue Liste ausgehändigt. + +\textbf{Campus-AStA Furtwangen}: Dieser wird im weiteren Textverlauf mit \textit{AStA} abgekürzt. Damit ist nicht der Campus übergreifende AStA im herkömmlichen Sinne gemeint. + +\formsection{Anforderungen an den Antragsteller} + +Beim AStA handelt es sich um ein ausführendes Gremium der VSt, bestehend aus freiwilligen Studenten. +Um deren Arbeit nicht zu verkomplizieren, wird dieses Dokument für die Erstellung von Multimedia-Aufnahmen durch AStA-Externe Organisationen eingesetzt. \newline + +Der Antragsteller stimmt mit dessen Unterschrift folgenden Bedingungen zu: + +\setlist[itemize]{leftmargin=1em} +\begin{center} +\begin{tcolorbox}[colback=astablue!5!white,colframe=astablue!75!black] +\begin{itemize} + \item Der AStA behält das Besitzrecht an sämtlichen Multimedia-Aufnahmen. Dieser erhält ohne Aufforderung innerhalb einer Woche nach Ende einer Veranstaltung eine Kopie sämtlicher Rohaufnahmen. + \item Der Antragsteller verpflichtet sich bei Verwendung der Aufnahmen für Online-Plattformen (z.B. Facebook, Instagram oder YouTube), die zu veröffentlichenden Endprodukte dem AStA vorzulegen. Der AStA erhält exakt 3 Werktage Zeit, ein begründetes Veto gegen das Endprodukt einzulegen. + \item Der Antragsteller versichert, dass Bild- und Medienaufnahmen ausschließlich über ein geeignetes Medium übertragen werden. + \item Das Personal muss vom AStA über potenzielle Aufnahmen informiert werden. + \item Das Personal kann vor Ort die Aufnahme der eigenen Person verweigern. Sofern der Arbeitsablauf nicht ungemein dadurch gestört wird, sollte dieses die Aufnahmen möglichst nicht behindern. +\end{itemize} +\end{tcolorbox} +\end{center} + + +\formsection{Genehmigung durch den AStA} + +\signature{Antragsteller} +\signature{Vorsitz Campus-AStA Furtwangen} + +\end{Form} + +\end{document} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_formulare/vst/allgmein.tex b/asta-fuwa_formulare/vst/allgmein.tex new file mode 100644 index 0000000..3d319e9 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/vst/allgmein.tex @@ -0,0 +1,87 @@ +\documentclass{documents_formular} + +% ################################################## +% PDF Titel, Header und Titel im Dokument +% ################################################## + +% dateiname: vst_antrag_allgemein.pdf + +\docpdfauthor{Justin Dretvic, Valentin Weber} +\docpdftitle{Allgemeiner Antrag der Verfassten Studierdendenschaft Furtwangen (V.05.01.2023)} +\docheadertext{Allgemeiner Antrag der Verfassten Studierdendenschaft Furtwangen (V.05.01.2023)} +\formtitletext{Allgemeiner Antrag der Verfassten Studierdendenschaft Furtwangen} % \formtitle{\formtitletext} + +\hypersetup{ + pdfauthor={\@docpdfauthor}, + pdftitle={\@docpdftitle} +} + +% ################################################## +% Einstellungen für das Dokument +% ################################################## + +\setlength{\tabcolsep}{5pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten +\setlength{\parindent}{0pt} % \noindent für das gesamte Dokument + +\newcolumntype{5}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.48\textwidth}} +\newcolumntype{1}{>{\raggedright\arraybackslash}p{0.98\textwidth}} + + +% ################################################## +% Das Dokument +% ################################################## + +\begin{document} + +\formtitle{vst} + +\begin{Form} + +\begin{center} +\formsection{Allgemeine Angaben} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} 5 5} + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} 1}{ + \textbf{Gerichtet an:} \hspace{1em} + \frame{\TextField[name=anstura,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} StuRa \hspace{1em} + \frame{\TextField[name=anasta,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} AStA \hspace{1em} + \frame{\TextField[name=anfuwa,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} AStA FUWA \hspace{1em} + \frame{\TextField[name=anvs,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} AStA VS \hspace{1em} + \frame{\TextField[name=antut,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} AStA TUT + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} 1}{ + \textbf{Titel des Antrages} + } \\ + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} 1}{ + \frame{\TextField[name=title,width=\hsize,height=4ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + } \\ + + \textbf{Antragsteller:in} (Person, Organ oder Organisation) & + \textbf{ Datum der Antragstellung} \\ + \frame{\TextField[name=antragsteller,width=\hsize,height=4ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=datum,width=\hsize,height=4ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} \\ +\end{tabular} + +\formsection{Beschreibung der Veranstaltung, Aktion bzw. Sache} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} 1} + Wesentliche Angaben wie Inhalt, Ziel des Projekts, beteiligte Gruppen \\ + \frame{\TextField[name=beschreibung,width=\hsize,height=30em,charsize=8pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} \\ +\end{tabular} +\end{center} + +\begin{center} +\formsection{Genehmigung} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} 1} + \textbf{Kommentar:} \\ + \frame{\TextField[name=kommentar,width=\hsize,height=15ex,charsize=8pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} \\ +\end{tabular} +\signature{Vorsitz des angefragten Gremiums} +\end{center} + +\Acrobatmenu{Print}{\fcolorbox{black}{vstgreen!5!white}{\strut \textcolor{vstgreen}{PDF-Dokument drucken}}} +\hspace{1ex} +\Acrobatmenu{SaveAs}{\fcolorbox{black}{vstgreen!5!white}{\strut \textcolor{vstgreen}{PDF-Dokument speichern}}} + +\end{Form} + +\end{document} diff --git a/asta-fuwa_formulare/vst/anmeldung_referat.tex b/asta-fuwa_formulare/vst/anmeldung_referat.tex new file mode 100644 index 0000000..a15181c --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/vst/anmeldung_referat.tex @@ -0,0 +1,203 @@ +\documentclass{documents_formular} + +% ################################################## +% PDF Titel, Header und Titel im Dokument +% ################################################## + +% dateiname: vst_formular_anmeldung_referat.pdf + +\docpdfauthor{Justin Dretvic, Daniel Sommer} +\docpdftitle{Antrag für die Anmeldung eines Sport- und Freizeitreferates} +\docheadertext{Antrag für die Anmeldung eines Sport- und Freizeitreferates (V.16.02.2024)} +\formtitletext{Antrag für die Anmeldung eines Sport- und Freizeitreferates (SuF)} + +\hypersetup{ + pdfauthor={\@docpdfauthor}, + pdftitle={\@docpdftitle} +} + +% ################################################## +% Einstellungen für das Dokument +% ################################################## + +\setlength{\tabcolsep}{5pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten +\setlength{\parindent}{0pt} % \noindent für das gesamte Dokument + +\newcolumntype{0}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.044\textwidth}} +\newcolumntype{1}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.09\textwidth}} +\newcolumntype{2}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.19\textwidth}} +\newcolumntype{3}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.29\textwidth}} + +\newcolumntype{5}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.48\textwidth}} + +\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.49\textwidth}} + +\newcolumntype{B}{>{\centering\arraybackslash}m{0.74\textwidth}} +\newcolumntype{S}{>{\centering\arraybackslash}m{0.1\textwidth}} +\newcolumntype{T}{>{\centering\arraybackslash}m{0.08\textwidth}} + + +% ################################################## +% Das Dokument +% ################################################## + +\begin{document} + +\formtitle{vst} + +\begin{Form} + +\begin{center} +\formsection{Angaben zum Referat} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} L L} + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} r}{ + \frame{\TextField[name=fuwa,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + {\textbf{Furtwangen}} \hspace{10pt} + + \frame{\TextField[name=vs,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + {\textbf{Villingen-Schwenningen}} \hspace{10pt} + + \frame{\TextField[name=tut,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + {\textbf{Tuttlingen}} \hspace{10pt} + + \frame{\TextField[name=fr,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + {\textbf{Freiburg}} \hspace{2pt} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \bfseries{Titel des Referates} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \frame{\TextField[name=titel,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \textbf{Veranstaltungsort} (z.B. Räume in der HFU oder externe Hallen) + }\\ + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \frame{\TextField[name=ort,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + {\bfseries Frequenz der Termine} (z.B. MO, 20:15 Uhr – 23:00 Uhr, zweiwöchentlich etc.) + }\\ + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \frame{\TextField[name=frequenz,width=\hsize,height=8ex,charsize=8pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \textbf{Konzept (Ziele und Aktivitäten des Referates)} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \frame{\TextField[name=konzept,width=\hsize,height=12ex,charsize=8pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \textbf{Eventuell benötigtes Material zum Start des Referates} (ggf. mit Kosteneinschätzung) (nur bei Neugründung) + }\\ + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \frame{\TextField[name=material,width=\hsize,height=12ex,charsize=8pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} + }\\ + +\end{tabular} +\end{center} + +\begin{center} +\begin{tcolorbox}[colback=astablue!5!white,colframe=astablue!75!black] + \begin{center} + \textbf{Achtung:} Im Falle einer Genehmigung gelten folgende Regelungen für die Umsetzung des Referates:\\ + \href{https://www.hs-furtwangen.de/fileadmin/Redaktion/Rechtliches/VSt_OrdnungFuerAutonomeReferate.pdf}{(1) \textit{VSt - Ordnung für autonome Referate}} + \href{https://www.hs-furtwangen.de/fileadmin/Redaktion/Rechtliches/VSt_Finanzordnung.pdf}{(2) \textit{VSt - Finanzordnung}} + \end{center} +\end{tcolorbox} +\end{center} + +%\begin{center} +%\formsection{Kartenfreischaltung} +%\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} L L} +% \frame{\TextField[name=aceingang,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +% \textbf{Alte Cafete (Eingangstür)}& +% +% \frame{\TextField[name=aulaeingang,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +% \textbf{Aula (Eingangstür)}\\ +% +% \frame{\TextField[name=acbar,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +% \textbf{Alte Cafete (Bar-Bereich → für Medicase)}& +% +% \frame{\TextField[name=ackeller,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +% \textbf{Aula (Keller) = Hintereingang AC-Theke}\\ +% +% \frame{\TextField[name=refraum,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +% \textbf{Referatsraum}& +% +% \frame{\TextField[name=sonstiges,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +% \textbf{Sonstige Räume:} +% \frame{\TextField[name=sonstigestext,width=0.3\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ +%\end{tabular} +%\end{center} + +\formsection{Sammlung benötigter Unterschriften (min. 5 Unterschriften)} + +\begin{center} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} 1 1 3 3 0 0 } + \textbf{Mat. Nr.} & + \textbf{Kürzel*} & + \textbf{Vorname, Nachname} & + \textbf{Unterschrift} & + \textbf{L*} & + \textbf{S*} \\ + + \frame{\TextField[name=matrikel1,width=0.09\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=kuerzel1,width=0.09\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=name1,width=0.29\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \rule{0.29\textwidth}{1pt}& + \frame{\TextField[name=leitung1,maxlen=1,width=0.044\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=vertretung1,maxlen=1,width=0.044\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \frame{\TextField[name=matrikel2,width=0.09\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=kuerzel2,width=0.09\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=name2,width=0.29\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \rule{0.29\textwidth}{1pt}& + \frame{\TextField[name=leitung2,maxlen=1,width=0.044\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=vertretung2,maxlen=1,width=0.044\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \frame{\TextField[name=matrikel3,width=0.09\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=kuerzel3,width=0.09\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=name3,width=0.29\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \rule{0.29\textwidth}{1pt}& + \frame{\TextField[name=leitung3,maxlen=1,width=0.044\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=vertretung3,maxlen=1,width=0.044\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \frame{\TextField[name=matrikel4,width=0.09\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=kuerzel4,width=0.09\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=name4,width=0.29\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \rule{0.29\textwidth}{1pt}& + \frame{\TextField[name=leitung4,maxlen=1,width=0.044\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=vertretung4,maxlen=1,width=0.044\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \frame{\TextField[name=matrikel5,width=0.09\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=kuerzel5,width=0.09\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=name5,width=0.29\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \rule{0.29\textwidth}{1pt}& + \frame{\TextField[name=leitung5,maxlen=1,width=0.044\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=vertretung5,maxlen=1,width=0.044\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ +\end{tabular} +\end{center} + +{* Kürzel = HFU-Account Benutzername, L = Leitung, S = Stellvertretung}\\ + +\formsection{Genehmigung AStA} + +{\Large \Square} \textbf{Referat gab es schon mal} \hspace{5pt} +{\Large \Square} \textbf{Referat wird neu gegründet} \hspace{5pt} +{\Large \Square} \textbf{Freischaltungen wurden erteilt} \hspace{5pt} \\ +{\Large \Square} \textbf{Referat wird neu gegründet \& benötigt Eintrittskosten} (dann braucht es die zweite Unterschrift) \hspace{5pt} + +\signature{Campus-Refefent:in SuF} + +\end{Form} + +\end{document} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_formulare/vst/anmeldung_referat_neu.tex b/asta-fuwa_formulare/vst/anmeldung_referat_neu.tex new file mode 100644 index 0000000..1eba23a --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/vst/anmeldung_referat_neu.tex @@ -0,0 +1,197 @@ +\documentclass{documents_formular} + +% ################################################## +% PDF Titel, Header und Titel im Dokument +% ################################################## + +% dateiname: vst_formular_anmeldung_referat.pdf + +\docpdfauthor{Justin Dretvic, Daniel Sommer} +\docpdftitle{Antrag für die Anmeldung eines Sport- und Freizeitreferates} +\docheadertext{Antrag für die Anmeldung eines Sport- und Freizeitreferates (V.16.02.2024)} +\formtitletext{Antrag für die Anmeldung eines Sport- und Freizeitreferates (SuF)} + +\hypersetup{ + pdfauthor={\@docpdfauthor}, + pdftitle={\@docpdftitle} +} + +% ################################################## +% Einstellungen für das Dokument +% ################################################## + +\setlength{\tabcolsep}{5pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten +\setlength{\parindent}{0pt} % \noindent für das gesamte Dokument + +\newcolumntype{0}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.044\textwidth}} +\newcolumntype{1}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.09\textwidth}} +\newcolumntype{2}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.19\textwidth}} +\newcolumntype{3}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.26\textwidth}} % 0.259 + +\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.49\textwidth}} + +\newcolumntype{B}{>{\centering\arraybackslash}m{0.74\textwidth}} +\newcolumntype{S}{>{\centering\arraybackslash}m{0.1\textwidth}} +\newcolumntype{T}{>{\centering\arraybackslash}m{0.08\textwidth}} + + +% ################################################## +% Das Dokument +% ################################################## + +\begin{document} + +\formtitle{vst} + +\begin{Form} + +\begin{center} +\formsection{Angaben zum Referat} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} L L} + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} r}{ + \frame{\TextField[name=fuwa,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + {\textbf{Furtwangen}} \hspace{10pt} + + \frame{\TextField[name=vs,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + {\textbf{Villingen-Schwenningen}} \hspace{10pt} + + \frame{\TextField[name=tut,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + {\textbf{Tuttlingen}} \hspace{10pt} + + \frame{\TextField[name=fr,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + {\textbf{Freiburg}} \hspace{2pt} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \bfseries{Titel des Referates} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \frame{\TextField[name=titel,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \textbf{Veranstaltungsort} (z.B. Räume in der HFU oder externe Hallen) + }\\ + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \frame{\TextField[name=ort,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + {\bfseries Frequenz der Termine} (z.B. MO, 20:15 Uhr – 23:00 Uhr, zweiwöchentlich etc.) + }\\ + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \frame{\TextField[name=frequenz,width=\hsize,height=8ex,charsize=8pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \textbf{Konzept (Ziele und Aktivitäten des Referates)} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \frame{\TextField[name=konzept,width=\hsize,height=12ex,charsize=8pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \textbf{Eventuell benötigtes Material zum Start des Referates} (ggf. mit Kosteneinschätzung) (nur bei Neugründung) + }\\ + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \frame{\TextField[name=material,width=\hsize,height=12ex,charsize=8pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} + }\\ + +\end{tabular} +\end{center} + +\begin{center} +\begin{tcolorbox}[colback=astablue!5!white,colframe=astablue!75!black] + \begin{center} + \textbf{Achtung:} Im Falle einer Genehmigung gelten folgende Regelungen für die Umsetzung des Referates:\\ + \href{https://www.hs-furtwangen.de/fileadmin/Redaktion/Rechtliches/VSt_OrdnungFuerAutonomeReferate.pdf}{(1) \textit{VSt - Ordnung für autonome Referate}} + \href{https://www.hs-furtwangen.de/fileadmin/Redaktion/Rechtliches/VSt_Finanzordnung.pdf}{(2) \textit{VSt - Finanzordnung}} + \end{center} +\end{tcolorbox} +\end{center} + +%\begin{center} +%\formsection{Kartenfreischaltung} +%\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} L L} +% \frame{\TextField[name=aceingang,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +% \textbf{Alte Cafete (Eingangstür)}& +% +% \frame{\TextField[name=aulaeingang,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +% \textbf{Aula (Eingangstür)}\\ +% +% \frame{\TextField[name=acbar,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +% \textbf{Alte Cafete (Bar-Bereich → für Medicase)}& +% +% \frame{\TextField[name=ackeller,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +% \textbf{Aula (Keller) = Hintereingang AC-Theke}\\ +% +% \frame{\TextField[name=refraum,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +% \textbf{Referatsraum}& +% +% \frame{\TextField[name=sonstiges,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} +% \textbf{Sonstige Räume:} +% \frame{\TextField[name=sonstigestext,width=0.3\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ +%\end{tabular} +%\end{center} + +\formsection{Sammlung benötigter Unterschriften (min. 5 Unterschriften)} + +\begin{center} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} 1 3 3 3 0 } + \textbf{Mat. Nr.} & + \textbf{Vorname, Nachname} & + \textbf{E-Mail**} & + \textbf{Unterschrift} & + \textbf{Pos.*} \\ + + \frame{\TextField[name=matrikel1,width=0.09\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=name1,width=0.259\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=mail1,width=0.259\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \rule{0.259\textwidth}{1pt}& + \framebox(0.044\textwidth,3ex){L}\\ + + \frame{\TextField[name=matrikel2,width=0.09\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=name2,width=0.259\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=mail2,width=0.259\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \rule{0.259\textwidth}{1pt}& + \frame{\TextField[name=leitung2,maxlen=1,width=0.044\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \frame{\TextField[name=matrikel3,width=0.09\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=name3,width=0.259\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=mail3,width=0.259\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \rule{0.259\textwidth}{1pt}& + \frame{\TextField[name=leitung3,maxlen=1,width=0.044\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \frame{\TextField[name=matrikel4,width=0.09\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=name4,width=0.259\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=mail4,width=0.259\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \rule{0.259\textwidth}{1pt}& + \frame{\TextField[name=leitung4,maxlen=1,width=0.044\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + + \frame{\TextField[name=matrikel5,width=0.09\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=name5,width=0.259\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \frame{\TextField[name=mail5,width=0.259\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}& + \rule{0.259\textwidth}{1pt}& + \frame{\TextField[name=leitung5,maxlen=1,width=0.044\textwidth,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ +\end{tabular} +\end{center} + +{* Pos = Position (L = Leitung, S = Stellvertretung)}\\ +{** Nur von Leitung und Stellvertretung auszufüllen, wenn möglich mit einer HFU-Adresse }\\ + +\formsection{Genehmigung AStA} + +{\Large \Square} \textbf{Referat gab es schon mal} \hspace{5pt} +{\Large \Square} \textbf{Referat wird neu gegründet} \hspace{5pt} +{\Large \Square} \textbf{Freischaltungen wurden erteilt} \hspace{5pt} \\ +{\Large \Square} \textbf{Referat wird neu gegründet \& benötigt Eintrittskosten} (dann braucht es die zweite Unterschrift) \hspace{5pt} + +\signature{Campus-Refefent:in SuF} +\signature{VSt Refefent:in SuF} + +\end{Form} + +\end{document} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_formulare/vst/finanzantrag.tex b/asta-fuwa_formulare/vst/finanzantrag.tex new file mode 100644 index 0000000..98a83d4 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/vst/finanzantrag.tex @@ -0,0 +1,132 @@ +\documentclass{documents_formular} + +% ################################################## +% PDF Titel, Header und Titel im Dokument +% ################################################## + +% dateiname: vst_antrag_finanzen.pdf + +\docpdfauthor{Justin Dretvic, Siegfried Fien, Valentin Weber, Dominwik Bleier} +\docpdftitle{Finanzantrag der Verfassten Studierdendenschaft Furtwangen} +\docheadertext{Finanzantrag der Verfassten Studierdendenschaft Furtwangen (V.16.02.2024)} +\formtitletext{Finanzantrag der Verfassten Studierdendenschaft Furtwangen} % \formtitle{\formtitletext} + +\hypersetup{ + pdfauthor={\@docpdfauthor}, + pdftitle={\@docpdftitle} +} + +% ################################################## +% Einstellungen für das Dokument +% ################################################## + +\setlength{\tabcolsep}{5pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten +\setlength{\parindent}{0pt} % \noindent für das gesamte Dokument + +\newcolumntype{5}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.48\textwidth}} +\newcolumntype{1}{>{\raggedright\arraybackslash}p{0.98\textwidth}} + + +% ################################################## +% Das Dokument +% ################################################## + +\begin{document} + +\formtitle{vst} + +\begin{Form} + +\begin{center} +\formsection{Allgemeine Angaben} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} 5 5} + \textbf{Gerichtet an:} & + \multicolumn{1}{>{\raggedleft\arraybackslash}m{0.48\textwidth}}{ \frame{\TextField[name=spreferat,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Sport- und Freizeitreferat \hspace{5pt} + \frame{\TextField[name=anfinanzreferat,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Finanzreferat + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} 1}{ + \bfseries Titel der Veranstaltung, Aktion bzw. Sache + } \\ + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} 1}{ + \frame{\TextField[name=title,width=\hsize,height=4ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + } \\ + + \textbf{Antragsteller:in} (Person, Organ oder Organisation) & + \textbf{Kontakt} (HFU E-Mail für Rückfragen) \\ + \frame{\TextField[name=antragsteller,width=\hsize,height=4ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=kontaktmail,width=\hsize,height=4ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} \\ + + \textbf{Beantragte Summe} & + \textbf{Datum der Antragstellung} \\ + \frame{\TextField[name=summe,width=\hsize,height=4ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=datum,width=\hsize,height=4ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} \\ +\end{tabular} + +\formsection{Beschreibung der Veranstaltung, Aktion bzw. Sache} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} 1} + Wesentliche Angaben wie Inhalt, Ziel des Projekts, beteiligte Gruppen, ggf. wann etwas gebraucht wird \\ + \frame{\TextField[name=beschreibung,width=\hsize,height=15em,charsize=8pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} \\ +\end{tabular} + +\formsection{Finanzplan} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} 1} + In dem Plan sollen Ausgaben detailliert in Punkte wie Fahrt-, Miet-, Verpflegungs- und andere Aufwendungskosten aufgeschlüsselt werden. Aus dem Plan sollen die insgesamt anfallenden Kosten und der hier beantragte Teil hervorgehen sowie eine Auflistung, wie der Rest finanziert wird (andere Organisationen, Einnahmen etc.). Bei zu gro{\ss}em Umfang ist ein extern angehängter Plan auch möglich. Ab Kosten von 150 € sollen drei Angebote herausgesucht und angegeben werden. \\ + \frame{\TextField[name=finanzplan,width=\hsize,height=25em,charsize=8pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} \\ +\end{tabular} +\end{center} + +\clearpage + +\begin{center} +\textdownarrow~Diesen Abschnitt bitte \textbf{nicht} ausfüllen! \textdownarrow +\formsection{1. Prüfung} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} 1} + \textbf{Geprüft auf:} \hspace{1em} + \frame{\TextField[name=rechtmaessig1,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Rechtmässigkeit\hspace{1em} + \frame{\TextField[name=haushalt1,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Vorhandensein im Haushaltsplan \\ + + \textbf{Geprüft durch:} \hspace{1em} + \frame{\TextField[name=checkfachschaft,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Finanzref. Fachschaft\hspace{1em} + \frame{\TextField[name=checkfinanrefcampus,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Finanzref. Campus-AStA\hspace{1em} + \frame{\TextField[name=checksportfreizeitrefcampus,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Campusref. Sport- u. Freizeit \\ + + \textbf{Kommentar:} \\ + \frame{\TextField[name=kommentar1,width=\hsize,height=15ex,charsize=8pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} \\ +\end{tabular} +\signature{Prüfer:in} + +\formsection{2. Prüfung} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} 1} + \textbf{Geprüft auf:} \hspace{1em} + \frame{\TextField[name=rechtmaessig2,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Rechtmässigkeit\hspace{1em} + \frame{\TextField[name=haushalt2,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Vorhandensein im Haushaltsplan \\ + + \textbf{Kommentar:} \\ + \frame{\TextField[name=kommentar2,width=\hsize,height=15ex,charsize=8pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} \\ +\end{tabular} +\signature{Finanzreferent:in der VSt} + +\formsection{Genehmigung} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} 1} + \textbf{Geprüft auf:} \hspace{1em} + \frame{\TextField[name=rechtmaessig3,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Rechtmässigkeit \hspace{1em} + \frame{\TextField[name=haushalt3,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Vorhandensein im Haushaltsplan \\ + + \textbf{Genehmigt durch:} + \frame{\TextField[name=genehmigtvorsitz,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Vorsitz\hspace{1em} + \frame{\TextField[name=genehmigtfinanzref,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Finanzreferent:in \\ + + \textbf{Kommentar:} \\ + \frame{\TextField[name=kommentar3,width=\hsize,height=15ex,charsize=8pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} \\ +\end{tabular} +\signature{Vorsitz oder Finanzreferent:in} +\end{center} + +\Acrobatmenu{Print}{\fcolorbox{black}{vstgreen!5!white}{\strut \textcolor{vstgreen}{PDF-Dokument drucken}}} +\hspace{1ex} +\Acrobatmenu{SaveAs}{\fcolorbox{black}{vstgreen!5!white}{\strut \textcolor{vstgreen}{PDF-Dokument speichern}}} + +\end{Form} + +\end{document} diff --git a/asta-fuwa_formulare/vst/finanzantrag_lang.tex b/asta-fuwa_formulare/vst/finanzantrag_lang.tex new file mode 100644 index 0000000..6f4123b --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/vst/finanzantrag_lang.tex @@ -0,0 +1,136 @@ +\documentclass{documents_formular} + +% ################################################## +% PDF Titel, Header und Titel im Dokument +% ################################################## + +% dateiname: vst_antrag_finanzen_lang.pdf + +\docpdfauthor{Justin Dretvic, Siegfried Fien, Valentin Weber, Dominik Bleier} +\docpdftitle{Finanzantrag der Verfassten Studierdendenschaft Furtwangen (lange Version)} +\docheadertext{Finanzantrag der Verfassten Studierdendenschaft Furtwangen (lange Version) (V.16.02.2024)} +\formtitletext{Finanzantrag der Verfassten Studierdendenschaft Furtwangen (lange Version)} + +\hypersetup{ + pdfauthor={\@docpdfauthor}, + pdftitle={\@docpdftitle} +} + +% ################################################## +% Einstellungen für das Dokument +% ################################################## + +\setlength{\tabcolsep}{5pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten +\setlength{\parindent}{0pt} % \noindent für das gesamte Dokument + +\newcolumntype{5}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.48\textwidth}} +\newcolumntype{1}{>{\raggedright\arraybackslash}p{0.98\textwidth}} + + +% ################################################## +% Das Dokument +% ################################################## + +\begin{document} + +\formtitle{vst} + +\begin{Form} + +\begin{center} +\formsection{Allgemeine Angaben} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} 5 5} + \textbf{Gerichtet an:} & + \multicolumn{1}{>{\raggedleft\arraybackslash}m{0.48\textwidth}}{ \frame{\TextField[name=spreferat,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Sport- und Freizeitreferat \hspace{5pt} + \frame{\TextField[name=anfinanzreferat,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Finanzreferat + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} 1}{ + \bfseries Titel der Veranstaltung, Aktion bzw. Sache + } \\ + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} 1}{ + \frame{\TextField[name=title,width=\hsize,height=4ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + } \\ + + \textbf{Antragsteller:in} (Person, Organ oder Organisation) & + \textbf{Kontakt} (HFU E-Mail für Rückfragen) \\ + \frame{\TextField[name=antragsteller,width=\hsize,height=4ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=kontaktmail,width=\hsize,height=4ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} \\ + + \textbf{Beantragte Summe} & + \textbf{Datum der Antragstellung} \\ + \frame{\TextField[name=summe,width=\hsize,height=4ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=datum,width=\hsize,height=4ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} \\ +\end{tabular} + +\formsection{Beschreibung der Veranstaltung, Aktion bzw. Sache} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} 1} + Wesentliche Angaben wie Inhalt, Ziel des Projekts, beteiligte Gruppen, ggf. wann etwas gebraucht wird \\ + \frame{\TextField[name=beschreibung,width=\hsize,height=45em,charsize=8pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} \\ +\end{tabular} +\end{center} + +\clearpage + +\begin{center} +\formsection{Finanzplan} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} 1} + In dem Plan sollen Ausgaben detailliert in Punkte wie Fahrt-, Miet-, Verpflegungs- und andere Aufwendungskosten aufgeschlüsselt werden. Aus dem Plan sollen die insgesamt anfallenden Kosten und der hier beantragte Teil hervorgehen sowie eine Auflistung, wie der Rest finanziert wird (andere Organisationen, Einnahmen etc.). Bei zu gro{\ss}em Umfang ist ein extern angehängter Plan auch möglich. Ab Kosten von 150 € sollen drei Angebote herausgesucht und angegeben werden. \\ + \frame{\TextField[name=finanzplan,width=\hsize,height=0.85\textheight,charsize=8pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} \\ +\end{tabular} +\end{center} + +\clearpage + +\begin{center} +\textdownarrow~Diesen Abschnitt bitte \textbf{nicht} ausfüllen! \textdownarrow +\formsection{1. Prüfung} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} 1} + \textbf{Geprüft auf:} \hspace{1em} + \frame{\TextField[name=rechtmaessig1,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Rechtmässigkeit\hspace{1em} + \frame{\TextField[name=haushalt1,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Vorhandensein im Haushaltsplan \\ + + \textbf{Geprüft durch:} \hspace{1em} + \frame{\TextField[name=checkfachschaft,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Finanzref. Fachschaft\hspace{1em} + \frame{\TextField[name=checkfinanrefcampus,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Finanzref. Campus-AStA\hspace{1em} + \frame{\TextField[name=checksportfreizeitrefcampus,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Campusref. Sport- u. Freizeit \\ + + \textbf{Kommentar:} \\ + \frame{\TextField[name=kommentar1,width=\hsize,height=15ex,charsize=8pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} \\ +\end{tabular} +\signature{Prüfer:in} + +\formsection{2. Prüfung} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} 1} + \textbf{Geprüft auf:} \hspace{1em} + \frame{\TextField[name=rechtmaessig2,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Rechtmässigkeit\hspace{1em} + \frame{\TextField[name=haushalt2,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Vorhandensein im Haushaltsplan \\ + + \textbf{Kommentar:} \\ + \frame{\TextField[name=kommentar2,width=\hsize,height=15ex,charsize=8pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} \\ +\end{tabular} +\signature{Finanzreferent:in der VSt} + +\formsection{Genehmigung} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} 1} + \textbf{Geprüft auf:} \hspace{1em} + \frame{\TextField[name=rechtmaessig3,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Rechtmässigkeit \hspace{1em} + \frame{\TextField[name=haushalt3,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Vorhandensein im Haushaltsplan \\ + + \textbf{Genehmigt durch:} + \frame{\TextField[name=genehmigtvorsitz,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Vorsitz\hspace{1em} + \frame{\TextField[name=genehmigtfinanzref,maxlen=1,width=1.2em,charsize=10pt,align=1,bordercolor=vstgreen]{}} Finanzreferent:in \\ + + \textbf{Kommentar:} \\ + \frame{\TextField[name=kommentar3,width=\hsize,height=15ex,charsize=8pt,multiline=true,bordercolor=vstgreen]{}} \\ +\end{tabular} +\signature{Vorsitz oder Finanzreferent:in} +\end{center} + +\Acrobatmenu{Print}{\fcolorbox{black}{vstgreen!5!white}{\strut \textcolor{vstgreen}{PDF-Dokument drucken}}} +\hspace{1ex} +\Acrobatmenu{SaveAs}{\fcolorbox{black}{vstgreen!5!white}{\strut \textcolor{vstgreen}{PDF-Dokument speichern}}} + +\end{Form} + +\end{document} diff --git a/asta-fuwa_formulare/vst/teilnehmerliste.tex b/asta-fuwa_formulare/vst/teilnehmerliste.tex new file mode 100644 index 0000000..0838e17 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_formulare/vst/teilnehmerliste.tex @@ -0,0 +1,208 @@ +\documentclass{documents_formular} + +% ################################################## +% PDF Titel, Header und Titel im Dokument +% ################################################## + +% dateiname: vst_formular_teilnehmerliste.pdf + +\docpdfauthor{Justin Dretvic, Siegfried Fien} +\docpdftitle{Teilnehmerliste einer Veranstaltung} +\docheadertext{Teilnehmerliste einer Veranstaltung (V.05.01.2023)} +\formtitletext{Teilnehmerliste einer Veranstaltung} + +\hypersetup{ + pdfauthor={\@docpdfauthor}, + pdftitle={\@docpdftitle} +} + + +% ################################################## +% Einstellungen für das Dokument +% ################################################## + +\setlength{\tabcolsep}{5pt} % Abstand zwischen Tabellen-Spalten +\setlength{\parindent}{0pt} % \noindent für das gesamte Dokument + +\newcolumntype{4}{>{\raggedright\arraybackslash}p{0.25\textwidth}} +\newcolumntype{3}{>{\raggedright\arraybackslash}p{0.3\textwidth}} + +\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}p{0.49\textwidth}} +\newcolumntype{R}{>{\raggedleft\arraybackslash}p{0.5\textwidth}} +\newcolumntype{C}{>{\centering\arraybackslash}p{0.5\textwidth}} + +\newcolumntype{n}{>{\centering\arraybackslash}m{0.252\textwidth}} +\newcolumntype{z}{>{\centering\arraybackslash}m{0.08\textwidth}} +\newcolumntype{g}{>{\centering\arraybackslash\columncolor{vstgreen!25!white}}m{0.079\textwidth}} + +\newcolumntype{B}{>{\centering\arraybackslash}p{0.74\textwidth}} +\newcolumntype{S}{>{\centering\arraybackslash}p{0.1\textwidth}} +\newcolumntype{T}{>{\centering\arraybackslash}p{0.08\textwidth}} + +% ################################################## +% Das Dokument +% ################################################## + +\begin{document} + +\formtitle{vst} + +\begin{Form} + +\textbf{Achtung:} Der Begriff „Veranstaltung“ kann in diesem Kontext auch mit einem Sport- und Freizeitreferat gleichgesetzt werden! + +\begin{center} +\begin{tabular}{@{\hspace{2pt}} L L} + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} r}{ + \frame{\TextField[name=fuwa,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + {\textbf{Furtwangen}} \hspace{10pt} + + \frame{\TextField[name=vs,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + {\textbf{Villingen-Schwenningen}} \hspace{10pt} + + \frame{\TextField[name=tut,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + {\textbf{Tuttlingen}} \hspace{10pt} + + \frame{\TextField[name=fr,maxlen=1,width=2ex,height=2ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + {\textbf{Freiburg}} \hspace{2pt} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \bfseries{Titel der Veranstaltung} + }\\ + + \multicolumn{2}{@{\hspace{2pt}} l}{ + \frame{\TextField[name=titel,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} + }\\ + + \bfseries{Name der Leitung} & \bfseries{Datum der Veranstaltung} \\ + \frame{\TextField[name=grund,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}} & + \frame{\TextField[name=organisation,width=\hsize,height=3ex,charsize=10pt,bordercolor=vstgreen]{}}\\ + +\end{tabular} +\end{center} + +\begin{tcolorbox}[colback=astablue!25!white,colframe=astablue!75!black] + \begin{center} + {\footnotesize\textbf{Alle Teilnehmenden bestätigen die wahrheitsgemäßen Angaben sowie die Erfüllung der Teilnahmeanforderungen und achten auf ihre eigene Sicherheit. Eintragungen müssen leserlich in Druckschrift verfasst werden.}} + \end{center} +\end{tcolorbox} + +\begin{center} +\setlength{\tabcolsep}{0pt} +\begin{tabular}{| g | n | n | n | g | g |} + \hline + + \rowcolor{vstgreen!25!white} + \textbf{Nr.} & + \textbf{Name} & + \textbf{Vorname} & + \textbf{Unterschrift} & + \textbf{Fahrer} & + \textbf{MF}\\ + + \hline + 100 & + Mustermann & + Max & + \textit{Unterschrift} & + X & + \\ + + \hline + 200 & + Fall & + Klara & + \textit{Unterschrift} & + & + 100 \\ + + \hline +\end{tabular} +\end{center} + +\renewcommand{\arraystretch}{1.5} +\begin{center} +\setlength{\tabcolsep}{0pt} +\begin{tabular}{| g | n | n | n | g | g |} + + \hline + 1 & & & & & \\ + + \hline + 2 & & & & & \\ + + \hline + 3 & & & & & \\ + + \hline + 4 & & & & & \\ + + \hline + 5 & & & & & \\ + + \hline + 6 & & & & & \\ + + \hline + 7 & & & & & \\ + + \hline + 8 & & & & & \\ + + \hline + 9 & & & & & \\ + + \hline + 10 & & & & & \\ + + \hline + 11 & & & & & \\ + + \hline + 12 & & & & & \\ + + \hline + 13 & & & & & \\ + + \hline + 14 & & & & & \\ + + \hline + 15 & & & & & \\ + + \hline + 16 & & & & & \\ + + \hline + 17 & & & & & \\ + + \hline + 18 & & & & & \\ + + \hline + 19 & & & & & \\ + + \hline + 20 & & & & & \\ + + \hline + 21 & & & & & \\ + + \hline + 22 & & & & & \\ + + \hline + +\end{tabular} +\setlength{\tabcolsep}{5pt} +\end{center} + +\vspace{1em} + +\signature{Veranstaltungsleitung} + +\end{Form} + +\end{document} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/compendium.cls b/asta-fuwa_kompendium/compendium.cls new file mode 100644 index 0000000..db708c0 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/compendium.cls @@ -0,0 +1,191 @@ +% LaTeX Template für die Verfasste Studierendenschaft + +% Copyright © 2022 Valentin Weber +% Copyright © 2022 Justin Dretvic + +% Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the “Software”), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions: + +% The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software. + +% THE SOFTWARE IS PROVIDED “AS IS”, WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE. + +\NeedsTeXFormat{LaTeX2e} + +\ProvidesClass{compendium}[2022-07-05 Protocol LaTeX Class] + +\LoadClass[a4paper,10pt,twoside]{article} + + +% ################################################## +% Allgemeine Pakete +% ################################################## + +\RequirePackage{titlesec} % Anpassen der Sections +\RequirePackage{hyperref} % [hidelinks] +\RequirePackage{listings} % Für Codesippets +\RequirePackage{csquotes} % Anführungsstriche einheitlich und leicht änderbar + \MakeInnerQuote{"} +\RequirePackage{svg} % Einbinden von SVGs +\RequirePackage{graphicx} % Einbinden von Bildern +\graphicspath{ {./images/} } +\RequirePackage[ngerman]{babel} % Dokumentsprache setzten +\RequirePackage{newclude} % ??? + +%\RequirePackage{svg} % Unterstützung von svg Dateien +\RequirePackage{fancyhdr} % Header weitere Anpassungen +\RequirePackage{array} % Damit ganze Spalten formatierbar sind +\RequirePackage[ddmmyyyy]{datetime} % Erweiterte einstellungen des Datums +\renewcommand{\dateseparator}{.} % Punkttrennung des Datums +\RequirePackage{tabularx} % Tabellen mit Zeilenumbruch + +\RequirePackage{wasysym} % ??? + +\RequirePackage{pdfpages} % ??? +\RequirePackage{blindtext} % erzeugen von Blindtexten + + +% ################################################## +% Seitenränder +% ################################################## + +\RequirePackage{geometry} +\geometry{ + a4paper, + portrait, + top=25mm, + bottom=20mm, + bindingoffset=5mm, + inner=20mm, + outer=20mm, + %left=25mm, + %right=20mm, + %showframe, %Aktivieren um Seitengrenzen anzuzeigen +} + +% ################################################## +% Schrift +% ################################################## + +% Schriftart / Font +\RequirePackage{fontspec} +\setmainfont[ + BoldFont={Arial Bold}, + ItalicFont={Arial Italic}, + BoldItalicFont={Arial Bold Italic} + ]{Arial} +\newfontfamily{\UniversCondensed}{UniversCondensedBold}[Extension = .ttf, Path = fonts/] + +% Zeilenabstand +\RequirePackage{setspace} +\singlespacing % 1 Zeilenabstand + + +% ################################################## +% Farben +% ################################################## + +\RequirePackage{tcolorbox} % farbige Boxen +\RequirePackage{xcolor} % Farben 'x' ist neuer und unterstützt 'RGB' (0-255) +\RequirePackage{colortbl} % Farben im tabular + +\definecolor{headerColor}{RGB}{128,128,128} % Farbe des Headers +\definecolor{lightgrey}{RGB}{240,240,240} + +\definecolor{astagreen}{RGB}{128,186, 39} +\definecolor{astablue}{RGB}{0,60,80} +\definecolor{vstgreen}{RGB}{0,132,77} + +\definecolor{blue}{RGB}{0,0,255} +\definecolor{red}{RGB}{255,0,0} +\definecolor{green}{RGB}{0,255,0} +\definecolor{yellow}{RGB}{255,255,0} + + +% ################################################## +% Formatierung +% ################################################## + +% Einrückungen von Aufzählungen wird angemessen berechnet +%\setlist[itemize]{leftmargin=*} +% Aufzählung auf '-' Symbol ändern +\def\labelitemi{--} +% Zeilenbstand bei Aufzählungen +%\setlist[enumerate]{itemsep=0mm} +%\setlist[itemize]{itemsep=0mm} + + +% ################################################## +% Dokumentvariablen +% ################################################## + +% Hervorhebung der Teile die geändert werden müssen +\newcommand{\default}{\textcolor{red}{DEFAULT}} +\newcommand{\red}[1]{\textcolor{red}{#1}} + + +% ################################################## +% Header und Footer +% ################################################## + +\pagestyle{fancy} +%\lhead{\fontsize{10}{0}\selectfont \textcolor{headerColor}{Kompendium des Campus-AStA Furtwangen}} +%\rhead{\fontsize{10}{0}\selectfont \textcolor{headerColor}{Seite \thepage}} +%\cfoot{} + +\fancyhead[EL,OR]{\fontsize{10}{0}\selectfont \textcolor{headerColor}{Seite \thepage}} +\fancyhead[ER,OL]{\fontsize{10}{0}\selectfont \textcolor{headerColor}{Kompendium des Campus-AStA Furtwangen}} + +\fancypagestyle{headings}{} + +\fancypagestyle{plain}{} + + +% ################################################## +% Hyperref +% ################################################## + +\hypersetup{ + colorlinks, + citecolor=black, + filecolor=black, + linkcolor=black, + urlcolor=black +} + + +% ################################################## +% Section +% ################################################## + +\titleformat{\section} +{\color{astablue}\normalfont\Large\bfseries} +{\color{astablue}\thesection}{1em}{} + + +% ################################################## +% Abkürzungsverzeichnis +% ################################################## + +\RequirePackage[nohyperlinks]{acronym} +\RequirePackage{lscape} + +% ################################################## +% Tabellen +% ################################################## + +\RequirePackage{multicol} +\RequirePackage{multirow} + +\renewcommand{\arraystretch}{1.5} + +\newcolumntype{B}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.1\textwidth}} +\newcolumntype{C}{>{\centering\arraybackslash}m{0.01\textwidth}} +\newcolumntype{T}{>{\raggedright\arraybackslash}m{0.3\textwidth}} + + +% ################################################## +% To Be Documentated +% ################################################## + +\RequirePackage{parskip} % http://ctan.org/pkg/parskip +\RequirePackage{shrug} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/anhang.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/anhang.tex new file mode 100644 index 0000000..9e94fe1 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/anhang.tex @@ -0,0 +1,38 @@ +\newpage + +\section{Anhang} + +Viele Dokumente sind oftmals verteilt über verschiedene Ordner, sei es physisch oder digital. Der Sinn dieses letzten Kapitels ist es einfach, diese Daten zu sammeln. Nicht alles wird digital hinterlegt, weswegen sie zwar auf einem Server gespeichert werden, aber physisch zum Ordner mit eingepflegt werden. + +Folgende Kategorien stehen zur Verfügung: + +\begin{itemize} + \item Hochschule Furtwangen University + \item Betriebsanleitungen + \item Events im AStA + \item Kopiervorlagen: Anträge, Formulare und Infoblätter + \item Kopiervorlagen: Sonstiges +\end{itemize} + +\makeanhang{Hochschule Furtwangen University}{} +% Lageplan - Furtwangen +\includepdf[pages=-]{../documents/hfu/Lageplan_Furtwangen.pdf} +% Lageplan - Villingen-Schwenningen +\includepdf[pages=-]{../documents/hfu/Lageplan_Schwenningen.pdf} +% Lageplan - Tuttlingen +\includepdf[pages=-]{../documents/hfu/Lageplan_Tuttlingen.pdf} + +\makeanhang{Kurzanleitungen}{} +% Kurzbetriebsanleitung - Spülmaschine in der Alten Cafete +\includepdf[pages=-]{../documents/kurzanleitungen/FV_40.2_SPUeL6_Kurzbetriebsanleitung.pdf} +% Kurzbetriebsanleitung - Dartautomat Programmstruktur +\includepdf[pages=-]{../documents/kurzanleitungen/anleitung_dart_programmstruktur.pdf} + +\makeanhang{Events im AStA}{} + +\makeanhang{Kopiervorlagen}{Anträge, Formulare und Infoblätter} +\clearpage + +\makeanhang{Kopiervorlagen}{Sonstiges} + +% ich hab keine Ahnung, wo die leere Seite herkommt \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/admin.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/admin.tex new file mode 100644 index 0000000..8032526 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/admin.tex @@ -0,0 +1,100 @@ +\noindent\begin{minipage}{0.6\textwidth} + {\fontsize{22.5}{25}\selectfont {\UniversCondensed Aufgabenbeschreibung}}\\ + Campusreferat Ardmin +\end{minipage} +\hfill +\begin{minipage}[5cm]{0.3\textwidth} + \includesvg[width=4.8cm]{asta-logo-svg} +\end{minipage} + +\section{Aufgabenbeschreibung – Ardmin} + +\subsection{Anmerkung} + +Diese Aufgabenbeschreibung beruht auf älteren Aufzeichnungen. Dass vieles entweder auf die Technik oder die VSt Server Arbeitsgruppe ausgelagert wurde und das Referat potenziell in der Zukunft nicht mehr existiert, wird hier nicht berücksichtigt. + +\subsection{Warum gibt es dieses Amt?} + +\begin{itemize} + \item Damit die (Web-)Server für Reftreff, die ASten und die VSt funktionieren. + \item Damit die IT-Technik im Büro funktioniert. + \item Damit die AstA-Mitglieder weniger zu meckern haben. +\end{itemize} + +\subsection{Pflichten und Verantwortlichkeiten} + +\begin{itemize} + \item Kaffee und Mate trinken + \item Betreuen der Webseiten der VS : AStA-Vs, AStA-Tut, AStA-Fu, VST, Reftreff + \item Fuer die Technik im AStA-Buero (Furtwangen, B0.02) + \begin{itemize} + \item Windows 2019 Server + \begin{itemize} + \item Benutzer/Gruppenverwaltung + \item Updates + \item Backups + \item Dateisystem + \end{itemize} + \item Standrechner und Laptop + \begin{itemize} + \item Athos, Aramis, Pothos + \item Updates + \item Softwareinstallation + \item Periepherie: Maus, Tastatur, Monitor, USB-Hub, Lautsprecher + \end{itemize} + \item Router/Switche + \begin{itemize} + \item TP-Link Router, OpenWrt , WLAN + \item Tisch-Switche + \end{itemize} + \item Audio + \begin{itemize} + \item Beamer + \item Stereo-Anlage + \item Headsets + \item Radio + \end{itemize} + \item Einrichtung neuer Hardware + \begin{itemize} + \item Drucker + \end{itemize} + \end{itemize} +\end{itemize} + +\subsection{Rechte} + +\begin{itemize} + \item Ardmin-Zugaenge für die IT-Systeme (Server, Standrechner, Laptop, Router) + \item Zugang zum AStA-Technik-Schrank im Buero B0.02 + \item Vergabe Zugaenge an den Rechner +\end{itemize} +\subsection{Übergabe} + +\begin{itemize} + \item Informationsbogen fuer Nachfolger \newline + /mnt/mounter/Campus-AStA/Allgemeines/AStA\_Leitlinien/01\_Zuständigkeiten und Ämter/IT-Systeme + \item Passwortcontainer wird bei Amtsuebergabe uebergeben \newline + Keepass-Datenbank mit Zugaengen + \item Dokumentationen auf dem Server srv01 \newline + L:{\textbackslash}AStA{\textbackslash}Allgemeines{\textbackslash}Dokumentationen{\textbackslash}AStA-Armin\_Admin + \item Dienste einstellen, die der neue Admin nicht managen kann. \newline +\end{itemize} + +\subsection{Regeln} + +\begin{itemize} + \item Die Passwort-Datenbank aktuell halten + \item Vorgenommene Veraenderungen dokumentieren + \item Keine Admin-Rechte an nicht Admins vergeben + \item Erst zu etwas aktiv werden, wenn sich dazu mindestens 5 Mitglieder beschwert haben +\end{itemize} + +\subsection{Sonstiges und Tipps} + +\begin{itemize} + \item Have you tried turning it off and on again? + \item Stecken alle benötigten Kabel? + \item A websearch a day keeps troubles away. + \item Wenn die AstA-Webseite down ist. Mit „ssh root@141.28.11.16“ anmelden. \newline Befehl „service mysql restart“ ausfuehren. + \item Wenn dann immer noch Probleme bestehen → Vorgänger fragen +\end{itemize} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/event_management.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/event_management.tex new file mode 100644 index 0000000..07d40e2 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/event_management.tex @@ -0,0 +1,23 @@ +\newpage +\noindent\begin{minipage}{0.6\textwidth} + {\fontsize{22.5}{25}\selectfont {\UniversCondensed Aufgabenbeschreibung}}\\ + Campusreferat Eventmanagement +\end{minipage} +\hfill +\begin{minipage}[5cm]{0.3\textwidth} + \includesvg[width=4.8cm]{asta-logo-svg} +\end{minipage} + +\section{Aufgabenbeschreibung – Eventmanagement} + +\subsection{Allgemeines} +%\subsection{Warum gibt es das Amt?} +%\subsection{Warum ist das Amt wichtig?} +%\subsection{Verantwortlichkeiten} +%\subsection{Wofür ist man zuständig} +%\subsection{Pflichten} +%\subsection{Beschreibung der Aufgaben, die erledigt werden müssen} +%\subsection{Rechte} +%\subsection{Was darf (nicht muss) ich tun?} + +\clearpage \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/finanzen.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/finanzen.tex new file mode 100644 index 0000000..b2cf9be --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/finanzen.tex @@ -0,0 +1,40 @@ +\newpage +\noindent\begin{minipage}{0.6\textwidth} + {\fontsize{22.5}{25}\selectfont {\UniversCondensed Aufgabenbeschreibung}}\\ + Campusreferat Finanzen +\end{minipage} +\hfill +\begin{minipage}[5cm]{0.3\textwidth} + \includesvg[width=4.8cm]{asta-logo-svg} + %\includegraphics[width=4.8cm]{asta-logo-jpg.jpg} +\end{minipage} + +\section{Aufgabenbeschreibung – Finanzen} + +%\subsection{Allgemeines} + +\subsection{Zuständigkeit} +Der Finanzreferent … +\begin{enumerate} + \item … kontrolliert die Einnahmen und Ausgaben des Campus-AStA + \item … ist gegenüber der Geschäftsführung rechenschaftspflichtig und auskunftspflichtig + \item … Finanzreferent entlastet den Haushaltsbeauftragten und entlastet diesen bei Finanzangelegenheiten + \item … Finanzreferent stellt den Haushaltsplan des Campus-AStA zur Verfügung +\end{enumerate} + +\subsection{Pflichten} +Der Finanzreferent … +\begin{enumerate} + \item … kontrolliert, unterzeichnet und kommuniziert Finanzanträge + \item … spricht sich regelmäßig mit dem Finanzreferent aus dem StuRa ab + \item … stellt den Haushaltsplan zwischen Anfang Januar und Ende Februar des Jahres auf +\end{enumerate} + +\subsection{Wo bekomme ich Hilfe?} + +Die \textit{VSt - Finanzordnung} sollte dir alles zeigen, was es zu dem Thema zu wissen gibt. Diese sollte \hyperlink{https://vst.hs-furtwangen.de}{auf der Website der VSt} im Downloadbereich zu finden sein. +Ansonsten ist der freundliche Haushaltsbeauftragte eine Tür weiter dein Freund und Helfer für alle Fragen! + +% \subsection{Muss man sonst noch was wissen?} + +\clearpage \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/geschaeftsfuehrung.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/geschaeftsfuehrung.tex new file mode 100644 index 0000000..236f63a --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/geschaeftsfuehrung.tex @@ -0,0 +1,67 @@ +\newpage +\noindent\begin{minipage}{0.6\textwidth} + {\fontsize{22.5}{25}\selectfont {\UniversCondensed Aufgabenbeschreibung}}\\ + Campusreferat Geschäftsführung +\end{minipage} +\hfill +\begin{minipage}[5cm]{0.3\textwidth} + \includesvg[width=4.8cm]{asta-logo-svg} + %\includegraphics[width=4.8cm]{asta-logo-jpg.jpg} +\end{minipage} + +\section{Aufgabenbeschreibung – Geschäftsführung} + +\subsection{Warum gibt es das Amt?} +Die Geschäftsführung stellt nach dem Hochschulpolitikreferat einen Hauptansprechpartner für interne sowie externe Anfragen dar. +Er ist maßgebend, um einen geordneten Ablauf im Campus-AStA zu gewährleisten und es weitergehend nach außen hin zu repräsentieren. +Des Weiteren stehen ihm grundlegende Entscheidungen zugrunde. +Ein Campus-AStA würde ohne verantwortungsvolle Führung schnell auseinander fallen. + +\subsection{Zuständigkeiten und Pflichten} +\begin{itemize} + \item Repräsentation des Campus-AStA Furtwangen + \item Einhaltung der Vorbildfunktion (Höflichkeit, Sauberkeit, Pflichtbewusstsein) + \item Personen in den E-Mail-Verteilern nach Absprache mit dem Haushaltsbeauftragten der VSt hinzufügen / entfernen + \item Raum-Freischaltungen für Campus-AStA Furtwangen Mitglieder nach Absprache mit dem Haushaltsbeauftragten der VSt hinzufügen / entfernen + \item Sitzungen leiten sowie moderieren unter Bestimmung eines Protokollanten. + \item Sitzungsprotokolle überprüfen und abzeichnen. + \item Getränke-Abrechnungen durchführen und Getränke-Rechnungen beim Zirlewagen bezahlen. + \item Die interne Kommunikation zwischen den Campus-Referaten unterstützen. + \item Die Aufgaben der Campus-Referate delegieren und beaufsichtigen + \item Mitgliedern bei Fragen und Problemen unterstützen + \item Die Mitgliederliste (aktuell im Felix) aktuell halten und bei relevanten Änderungen dem StuRa zur Bestätigung vorlegen +\end{itemize} + +\subsection{Eventuelle Sitzungsanfragen} +Folgende Einladungen zu Gremiensitzungen treffen gerne mal im E-Mail-Verteiler des Campus-AStA Furtwangen ein. +\begin{itemize} + \item Hauptversammlung von Vereinen in Furtwangen\\Hier handelt es sich um eine Zusammenkunft sämtlicher Vereine in Furtwangen in der städtischen Festhalle. Besprochen werden dabei neue Regelungen, die Aufteilung der Hallen und Terminvergabe im Event-Kalender der Stadt. Am ehesten sollte hier das Referat für Sport und Freizeit vertreten sein. + \item Generalversammlung oder Vorstandssitzung der Fördergesellschaft\\Hier werden Themen der Fördergesellschaft angesprochen. Da man diese ggf. für größere Events heranziehen würde, sollte eine studentische Vertretung den Sitzungen beiwohnen. Die Präferenz liegt bei dem Finanzreferat, aber letztlich kann jeder innerhalb des AStA dort beiwohnen. + \item Beratungsnetz der HFU\\Hier treffen sich sämtliche Berater der Hochschule Furtwangen standortübergreifend. Es findet eine Sitzung am Ende des Wintersemesters und des Sommersemesters statt. In letzterem ist das SWFR auch vor Ort. Für die Berater ist oft eine studentische Sicht auf verschiedene Themen wichtig, weswegen eine Teilnahme förderlich für beide Seiten ist. Empfohlen wäre es hier, eine studentische Vertretung für den SWFR oder eine BAFÖG-Beratung zu entsenden. Im Zweifelsfall sollte die Geschäftsführung teilnehmen. Solange ein erfahrenes AStA-Mitglied gegeben ist, wird die Position irrelevant sein. + \item Landes ASten Konferenz (LAK)\\Hier handelt es sich um ein Gremium des Landes Baden-Württemberg. Dieses betrifft jedoch nur die Geschäftsführung des AStA und das Hochschulpolitik Referat. + \item Allgemeines Fachschaften Treffen (AFST)\\Hier handelt es sich um eine Zusammenkunft der Fachschaftsvertretungen und der Vertretung der Campus-ASten. Es sollte ein vertrauenswürdiges Mitglied des Campus-AStA teilnehmen, im Zweifelsfall die Geschäftsführung. +\end{itemize} + +\subsection{Rechte} +\begin{itemize} + \item Der Vorsitzende darf auch bei einer Mehrheitsentscheidung der AStA-Mitglieder ein Vetorecht einlegen und sie dadurch blockieren. Macht er von dem Vetorecht gebrauch, wird erneut abgestimmt. Dann ist eine 2/3-Mehrheit erforderlich. Wird die 2/3 Mehrheit erreicht, muss das Anliegen nochmals in der nächsten VS-Sitzung abgestimmt werden und kann erst dann genehmigt werden. + \item Ansonsten hat der Vorsitzende keine Sonderrechte +\end{itemize} + +\subsection{Sonstiges \& Tipps} +\begin{itemize} + \item Wenn man nicht weiter weiß, sind der Haushaltsbeauftragte der VSt sowie erfahrene Mitglieder immer gute Ansprechpartner. + \item Transparenz ist als Geschäftsführung ein essenzieller Bestandteil für die interne Kommunikation. Natürlich muss man nicht jede Kleinigkeit sofort per E-Mail-Verteiler an alle mitteilen, jedoch sollte man möglichst jede nennenswerte Information mit dem Gremium teilen. Je weniger die Mitglieder über die eigene Arbeit wissen, desto weniger Verständnis kann erwartet werden und desto mehr steht man selbst der Arbeit anderer im Weg. + \item Der Kontakt zur AStA-Technik ist außerordentlich wichtig. Entweder versteht man sich mit den zugehörigen Mitgliedern gut und man kann zusammenarbeiten, oder sie werden versuchen, die Leitung schamlos in allen Aspekten zu übergehen. +\end{itemize} + +\subsection{Was ist wichtig für eine Amtsübergabe?} +\begin{itemize} + \item Die Aufgabenbeschreibung für die Geschäftsführung + \item Schlüssel für den Tresor (ggf. nach Absprache mit dem Haushaltsbeauftragten der VSt) + \item Schließberechtigungen (ggf. nach Absprache mit dem Haushaltsbeauftragten der VSt) + \item Ablauf der Getränke-Abrechnungen + \item Admin-Rechte auf dem Felix-Kurs sowie den Matrix-Channels +\end{itemize} + +\clearpage \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/hochschulpolitik.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/hochschulpolitik.tex new file mode 100644 index 0000000..7039d7d --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/hochschulpolitik.tex @@ -0,0 +1,47 @@ +\newpage +\noindent\begin{minipage}{0.6\textwidth} + {\fontsize{22.5}{25}\selectfont {\UniversCondensed Aufgabenbeschreibung}}\\ + Campusreferat Hochschulpolitik +\end{minipage} +\hfill +\begin{minipage}[5cm]{0.3\textwidth} + \includesvg[width=4.8cm]{asta-logo-svg} + %\includegraphics[width=4.8cm]{asta-logo-jpg.jpg} +\end{minipage} + +\section{Aufgabenbeschreibung – Hochschulpolitik} + +\subsection{Allgemeines} +In der Verfassten Studierendenschaft (VSt) werden Campus-Referate nach verschiedenen Aufgabenbereichen im Studierendenrat (StuRa) in den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) gewählt. In der Aufteilung durch die drei Hauptstandorte Furtwangen, Villingen-Schwenningen und Tuttlingen werden diese Referate auch über die Campus-ASten auf Campus-Ebene repräsentiert. +Im ersten Moment soll das Amt die Repräsentation eines Campus-AStA durch die Geschäftsführung entlasten. + +\subsection{Zuständigkeit} +Aus der Organisationssatzung der VSt unter §2 Abs. (1) Nr. 1 und 3 sind vor allem die folgenden Punkte maßgebend: +\begin{enumerate} + \item \textit{die Wahrnehmung der hochschulpolitischen, fachlichen und fachübergreifenden sowie der +sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Belange der Studierenden} + \item \textit{die Förderung der politischen Bildung und des staatsbürgerlichen +Verantwortungsbewusstseins der Studierenden} +\end{enumerate} +Darüber hinaus pflegt das Amt die internen Beziehungen zu (studentischen) Hochschulgremien. + +\subsection{Pflichten} +Die zentralen zwei Punkte sehen wie folgt aus: +\begin{enumerate} + \item der E-Mail-Verkehr mit der Hochschule wird übernommen und aktiv gepflegt + \item die Hochschulwahlen werden von der referierenden Person +\end{enumerate} + +\subsection{Rechte} +Das Amt kann nach Ermessen der referierenden Person ausgeübt werden. Dennoch ist ein Austausch bzw. ein ständiger Bericht gegenüber der Geschäftsführung im Campus-AStA und dem Campus-AStA selbst über die Sitzungen notwendig. Im Falle von geschriebenen E-Mails sollte immer die Geschäftsführung kurz mit darüber lesen, sofern nicht ein gewisses Grundvertrauen besteht. Je länger und relevanter diese ausfällt, desto notwendiger ist dieser Schritt. + +\subsection{Wo bekomme ich Hilfe?} +Die notwendigen Quellen sollten im Normalfall auf der Nextcloud der VSt (derzeitig noch nicht existent) oder \hyperlink{https://vst.hs-furtwangen.de}{auf der Website der VSt} gegeben sein. Relevant sind die Organisationssatzung und die Wahlordnung der VSt. Ansonsten können folgende Personen konsultiert werden: +\begin{itemize} + \item der Haushaltsbeauftragte der VSt + \item sonstige ältere Mitglieder des Campus-AStA Furtwangen +\end{itemize} +\subsection{Muss man sonst noch was wissen?} +Wenn es sich um Angelegenheiten kümmert, welche Campus übergreifend die VSt betreffen könnten, ist ein Austausch mit dem Hochschulpolitikreferat der VSt angebracht. + +\clearpage \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/social_media.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/social_media.tex new file mode 100644 index 0000000..654972e --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/social_media.tex @@ -0,0 +1,30 @@ +\newpage +\noindent\begin{minipage}{0.6\textwidth} + {\fontsize{22.5}{25}\selectfont {\UniversCondensed Aufgabenbeschreibung}}\\ + Campusreferat Social Media +\end{minipage} +\hfill +\begin{minipage}[5cm]{0.3\textwidth} + \includesvg[width=4.8cm]{asta-logo-svg} +\end{minipage} + +\section{Aufgabenbeschreibung – Social Media} + +\subsection{Allgemeines} +Das Social Media Referat des AStAs Furtwangen kümmert sich um alle Dinge, die in Verbindung mit den sozialen Medien stehen. +Also die Betreuung der Social Media Accounts auf Facebook und Instagram. +Hier werden regelmäßig Beiträge veröffentlicht oder geteilt. +Beiträge werden für verschiedenste Anlässe erstellt. +Dies sind hauptsächlich Infoposts bspw. zu (Online-)Events, zur aktuellen Corona-Lage, zum Stand der Referate und zu vielem mehr. +Zu Feiertagen wird meistens ebenfalls ein Beitrag erstellt, um mit den Studierenden in Kontakt zu treten. +Da die Hauptplattform der Studierenden Instagram ist, werden Storys und Beiträge hierfür erstellt und dann auf Facebook automatisch repostet. +Des Weiteren wenden sich viele Studierende über Social Media an den AStA. Die Verwaltung dieser Anfragen fällt also ebenfalls in das Aufgabengebiet des Social Media Referats. +Genauere Details zu den Abläufen sind in den folgenden Prozessdiagrammen ausführlich dargestellt. + +\subsection{Beiträge auf Social Media teilen} +\noindent\includesvg[width=1\textwidth,height=0.6\textheight]{images/diagrams/teilen.svg} + +\subsection{Beiträge auf Social Media posten} +\noindent\includesvg[width=1\textwidth,height=0.9\textheight]{images/diagrams/posts.svg} + +\clearpage \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/sport_und_freizeit.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/sport_und_freizeit.tex new file mode 100644 index 0000000..4f35eb2 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/sport_und_freizeit.tex @@ -0,0 +1,64 @@ +\newpage +\noindent\begin{minipage}{0.6\textwidth} + {\fontsize{22.5}{25}\selectfont {\UniversCondensed Aufgabenbeschreibung}}\\ + Campusreferat Sport und Freizeit +\end{minipage} +\hfill +\begin{minipage}[5cm]{0.3\textwidth} + \includesvg[width=4.8cm]{asta-logo-svg} +\end{minipage} + +\section{Aufgabenbeschreibung – Sport und Freizeit} + +\subsection{Allgemeines} + +\begin{itemize} + \item Organisation der Referate + \item Gründung von neuen Referaten + \item Bestellungen von Referaten +\end{itemize} + +\subsection{Pflichten / Verantwortlichkeiten} + +\begin{itemize} + \item Referatsleiter über Rechte und Pflichten aufklären + \item Orte/Zeiten für die Referate organisieren + \item Bestellungen von Referaten bewerten, absegnen und an Herrn Fien weiterleiten + \item RGS: + \begin{itemize} + \item Herrn Koch über die Referate im Semester informieren + \item Einen Termin für die Halleneinführung organisieren + \item Herrn Koch über Vorlesungsfreie Zeiten informieren + \item Referatsleiter darauf hinweisen, dass sie Termine bei Herrn Koch direkt absagen + \end{itemize} + \item Reftreff Pflegen + \item Referatsvorstellung organisieren + \begin{itemize} + \item Alle Referate müssen einen Stellvertreter vorbei schicken + \item Allemannen/Horlogen/IBC darf sich auch vorstellen + \end{itemize} + \item Referatsbestand am Ende des Semesters auf Vollständigkeit überprüfen + \item Räume/Aula/AC/Rückgaberaum für Referate über Herrn Fien buchen + \item Referate auf Fehler hinweisen +\end{itemize} + +\subsection{Rechte} + +\begin{itemize} + \item Entscheiden, ob ein Referat sinnvoll ist (vielleicht gibt es schon ein Ähnliches) + \item Über Sinnhaftigkeit von Bestellungen entscheiden (Referatssatzung) +\end{itemize} + +\subsection{Sonstiges und Tipps} + +\begin{itemize} + \item In der Referatssatzung sind alle Rechtlichen Sachen geklärt + \item Alles wichtigen Dokumente liegen im Ordner Referate + \item Referatssatzung liegt im VSt-Ordner unter Satzungen + \item Einen Termin zu beginn des Semesters mit allen Referatsleitern organisieren, bei dem alles Mögliche geklärt werden kann (Einführung in Reftreff) + \item Alles per Email klären, dann hat man es schriftlich + \item Bevor man unsicher mit einer Entscheidung ist, den gesamten AStA miteinbeziehen + \item Eine Email 2-3 Wochen vor der Prüfungszeit an alle Referatsleiter: Wird das Semester im nächsten Semester ihnen weitergeführt oder haben sie einen Nachfolger? +\end{itemize} + +\clearpage \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/technik.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/technik.tex new file mode 100644 index 0000000..4e44f0d --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/technik.tex @@ -0,0 +1,23 @@ +\newpage +\noindent\begin{minipage}{0.6\textwidth} + {\fontsize{22.5}{25}\selectfont {\UniversCondensed Aufgabenbeschreibung}}\\ + Campusreferat Technik +\end{minipage} +\hfill +\begin{minipage}[5cm]{0.3\textwidth} + \includesvg[width=4.8cm]{asta-logo-svg} +\end{minipage} + +\section{Aufgabenbeschreibung – Technik} + +\subsection{Allgemeines} +%\subsection{Warum gibt es das Amt?} +%\subsection{Warum ist das Amt wichtig?} +%\subsection{Verantwortlichkeiten} +%\subsection{Wofür ist man zuständig} +%\subsection{Pflichten} +%\subsection{Beschreibung der Aufgaben, die erledigt werden müssen} +%\subsection{Rechte} +%\subsection{Was darf (nicht muss) ich tun?} + +\clearpage \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/verleih.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/verleih.tex new file mode 100644 index 0000000..52c45f2 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/verleih.tex @@ -0,0 +1,33 @@ +\newpage +\noindent\begin{minipage}{0.6\textwidth} + {\fontsize{22.5}{25}\selectfont {\UniversCondensed Aufgabenbeschreibung}}\\ + Campusreferat Verleih +\end{minipage} +\hfill +\begin{minipage}[5cm]{0.3\textwidth} + \includesvg[width=4.8cm]{asta-logo-svg} + %\includegraphics[width=4.8cm]{asta-logo-jpg.jpg} +\end{minipage} + +\section{Aufgabenbeschreibung – Verleih} + +\subsection{Allgemeines} +Das Amt wurde durch weiterführende Unklarheiten und bestehende Problematiken in Sachen „was darf wann wie an wen und wofür verliehen werden“ eingeführt. +Grundlegend kann der Verleih durch jedes Campus-AStA-Mitglied unter Berücksichtigung der Regelungen durchgeführt werden. Die referierende Person übernimmt hierbei jedoch eine beaufsichtigende Stellung. + +\subsection{Zuständigkeiten} +Das Campus-Referat Verleih ist zur Kontrolle und Prüfung sämtlicher Verleih-Formalitäten und Verleih-Vorgänge zuständig. + +\subsection{Pflichten} +\begin{itemize} + \item Regelmäßig offene Verleih Formulare und Ausleihen überprüfen und bei Bedarf Kontakt zum Entleiher aufnehmen. + \item Wenn Verleih-Gut Schaden nimmt, eine Reparatur oder Ersatz organisieren. + \item Einmal pro Semester Verleih-Formulare und Verleih-Bedingungen bzw. Vorlagen auf sachliche Richtigkeit überprüfen. + \item Überprüfen, dass der Geldbetrag in der Kautionskasse mit offenen Ausleihen übereinstimmt. + \item Bei Nachfragen bezüglich Verleih seitens der Campus-AStA-Mitglieder die Sachverhalte klären. +\end{itemize} + +\subsection{Rechte} +Grundsätzlich kann und darf jedes Campus AStA Mitglied Verleih-Gut ausleihen, mit Ausnahme des AStA-Technikbestands, dieser darf nur von AStA-Technik Mitgliedern oder nach ausdrücklicher Anweisung dieser verliehen werden. + +\clearpage \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/verwaltung.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/verwaltung.tex new file mode 100644 index 0000000..4d9729f --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/verwaltung.tex @@ -0,0 +1,53 @@ +\newpage +\noindent\begin{minipage}{0.6\textwidth} + {\fontsize{22.5}{25}\selectfont {\UniversCondensed Aufgabenbeschreibung}}\\ + Campusreferat Verwaltung +\end{minipage} +\hfill +\begin{minipage}[5cm]{0.3\textwidth} + \includesvg[width=4.8cm]{asta-logo-svg} +\end{minipage} + +\section{Aufgabenbeschreibung – Verwaltung} + +\subsection{Allgemeines} + +Dieses Amt wird als Vorschlag ins Leben gerufen, um eine gegebene Ämterhäufung zu minimieren und die Prozesse im AStA stetig durch eine engagierte Person verbessern zu können. Konkret sollen die Aufgabenfelder Verleih sowie der AC Beauftragte abgelöst werden. Gleichermaßen könnte die Geschäftsführung bei einer ordnungsgemäßen Ausführung entlastet werden. + +\subsection{Wer sollte das Amt ausführen} + +Es ist wichtig, dass dieses Amt von einer vertrauenswürdigen Person ausgeführt wird, um Alleingänge zu vermeiden. Außerdem werden dieser Person gewisse Handlungsfreiräume eingeräumt, um ein flexibles Vorgehen zu ermöglichen. Die eingesetzte Person sollte ein gewisses Grundwissen im Aufgabenbereich des Campus-AStAs haben. Idealerweise werden Kenntnisse über die Struktur der VSt mit eingesetzt. Besonders die folgend genannten Aufgabenfelder sollten verstanden werden, um den möglichen Umständen entsprechend handeln zu können. Des Weiteren sollte dieses Amt mit dem des Hochschulpolitikreferates gepaart werden. Gründe dafür folgen. + +\subsection{Wofür ist man zuständig?} + +\textbf{Kommunikation:} Das Hochschulpolitikreferat eignet sich in dieser Position ideal, um die Kommunikation zwischen den Gremien der Hochschule sowie der VSt und dem Campus-AStA Furtwangen zu zentralisieren. Damit ist nicht gemeint, dass das Sprachrohr eigenmächtig Falschinformationen streuen kann. Gemeint ist, dass besonders die Hochschule einen einheitlichen Ansprechpartner hat, um das Vertrauen möglichst zu steigern. Studentische Gremien sind nämlich allgemein bekannt dafür, spätestens alle zwei Semester neue und teils unerfahrene Ansprechpartner vorzuweisen. + +\textbf{Dokumentation:} Der Amtsträger sollte ein Augenmerk darauf haben, Prozesse, Aufgaben und Vorgänge festzuhalten. Informationen gehen schnell verloren und verlangsamen so stetig Arbeiten. Im Umkehrschluss sollte darauf Verlass sein, dass von etwaigen Zuständigen eine Hilfe in Form von Auskunft und Beratung geboten wird. Im Campus-AStA sollten die entstandenen Dokumentationen besonders von Neueinsteigern wahrgenommen und ggf. mit verbessert werden. + +\textbf{Strukturierung vorhandener Infrastrukturen:} Eine gewisse technische Affinität, aber auch ein wenig logisches Denken, sind vom Vorteil. Erweiternd zur Dokumentation kann der Amtsträger Strukturen wie physische Ordner als auch digitale Ordner auf dem Server begutachten und ggf. anders anpassen. Sollte es sich um Referats spezifische Ablagen (z.B. Sport und Freizeit oder AStA Technik) handeln, ist kein unbefugtes Eingreifen ohne Rücksprache mit dem aktuellen Referenten zulässig. + +\textbf{Autorenrecht:} Der Amtsträger sollte Strukturen durch bereits genannte Punkte ebenso wie digitale Dokument pflegen. Konkret ist die Rede von Formularen, E-Mail-Vorlagen, aber auch beschreibende Werbetexte wie auf der Webseite, dem Felix-Kurs oder etwaigen Domänen. Dies setzt voraus, dass der Amtsträger über die technischen Berechtigungen verfügen sollte, um dies übernehmen zu können. Sollte eine begründete Gefahr für entsprechende Inhalte gegeben sein, steht es der Geschäftsführung zu, die Berechtigung temporär oder dauerhaft zu entfernen. Sollte die Begründung nicht ausreichend sein, bedarf es einer Klärung in einer Sitzung. + +\textbf{Verleih:} Der Amtsträger übernimmt die Übersicht über den Verleih. Entsprechende Formulare werden auf Vollständigkeit geprüft. Es kann eine Belehrung erfolgen, sollten weitere Mitglieder des Gremiums dieser nicht nachkommen. Der Amtsträger bestimmt Verleih-Bedingungen in Form von Kautionshöhe und Verleihdauer unter besonderer Beachtung des Punktes "Rechte und Pflichten". Außerdem sollte dieser von Zeit zu Zeit den Verleih-Bestand auf Vollständigkeit überprüfen und diesen, wenn nötig, ersetzen. + +\textbf{Alte Cafete:} Der Amtsträger übernimmt die Übersicht über Vorgänge in der Alten Cafete. Konkret wird Bezug auf die Punkte unter "Verleih" genommen, aber handelt auch von AStA externen Veranstaltungen. Die Buchung und die Durchführung sollte hier überwacht und ggf. selbst verarbeitet werden. Konkreter gesagt ist der Amtsträger nicht als hauptverantwortlicher Ansprechpartner für eine Veranstaltung gestellt, sondern übernimmt vorzugsweise die Formulare unter Delegierung des konkreten Falles an ein weiteres AStA-Mitglied. Außerdem beachtet dieser die Sauberkeit der Räumlichkeit, wenn denn nötig. + +\textbf{Protokollierung:} Dieser Punkt bedarf besonderer Absprache im Campus-AStA und ist mehr als Empfehlung zu interpretieren. Mögliche Vorgehensweisen involvieren (1) Die Vorbereitung von Sitzungs-Protokollen, (2) Die Protokollierung einer Sitzung, (3) Die Nachbereitung eines Protokolls in Absprache mit der Geschäftsführung der folgenden Sitzung. Jeder Punkt sollte individuell abgehandelt werden. Erfahrungen zeigen, dass Protokolle qualitativ hochwertiger sind, wenn bis zu zwei einheitliche Personen die Rolle des Protokollanten übernehmen, stichwortartig mitschreiben, Sätze im Nachgang ausformulieren und Anträge mit anhängen. + +\subsection{Rechte und Pflichten} + +Das Amt sollte entsprechenden Handlungsfreiraum erhalten, um die Aufgabe nicht weiter zu verkomplizieren. Beispielsweise sollte nicht jedes angepasste Formular und nicht jede verfasste E-Mail durch einen Beschluss genehmigt werden. Relevante Änderungen sollten in Absprache mit der Geschäftsführung oder dessen Stellvertretung durchgeführt werden. Dem Campus-AStA Furtwangen gegenüber gilt eine automatische Auskunftspflicht, unter Kurzfassung relevanter Punkte. Im Falle einer E-Mail wäre dem Genüge getan, sofern der Campus-AStA Furtwangen im CC (oder BCC) enthalten ist. + +\subsection{Wo bekomme ich Hilfe?} + +Ältere sowie ehemalige Mitglieder des Campus-AStA Furtwangen, aber auch der Haushaltsbeauftragte der VSt, sind empfehlenswerte Anlaufstellen für Fragen. Erfahrungen ergeben, dass einiges durch Eigenrecherche auf dem Server und bestehenden Dokumentationen gelernt werden kann. + +%\subsection{Warum gibt es das Amt?} +%\subsection{Warum ist das Amt wichtig?} +%\subsection{Verantwortlichkeiten} +%\subsection{Pflichten} +%\subsection{Beschreibung der Aufgaben, die erledigt werden müssen} +%\subsection{Rechte} +%\subsection{Was darf (nicht muss) ich tun?} + +\clearpage \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/vorlage.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/vorlage.tex new file mode 100644 index 0000000..c92c0cf --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/aufgaben/vorlage.tex @@ -0,0 +1,50 @@ +% ===== HINWEIS ============================================= +% Die Struktur der Kapitel kann angepasst werden, wenn es für +% die Inhaltlichen Aspekte sinnvoll erscheint. +% z.B. subsections nach eigenem Ermessen zu verwenden wird +% wärmstens empfohlen + + +% ===== USEFULL COMMANDS ==================================== + +%\subsection{} +%\subsection{} +%\paragraph{} +%\subparagraph{} + +%\begin{itemizze} +% \item Lorem Ipsum +%\end{itemize} + +%\begin{enumerate} +% \item Lorem Ipsum +%\end{enumerate} + +%\blindtext + + +% ===== TEXT ================================================ + +\newpage +\noindent\begin{minipage}{0.6\textwidth} + {\fontsize{22.5}{25}\selectfont {\UniversCondensed Aufgabenbeschreibung}}\\ + Campusreferat NAME +\end{minipage} +\hfill +\begin{minipage}[5cm]{0.3\textwidth} + \includesvg[width=4.8cm]{asta-logo-svg} +\end{minipage} + +\section{Aufgabenbeschreibung – NAME} + +\subsection{Allgemeines} +%\subsection{Warum gibt es das Amt?} +%\subsection{Warum ist das Amt wichtig?} +%\subsection{Verantwortlichkeiten} +%\subsection{Wofür ist man zuständig} +%\subsection{Pflichten} +%\subsection{Beschreibung der Aufgaben, die erledigt werden müssen} +%\subsection{Rechte} +%\subsection{Was darf (nicht muss) ich tun?} + +\clearpage \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/good_to_know/asta_guide.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/good_to_know/asta_guide.tex new file mode 100644 index 0000000..2a6bd46 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/good_to_know/asta_guide.tex @@ -0,0 +1,170 @@ +\section{Good To Know – Der AStA Guide} + +In den folgenden Absätzen handelt es sich um Abschriften eines AStA-Guides aus dem Jahr 2015. Inhalte könnten nicht mehr zutreffen und müssten überarbeitet werden (Dann kann auch dieser Text hier weg). + +\subsection{Das AStA} + +Das AStA? Richtig! Der Arbeitsraum des AStA wird „das AStA“ genannt (nicht zu verwechseln mit dem „AStA-Büro“ nebenan, wo Siegfried Fien seinen Arbeitsplatz hat). +Das AStA bietet viele Annehmlichkeiten, durch die es sich einige Zeit dort aushalten lässt. Neben EDV-Arbeitsplätzen (Zuständigkeit (auch für Netzwerk): EDV-Referat), mehreren gemütlichen Sofas und natürlich einer Heizung gibt es auch eine Küchenzeile samt Mikrowelle, Wasserkocher, Kaffeemaschine, Kühlschrank, Kochplatten usw. All diese Gegenstände sind für die Nutzung durch den AStA (und dessen ZBVs) bestimmt. Allerdings gibt es einige Einschränkungen, die dem Miteinander dienlich sein sollen: + +\begin{itemize} + \item \textbf{Getränke} werden aus den AStA-Finanzen bezahlt und sind deshalb für alle Personen \textbf{kostenpflichtig}. Ausnahme: Für den AStA und die ZBVs sind Wasser, Tee, Kaffee und Milch frei. + \item Wird innerhalb des AStA eine „Arbeitsleistung“ erbracht, habt ihr euch natürlich auch eine Stärkung „auf Kosten des Hauses“ verdient + \item Alle \textbf{privaten Gegenstände} sind als solche deutlich zu kennzeichnen; nicht gekennzeichnete Gegenstände gelten als Allgemeingut + \item Allgemeingüter sollten immer mit Rücksicht auf die anderen AStAs konsumiert werden + \item Alle Personen sind für \textbf{Ordnung} verantwortlich; dies bezieht sich auf die Küche, den Kühlschrank sowie das gesamte AStA (Wegschauen bringt keine Besserung) + \item Im Kühlschrank sollten keine offenen und/oder abgelaufenen Lebensmittel gelagert werden (ggf. Entsorgen) + \item Jeder gewählte AStA-Vertreter hat zwei private Fächer im AStA: ein geschlossenes (im Schrank gegenüber der Küche) sowie ein Postfach (bei der Tür zu Sabine); vor allem das \textbf{Postfach} sollte regelmäßig überprüft werden (> 1x / Woche) + \item Alle Gegenstände im AStA können im gewissen Rahmen für studientechnische und private Angelegenheiten genutzt werden (Drucken und Kopieren immer im Rahmen, da die Kosten enorm sind (externe können daher nur im Magazin drucken und kopieren; alternativ stehen im C-Bau kostenfreie Drucker bereit)) + \item AStA-Arbeit hat im AStA immer Vorrang + \item Das AStA ist neben einem Arbeitsraum auch ein Büro, in dem häufig Leute ein- und ausgehen; daher sollte stets auf Ordnung geachtet werden (private und vertrauliche Dinge sind in die Fächer zu räumen, Müll ist zu entsorgen usw.) + \item Damit sich andere AStAs und Gäste wohlfühlen haben Schuhe auf Tischen, Stühlen und Sofas nichts zu suchen + \item Das AStA ist ein Arbeitsraum; Referate (ausgenommen: EDV, Technik, Kino, Sozial, BAföG) haben eigene Aktionsflächen und finden ausnahmslos nicht im AStA statt + \item Personen, die nicht zum AStA gehören dürfen auf keinen Fall unbeaufsichtigt im AStA verweilen +\end{itemize} + +\subsection{Allgemeines} + +Das AStA-Amt ist eine ehrenamtliche, verantwortungsvolle Aufgabe, hinter der eine Menge Aufgaben, Pflichten und Erwartungen steht. Damit dies alles erfüllt werden kann, sollten folgende Dinge berücksichtigt werden: + +\begin{itemize} + \item Aktives Mitdenken jedes einzelnen + \item Team-Geist + \item Umfangreiche Kommunikation, damit immer alle auf dem aktuellsten Stand sind (E-Mail, Homepage, Whiteboards usw.) + \item Gegenseitige Rücksichtnahme + \item Es sollten klare Zuständigkeiten definiert werden (Aufgabenverteilung) +\end{itemize} + +\vspace{1em} + +\begin{itemize} + \item Der AStA hat eine repräsentative Außenwirkung, d.h. das Auftreten jedes einzelnen kann auf den AStA zurückgeführt werden (positiv und negativ) +\end{itemize} + +\vspace{1em} + +\begin{itemize} + \item Während der Amtszeit steht das Amt im Vordergrund, die Privatperson steht dahinter + \item Eigene Meinungen sollten in der Öffentlichkeit wohlüberlegt sein + \item Dem AStA ist es untersagt, an politischen Veranstaltungen teilzunehmen (hierzu zählt auch der Aufruf zum Boykott und die Teilnahme an solchen Veranstaltungen) +\end{itemize} + +\subsection{AStA-Team (ehem. „ZBVs“; nicht gewählte Mitglieder} + +\textbf{ZBVs} sind freiwillige, ehrenamtliche Helfer des AStA, die nicht gewählt sind, aber unterstützend tätig sein möchten. Diese Helfer werden in den AStA integriert und erhalten erweiterte Privilegien. +Sie erhalten Zugang zum AStA, Stimmrecht in AStA-internen Abstimmungen und helfen beim Alltagsgeschäft mit. Da dem AStA diverse Aufgaben durch das Amt auferlegt sind, entlasten die ZBVs die gewählten Mitglieder. +I.d.R. führen ZBVs Anweisungen der gewählten Mitglieder aus und übernehmen teilverantwortlich Aufgaben innerhalb des AStA. Sie erhalten im Ausgleich dafür Vergünstigungen. +Innerhalb des AStA ist dies eine sinnvolle Aufgabenverteilung. Jedoch darf ein ZBV nicht als AStA auftreten und muss gegenüber anderen Personen deutlich machen, dass er für den AStA aktiv ist, jedoch kein gewähltes Amt innehat. + +\subsection{Verleih} + +Der AStA besitzt eine Vielzahl verschiedener Gegenstände, die an Hochschulangehörige ausgeliehen werden können. Dabei gibt es folgendes zu beachten: + +\begin{itemize} + \item Alle Gegenstände sind Eigentum des Landes Baden-Württemberg + \item Eine Ausleihe ist nur für Veranstaltungen innerhalb und nur an Mitglieder der HFU möglich + \item Externe Personen können nichts ausleihen + \item Es kann kein Equipment für hochschulexterne Veranstaltungen, die von Hochschulmitgliedern durchgeführt / (mit-) organisiert werden, ausgegeben werden + \item Ausleihen sind i.d.R. kostenlos; es wird jedoch eine Kaution erhoben (diese richtet sich nach dem Wert der geliehenen Gegenstände; für Technikgegenstände beträgt die Kaution mind. 50€) + \item Jede Ausleihe sollte im Vorfeld des Bedarfs beim AStA angemeldet sein, damit sichergestellt werden kann, dass der gewünschte Gegenstand an dem gewählten Tag auch verfügbar und funktionsbereit ist (hierdurch sollen vor allem Doppelausleihen eines Gegenstandes vermieden werden) + \item Alle Kühlschränke des AStA sind Dauerleihgaben (Eigentum) der Firma „Getränke Nock“ aus Schonach und dürfen nur an Veranstaltungen verliehen werden, die Getränke vom Eigentümer beziehen + \item Wird etwas verliehen, ist dies zeitnah (am besten gleich) in die Verleihliste einzutragen + \item Wird etwas zurück gegeben, sind die entliehenen Gegenstände zu kontrollieren, aus der Verleihliste auszustreichen, die Kaution zurück zu geben und die Gegenstände natürlich auch wegzuräumen + \item Generell können nur Gegenstände verliehen werden, die direkt dem AStA, und keinem Referat, zugeordnet sind (EDV-Ausleihe nur durch EDV-Referat, Technik-Ausleihe nur durch Technik-Referat, usw.) +\end{itemize} + +\subsection{Zugangsberechtigung / Schlüssel} + +AStA-Mitglieder erhalten bei Amtsantritt eine Freischaltung ihrer F-Card für das AStA sowie gegebenenfalls eine Reihe von Schlüsseln. Hierfür haften sie persönlich. Zum sorgsamen Umgang mit diesen gehört: + +\begin{itemize} + \item Schlüssel dürfen nie verliehen werden + \item Personen, die nicht zum AStA gehören, bekommen von diesem auch keine Schlüssel + \item Schlüssel werden nur von Siegfried Fien ausgegeben + \item Schlüssel im Tresor sind für die Arbeit des AStA bestimmt, und nicht für „Nothilfe“ für Veranstaltungen o.ä. gedacht + \item Schlüssel niemals aus den Augen lassen oder aus den Händen geben + \item Schlüssel müssen nach Amtsabgabe sofort an Siegfried Fien zurückgegeben werden! +\end{itemize} + +\subsection{Gegenstände des AStA} + +Die dem AStA direkt zugeordneten Gegenstände und Räumlichkeiten sind regelmäßig zu kontrollieren. +Hierzu gehört: + +\begin{itemize} + \item Auf Sauberkeit achten; ggf. putzen o.ä. + \item Auf Schäden achten und diese beheben (lassen) oder melden + \item Alle AStA-Mitglieder (inkl. ZBVs) sind gleichermaßen verantwortlich + \item Stehen irgendwelche Gegenstände herum, die eigentlich weggeschlossen sein sollten? + \item Die Theke inkl. den \textbf{Mikrowellen} in der Alten Cafete sind regelmäßig zu putzen und auf Funktionstüchtigkeit zu testen +\end{itemize} + +\subsection{EDV} + +Der AStA hat Zugang auf einen eigenen Netzwerkbereich der Hochschule und ist EDV-technisch gesehen ein Selbstverwalter. Dies räumt ihm einige Vorteile ein, bringt jedoch auch Pflichten mit sich. +Hierzu kann festgehalten werden: + +\begin{itemize} + \item Die Nutzung der IT-Infrastruktur muss sich in einem legalen Rahmen bewegen + \item Die Infrastruktur ist primär dem AStA vorbehalten + \item Die Nutzung sollte kostenbewusst erfolgen + \item Zuständig ist das EDV-Referat (keine nicht genehmigten Änderungen, keine Manipulationen) + \item Hauptverantwortlich in letzter Instanz ist das RZ +\end{itemize} + +\subsection{Finanzen} + +Der AStA erhält von der HFU jedes Jahr ein bestimmtes Budget zur Durchführung seiner Aufgaben. +Diese Finanzen werden, wie auch die Schlüssel, von Sabine Heizmann verwaltet. Sie ist als einzige zeichnungsberechtigt und hat in jeder Entscheidung ein Veto-Recht. +In sämtlichen finanztechnischen Vorgängen unterliegt der AStA dem gelten Haushaltsrecht des Landes Baden-Württemberg. Hierzu zählt u.a.: + +\begin{itemize} + \item Bestellungen sind immer vom Sabine Heizmann zu genehmigen + \item Direktbestellungen sind verboten + \item Für Bestellungen sind immer die HFU Bestellformulare zu nutzen + \item Bestellungen unterliegen dem öffentlichen Haushaltsrecht, welches verschiedene Stufen vorsieht, ab denen wiederum verschiedene Schritte einzuhalten sind + \item Hilfe zu diesem Thema findet sich in der entsprechenden Routine in „FRIEDA“ + \item Investitionen sollten mit dem Ziel getätigt werden, letztlich der Studierendenschaft zugute zu kommen + \item Der AStA ist als planendes und z.T. entscheidendes Gremium für den „5\%-Topf“ zuständig + \item Das Budget ist primär für die alltäglichen Geschäfte des AStA bestimmt: Referate, Kulturveranstaltungen, Sozialangebote u.ä. +\end{itemize} + +\subsection{Pflichten} + +Der AStA hat im Semester eine Reihe von Verpflichtungen. +Hierzu zählen: + +%\setlength{\itemsep}{100pt} +\begin{itemize} + \item Einrichtung und Unterstützung von Referaten + \item Betreuung und Beratung von Studierenden bei Studien- und studiennahen Themen + \item Zusammenarbeit mit den Fachschaften + \item Interessensvertretung der Studierenden in den Hochschulgremien +\end{itemize} + +\vspace{1em} + +\begin{itemize} + \item Erstellung des AStA-Timers + \item Durchführung der \textbf{Erstsemesterfete} am Semesterbeginn + \item Durchführung des \textbf{Hochschulballs} im Wintersemester + \item Durchführung der \textbf{Erstsemestereinführung} (Nachmittagsprogramm) + \item Durchführung der \textbf{Referatsvorstellung} am Semesterbeginn +\end{itemize} + +\vspace{1em} + +\begin{itemize} + \item Mitwirkung in Projekten / Aktionen, die der Verbesserung des Studienalltags dienen + \item Mitspracherechte der Studierenden an der HFU sichern und verbessern + \item Mitwirkung an der Verbesserung des Lebensumfelds und des Freizeitangebots +\end{itemize} + +\subsection{Referate} + +Referate sind Angebote von Studierenden für Studierende. Der AStA ist übergreifend für diese verantwortlich, richtet dieses ein und unterstützt sie. +Jedes Referat hat einen \textbf{Referatsleiter}, der die Verantwortung für das Referat trägt. Die Durchführung des Referats obliegt ihm. Ebenso ist er verantwortlich für die dem Referat zugeordneten Gegenstände und die Ausgestaltung des Referats. Der Referatsleiter ist für den ordnungsgemäßen Zustand der und den Umgang mit den Referatsgegenständen und -räumlichkeiten verantwortlich. + +Der AStA kann, sofern die Durchführung des Referats nicht sachgemäß erfolgt, lenkend eingreifen; in letzter Instanz kann er das Referat auflösen. + +Referate bekommen durch Siegfried Fien und durch den entsprechenden AStA-Zuständigen Aktionsflächen zur Durchführung zugewiesen (sofern benötigt). diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/good_to_know/asta_student.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/good_to_know/asta_student.tex new file mode 100644 index 0000000..0e8456f --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/good_to_know/asta_student.tex @@ -0,0 +1,41 @@ +\section{Good To Know – AStA aus der Außensicht} + +Disclaimer: Die folgenden Inhalte wurden aus einem älteren Ordner nahezu Wort für Wort übernommen. +Vielen lieben Dank an „Han Han“, für das Verfassen! + +\subsection{Der AStA} + +Studentenorganisation zuständig für die blablabla … es gibt für alles ordentliche Definitionen (und ich habe das Gefühl, JEMAND wird diese ausdrucken und dem Ordner beifügen), aber diese mit (hier Augensymbol einfügen, kann keine digitale Zeichnung einfügen) markierten Seiten schreibe ich absichtlich unprofessionell aus der Sicht und mit der Formulierung eines normal-sterblichen Studenten, falls jemand Lust hat, meine Meinung zu lesen \shrug. + +\textbf{DER} AStA (\textbf{A}llgemeiner \textbf{St}udierenden\textbf{A}usschuss (Viele benutzen das falsche Geschlecht, wenn sie vom AStA reden. Ist so ein bisschen zu 'nem Running-Gag geworden.) ist ein Haufen merkwürdiger, witziger und spezieller Studenten, die sich dachten, Studieren allein sei nicht anstrengend genug. + +Der AStA ist eine der vielen Anlaufstellen, zu der Studis kommen können, wenn sie Fragen haben. + +Der AStA sind die Leute, die euch im ersten Semester Taschen bestellen, packen und ausgeteilt haben. + +Der AStA ist die anzusprechende Partie, wenn ihr Partys machen, Räume mieten oder Referate (AGs) anmelden wollt. + +Der AStA ist eine super Möglichkeit, sich Feine zu machen … aber auch richtig gute Freunde. + +Und für mich war der AStA oft wie eine kleine Familie. + +Was viele nicht verstehen, ist, dass die Leute hier das alles NEBEN dem Studium, oft noch neben einem Jobb tun. Momentan (2018) ist das Bild, dass alle vom AStA haben (besonders andere Studis) grottenschlecht; +es gibt nicht genug Partys, etc. +Aber nur wenige wissen, dass es nur Studenten sind und noch viel, viel weniger kommen auf die Idee zu helfen, beizutreten und zu lernen, was dahinter steckt. Wenn du vorhast, diesem Chaos beizutreten, musst du dich zwar auf einiges gefasst machen – aber wenn du es wirklich ernst meinst, versichere ich dir, dass man dir dafür dankbar ist. + +Wenn du Sachen in diesem Ordner verbessern, ändern oder eigene Erfahrungen hinzufügen willst, dann lass dich nicht aufhalten! Je besser und informativer, desto … well … besser. + +\subsection{REGELN} + +… bzw. Richtlinien, die ich als wichtig wahrnehme. + +\begin{enumerate} + \item \textbf{Studium geht vor!!!} \newline Wenn dein Semester zu voll geklatscht ist, kümmere dich um dein Studium! Hört sich harsch an, aber wenn sich alle um dich Sorgen müssen, bist du keine Hilfe. Viele, die ich kenne, haben sich für den AStA aufgeopfert, weil zu wenig Nachwuchs kam. Du bist hier um zu Studieren, das ist Prio A. + \item \textbf{Wenn du dabei bist, mach was!} \newline Einfach AStA werden und von den Vorteilen profitieren, ohne zu helfen, is nich. Natürlich gilt immer, dass du nur so viel Arbeit annimmst, wie du auch vereinbaren kannst, aber sei kein Arsch. + \item \textbf{Sei kein Arsch} \newline Keine Machtspielchen; genereller menschlicher Respekt und so allgemeine Höflichkeit ist en gieren (fragt nicht, konnte mir auch keinen Reim daraus machen). Ihr seid alle Immer noch normale Studenten. Es ist ok, mit einzelnen Leuten, Prozeduren oder Beschlüssen ein Problem zu haben, aber wenn du nicht damit umgehen kannst, privates mit beruflichem zu trennen, demoralisierst du alle. Vergiss nicht, ihr sitzt alle im selben Boot! + \item \textbf{Büro Anwesenheit / sauber hinterlassen} \newline Der AStA hat keine Öffnungszeiten – die Mitglieder sind die Öffnungszeiten. Wenn du also ein, zwei Stunden zwischendurch Zeit hast, überleg dir, ob du dich nicht vielleicht ins Büro setzen kannst. Klar gilt wieder 1., deswegen ist der AStA mit Tischen und PCs zum Arbeiten ausgestattet, mit einer Küche und Sofas, sodass diese Zeit dich weder vom Essen oder Arbeiten abhält. Ist allerdings für alle gedacht, also SAUBER hinterlassen! Ein oder zwei extra Handgriffe, wie Spülmaschine ausräumen oder Getränke nachfüllen, nimmt dir keiner übel. Dafür ist dieses coole Büro auch NUR für AStA / fAStA gedacht; niemand sonst darf ohne AStA-Aufsicht drin bleiben und der letzte schließt den Raum ab. + \item \textbf{Events Pflichtanwesenheit} \newline Bei der wöchentlichen Besprechung, wenn möglich, anwesend sein. Bei manchen Events, wie z.B. Ersti-Party ist Pflichtanwesenheit für Aufbau, Party UND Abbau! Also alles. Klar, wieder nur, wenn's geht laut 1., yada yada. + \item \textbf{Habt Spaß und euch lieb!!! ♥} \newline Es passiert schon mal, dass jemand die Arbeit hier nicht ernst genug nimmt; aber viele haben es hier auch schon einen Ticken zu ernst genommen. Das hier ist alles immer noch freiwillig und dafür da, dass das Studium mehr Spaß und Möglichkeiten bietet. Zerfetzt euch nicht unnötig, sondern bietet Zusammenhalt, benutzt euchen Menschenverstand und macht den AStA zu einer Organisation, wo man gerne Teil davon ist. +\end{enumerate} + +Viel Spaß und Erfolg euch allen! \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/good_to_know/fristen.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/good_to_know/fristen.tex new file mode 100644 index 0000000..cc00929 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/good_to_know/fristen.tex @@ -0,0 +1,67 @@ +\section{Good To Know – Was muss wann gemacht werden?} + +\subsection{Fristen} + +\begin{center} +\begin{large} + +\begin{tabular}{|>{\centering\arraybackslash}m{0.47\textwidth} | >{\centering\arraybackslash}m{0.47\textwidth}|} + + \hline + \rowcolor{vstgreen} + \textbf{\textcolor{white}{Tätigkeiten}} & + \textbf{\textcolor{white}{Fälligkeit in Wochen vor Semesterende}} \\ + + \hline + \rowcolor{vstgreen!5!white} + Bedarf \textbf{Ersti-Taschen} ermitteln $\rightarrow$ Was muss bestellt werden (Ersti-Taschen, Blöcke, Kullis, USB-Sticks, Traubenzucker, Rucksack-Anhänger etc.) & 4 \\ + + \hline + \textbf{Ersti-Rallye} Hauptverantwortlicher & 5 \\ + + \hline + \rowcolor{vstgreen!5!white} + \textbf{Referats-Nachfolge} klären (macht Referent für Sport und Freizeit) & 5 \\ + + \hline + \textbf{Amts-Nachfolgen} klären, wenn möglich. Dazu: aktuelle Mitgliederliste nehmen und deren Aufgaben durchgehen. Wer geht nächstes Semester? $\rightarrow$ Wissen weiter geben! & 5 \\ + + \hline + \rowcolor{vstgreen!5!white} + \textbf{Ersti-Party} Hauptverantwortlicher & 6 \\ + + \hline + \textbf{Ersti-Rallye} planen $\rightarrow$ Wer macht mit (Engel, Horlgia und co.)? Stimmen die Antworten auf dem Fragebogen noch? & Semesterferien \\ + + \hline + \rowcolor{vstgreen!5!white} + \textbf{Ersti-Begrüßung} & Semesterferien \\ + + \hline + \textbf{AStA Vorstellung} vorbereiten & Semesterferien \\ + + \hline + \rowcolor{vstgreen!5!white} + \textbf{AStA-Großputz und AStA-Inventur} (Büro, Alte Cafete, Referatsraum, alte Getränkezelle, Dekokeller, Musikkeller, Technikkeller) $\rightarrow$ Am besten Aufgaben verteilen & Semesterferien nach Sommersemester \\ + + \hline + \textbf{Geschäftsführung} wählen & Anfang Sommersemester \\ + + \hline + \rowcolor{vstgreen!5!white} + \textbf{Anwärter zu Mitglieder machen} durch Abstimmung (nach einem Semester Probezeit) & Semesterende \\ + + \hline + ggf. \textbf{Ziele für das nächste Semester} festlegen (und weitergeben) & Ende des Semesters \\ + + \hline + \rowcolor{vstgreen!5!white} + ein \textbf{Mitglied verlässt den AStA:} Aus Mailverteiler und Matrix entfernen, Berechtigungen entziehen, Aufgaben übergeben, Fach leeren, aus Druckerschnellzugriff löschen, Computerbenutzer löschen etc. & Unverzüglich \\ + + \hline +\end{tabular} + +\end{large} +\end{center} + +\clearpage \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/good_to_know/gesetzestexte.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/good_to_know/gesetzestexte.tex new file mode 100644 index 0000000..2de10cd --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/good_to_know/gesetzestexte.tex @@ -0,0 +1,20 @@ +\section{Good To Know – Gesetzestexte} + +§ 65 LHG (1) +„Die Studierenden wirken in der Hochschule mit +\begin{enumerate} + \item In fachlichen Angelegenheiten im Fakultätsrat und in der Fachschaft sowie in den Studienkommissionen, + \item In hochschulpolitischen Angelegenheiten im Senat und + \item Bei Aufgaben nach Absatz 2 und nach §2 Abs. 3 im AStA und bei Aufgaben nach §2 Abs. 3 und §25 Abs. 4 in der Fachschaft und im Fachschaftsrat. +\end{enumerate} +Die Amtszeit der Studierenden in Gremien wird in der Grundordnung festgelegt. Der AStA übernimmt zugleich die fakultätsübergreifenden Aufgaben des Fachschaftsrats, wenn die Grundordnung die Bildung eines Fachschaftsrats nicht vorsieht.“ + +Der AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) besteht aus acht Mitgliedern, die sich auf die Standorte Furtwangen und Schwenningen verteilen und jedes Sommersemester von den Studierenden auf ein Jahr gewählt werden. Von den gewählten AStA-Mitgliedern vertreten die vier mit der höchsten Stimmenanzahl die Studiereden im Senat. + +Die Mitglieder des Senats sind der Rektor, die Prorektoren, der Kanzler, die Dekane, die Gleichstellungsbeauftragte, fünf gewählte Professoren, drei gewählte Mitarbeiter und die vier Mitglieder des AStA. Die Aufgaben des Senats sind Beschlussfassungen über die Grundordnung und den Haushaltsplan, Änderungen von Studienplänen, -ordnungen, -gängen sowie Zulassungszahlen. + +Auch die studentische Unterstützung in punkto Härtefallberatung und BAföG-Beratung fällt in den Zuständigkeitsbereich des AStA. Ebenso kümmert sich der AStA um Studierende aus dem Ausland, körperbehinderte Studierende und um Frauenfragen. Weiterhin ist der AStA für die Freizeitgestaltung im Rahmen der Hochschule zuständig und versucht unter anderem durch Kooperation mit den ortsansässigen Vereinen ein breites Spektrum an sportlichen und kulturellen Referaten anzubieten. Um das Nachtleben der Furtwangen Studierenden etwas interessanter zu gestalten, werden regelmäßige Veranstaltungen wie Studentenkino, Fakultätsparties, Hochschulball, Open-Air u.ä. angeboten. Leider ist bei solch aufwändigen Veranstaltungen auch der AStA an gewisse Veranstaltungsrichtlinien gebunden, die bei Kritik berücksichtigt werden sollten. + +Da der komplette Arbeitsbereich des AStA relativ viel Arbeit mit sich bringt, sind Helfer, die regelmäßig zur Verfügung stehen, immer gerne willkommen. Unter anderem ist es eine gute Möglichkeit, als freier Mitarbeiter in die Aufgaben und die Arbeitsweise des AStA hinein zu schnuppern, bevor man sich für die Gremienwahl aufstellen lässt. + +Alle Mitglieder der studentischen Vertretungen (AStA, Fachschaften) üben ihr Amt ehrenamtlich, d.h. ohne Bezahlung oder Gegenleistungen seitens der Hochschule, parallel zu ihrem normalen Studium aus. diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/good_to_know/kuechenbereich.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/good_to_know/kuechenbereich.tex new file mode 100644 index 0000000..4ff6d7f --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/good_to_know/kuechenbereich.tex @@ -0,0 +1,42 @@ +\section{Good To Know – Küchenbereich} + +\subsection{Geschirr und Kochen im Büro} + +Die Küchenzeile ist eines der Luxusgüter, welches der AStA innehat. Damit diese auch zum Wohle aller genutzt werden kann, gibt es ein paar Guidelines: + +\begin{itemize} + \item Geschirr sollte man direkt in die Geschirrspülmaschine räumen + \item wenn die Geschirrspülmaschine voll ist, sollte diese direkt angeschaltet werden (sie geht alleine aus). + \item wenn das Geschirr nicht mehr in die Geschirrspülmaschine passt, wäre ein kurzes abwaschen per Hand zu empfehlen. + \item wenn eine Geschirrspülmaschine voll und fertig durchgelaufen ist, sollte man sie möglichst direkt ausräumen (damit Platz für neues Geschirr ist und es nicht anfängt zu schimmeln). + \item wenn in der Küche gekocht wird, müssen beide Feuerschutztüren im Gang geschlossen (sonst stinkt das gesamte Gebäude nach unserem Essen) und möglichst irgendwann nach dem Kochen wieder geöffnet werden (sonst mag uns der TD nicht mehr). Im Idealfall wird nebenher im Büro gelüftet. + \item Die Küche sollte nach dem Kochen in einem sauberen Zustand hinterlassen werden, sodass der nächste diese auch wieder nutzen kann (niemand räumt gerne anderen hinterher) +\end{itemize} + +\subsection{Getränke} + +Im AStA Büro sind zwei Kühlschränke. Einer ist für Getränke und der andere für Lebensmittel. In beiden Fällen hat sich durchgesetzt, dass alles ohne namentliche Beschriftung der Allgemeinheit zur Verfügung steht. Der Inhalt vom Getränkekühlschrank wird durch die Nutzer finanziert. Jedes Getränk wird auf einer Strichliste auf dem Kühlschrank vermerkt und beizeiten abgerechnet. Wer nicht auf der Liste steht, kann einfach direkt in die rote Kasse bei oder hinter der Kaffee-Maschine einzahlen. Man sollte hier halt ehrlich bleiben. + +\vspace{1em} + +\noindent Da die Flaschen im Kühlschrank auch Pfand bringen, stehen unmittelbar daneben die zugehörigen Pfandkästen. Ist ein Kasten voll, nimmt man diesen runter, packt ihn auf einen Stapel in Sichtweite und holt einen neuen Kasten unter der Küchenzeile hervor. Ab und an erbarmt sich jemand dazu, die vollen Leergutkisten mit einem Sackkarren in das AC Lager zu bringen und bei der Gelegenheit frische Kästen von dort zu holen. Gibt es langsam keine Getränke mehr, wird der Chef oder der Getränkebeauftragte einfach kurz informiert. + +\subsection{Kaffeemaschine} + +In der Küchenzeile steht eine Kaffeemaschine. Selbstverständlich kann auch diese unter Beachtung der Strichliste genutzt werden. Die Maschine ist intelligent genug, anzuzeigen, wenn Bohnen ausgehen, der Wassertank leer ist oder der Kaffeesatz geleert werden sollte. Wer cool darauf ist, gibt dem sogar nach. Gerade beim Kaffeesatz sollte man aber öfter mal darüber schauen, da dieser schnell schimmelt und die lustigsten Farben annehmen kann, ehe die Maschine sich was anmerken lässt. + +\vspace{1em} + +\noindent Die Kaffeebohnen oder Milch werden oftmals von Kaffee-Trinkern angeschafft. Nach Absprache mit dem Chef und unter Vorlage eines Kassenbelegs kann das dann auch der Strichliste gutgeschrieben werden. Auch wenn in Küchenzeile ein Wasserkocher existiert, kann die Kaffeemaschine auch Heißwasser für z.B. einen schnellen Tee ausspucken (besonders toll in der Winterzeit zwischen den Vorlesungen). Wie das oder auch die Reinigung der Maschine funktioniert, steht in der Anleitung. Diese findet man in einer der Schubladen. Darüber hinaus sind Dinge wie Zucker, Tee oder auch Gewürze über der Spüle in den Schränken zu finden. + +\subsection{Mülleimer} + +Im Küchenbereich sind drei Mülleimer: Restmüll, Gelber Sack und Papiertonne. Für die ersten beiden sollte es Säcke in der Küchenzeile geben. Wenn nicht, kann man beim TD um neue bitten oder in der Sitzung welche beantragen. Sind die Tonnen voll, ist der Schlüssel für die Müllcontainer im Schlüsselschrank (Gelber Sack Schlüssel). Die Container befinden sich am Ausgang des Tunnels zwischen B-Bau und C-Bau. Der Schlüssel kann im Zweifelsfall beide Tonnen öffnen. Für die Papierkiste gibt es im C-Bau-Keller eine große, graue Tür. Man kann die volle Tonne für die Papierpresse einfach daneben stellen. Sollte die Kiste nach ein paar Tagen nicht von selbst wieder auftauchen, wird sie eben dort auch leer auf euch warten. + +\subsection{Wäsche} + +Mit der Zeit werden die Lappen und Tücher in der Küche selbstverständlich dreckig. In der Küchenzeile gibt es eine Kiste, wo diese Wäsche gesammelt werden kann (direkt daneben übrigens auch Putzutensilien wie z.B. Tabs für die Geschirrspülmaschine). Wenn der Korb langsam voll wird, kann entweder jemand das Zeug bei sich daheim waschen, oder man fragt ganz lieb den Ralf Weißer, ob dieser es dem AStA abnehmen kann. + +\subsection{Pfand und Altglas} + +Im Umkreis der Mülltonnen gibt es auch zwei Kästen, einer für Altglas und einer für Pfand. Coole Menschen entsorgen den Inhalt, wenn sie langsam voll werden. Das Altglas kann zum Zirlewagen zu den Glascontainern (Richtung Busbahnhof, in der Kurve geradeaus) transportiert werden (ggf. auch mit einem Sackkarren). Das Pfand wird zum nächstbesten Supermarkt gebracht. Von dem Pfand kauft man dann Snacks für das Büro oder legt den Rest für bessere Zeiten in die rote Getränkekasse. \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/good_to_know/vst.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/good_to_know/vst.tex new file mode 100644 index 0000000..98ed4d1 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/good_to_know/vst.tex @@ -0,0 +1,32 @@ +\section{Good To Know – Verfasste Studierendenschaft} + +\subsection{Zusammensetzung in der VSt} +\begin{itemize} + \item Der AStA stellt in der Zusammensetzung der VSt die exekutive Gewalt dar, der StuRa die legislative und die SchliKo die judikative. + \item Es gilt zu unterscheiden zwischen dem AStA und dem Campus-AStA. Diese Aufgabenbeschreibung bezieht sich auf den Aufgabenbereich der Geschäftsführung des Campus-AStA Furtwangen. + \item Der AStA setzt sich zusammen aus: + \begin{itemize} + \item (StuRa) (1x) Geschäftsführung sowie (1x) Stellv. Geschäftsführung + \item (StuRa) (1x) Finanzreferat + \item (StuRa) (1x) Hochschulpolitikreferat + \item (StuRa) (1x) Sport und Freizeit Referat + \item (Campus-AStA) (3x) Geschäftsführung pro Standort + \end{itemize} + \item Die drei Referate werden je auch auf Campus-Ebene vertreten. Referate werden in diesem Kontext nicht mit dem Referaten der Gruppierung Sport und Freizeit gleichgesetzt. + \item Sämtliche Ämter und Mitglieder eines Campus-AStA werden durch eine Personalwahl in einer Sitzung mit einer einfachen Mehrheit gewählt und im StuRa durch eine erneute Wahl bestätigt. + \item Folgende Gremien tagen in regelmäßigen Abständen + \begin{itemize} + \item StuRa: einmal im Monat + \item AStA: spätestens alle zwei Wochen + \item Campus-AStA: spätestens alle zwei Wochen + \item AFST: etwa alle fünf Wochen + \end{itemize} + \item Die Regelungen des LHG sind maßgebend für die VSt. Über den StuRa wird eine Organisationssatzung beschlossen, die den Rahmen weiter eingrenzt. Theoretisch kann nach Zustimmung des StuRa noch eine Ordnung für den Campus-AStA beschlossen werden, dies passiert nur in der Regel nicht. + \item Die betroffenen Ämter sollten sich mit den Dokumenten + \begin{itemize} + \item Verfasste Studierendenschaft – Organisationssatzung + \item Verfasste Studierendenschaft – Finanzordnung + \item Verfasste Studierendenschaft – Ordnung für autonome Referate + \end{itemize} + auseinandersetzen. Diese sind unter hs-furtwangen.de über den Pfad: \\ Hochschule → Über uns → Bekanntmachungen \\ aufzufinden. Die bislang angesprochenen Regelungen sind eine Kurzfassung von Angaben in der Organisationssatzung der VSt. +\end{itemize} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/antraege.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/antraege.tex new file mode 100644 index 0000000..b28a414 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/antraege.tex @@ -0,0 +1,11 @@ +\newpage + +\subsection{Prozessbeschreibung – Anträge in der VSt} + +\begin{center} + \begin{tcolorbox}[colback=blue!5!white,colframe=blue!75!black] + Sollten sich im Verlauf eines Antrages Fragen oder Unklarheiten ergeben, so wird der Antrag im obersten Exekutivorgan (AStA) behandelt. + \end{tcolorbox} +\end{center} + +\noindent\includesvg[width=1\textwidth]{images/diagrams/antrag_allgemein.svg} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/ersti-party.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/ersti-party.tex new file mode 100644 index 0000000..d4e4ace --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/ersti-party.tex @@ -0,0 +1,21 @@ +\section{Prozessbeschreibung – Ersti-Party} + +\subsection{Was ist die Studierbar?} + +\subsection{Checkliste} + +\subsubsection*{Preiskarten aufhängen} +\begin{itemize} + \item[\Square] Tickets + \item[\Square] Plakate + \item[\Square] Schichtenplan + \item[\Square] Getränke + \item[\Square] Schankerlaubnis + \item[\Square] Wechselgeld + \item[\Square] Technik + \item[\Square] DJ und Musik + \item[\Square] Security + \item[\Square] DRK (info@drk-furtwangen.de) /Martina Hauser) + \item[\Square] Polizei + \item[\Square] Garderobe +\end{itemize} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/ersti-veranstaltung.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/ersti-veranstaltung.tex new file mode 100644 index 0000000..2ad24e6 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/ersti-veranstaltung.tex @@ -0,0 +1,24 @@ +\section{Prozessbeschreibung – Ersti-Veranstaltungen} + +Die folgenden zwei Prozesse werden unter einer Kategorie zusammengefasst, da die Organisation und Ausführung oftmals Hand in Hand durchgeht. + +\subsection{Ersti-Begrüßung} + +\subsection{Ersti-Rallye} + +\begin{itemize} + \item Magazin der HFU: vor Ort hingehen (fragen, ob sie Preise anbieten wollen) + \item Cafeteria der HFU: vor Ort hingehen + \item Fachschaft DM: fachschaft-dem@hs-furtwangen.de \newline \hyperlink{https://vst.hs-furtwangen.de/fachschaft-dm}{vst.hs-furtwangen.de/fachschaft-dm} + \item Institut für Business Consulting (IBC): vorstand@business-consulting.de \newline \hyperlink{https://business-consulting.de/}{business-consulting.de/} + \item GLFtv: glf@hs-furtwangen.de \newline \hyperlink{https://www.glftv.de}{https://www.glftv.de} + \item Spiellabor der HFU: del@hs-furtwangen.de \newline \hyperlink{https://www.hs-furtwangen.de/fakultaeten/digitale-medien/labore/spiellabor/}{www.hs-furtwangen.de/fakultaeten/digitale-medien/labore/spiellabor/} + \item Campuskirche Furtwangen: schlegel@campuskirche.org / +49-7723-91141 \newline \hyperlink{https://www.campuskirche.org/}{www.campuskirche.org/} + \item F.T.V Horlogia: ahp@horlogia.de \newline \hyperlink{https://www.horlogia.de/hor/kontakt.htm}{www.horlogia.de/hor/kontakt} + \item KDStV Alemannia: ahp@alemannia-furtwangen.de \newline \hyperlink{https://www.alemannia-furtwangen.de/kontakte/}{www.alemannia-furtwangen.de/kontakte/} + \item Stadtverwaltung Furtwangen: stadt@furtwangen.de / 07723-939-0 \newline \hyperlink{https://www.furtwangen.de/,Lde/startseite/Rathaus/oeffnungszeiten.html}{www.furtwangen.de/,Lde/startseite/Rathaus/oeffnungszeiten.html} + \item Deutsches Uhrenmuseum: email@deutsches-uhrenmuseum.de / 07723-920-2800 \newline \hyperlink{https://www.deutsches-uhrenmuseum.de/no\_cache/start.html}{www.deutsches-uhrenmuseum.de/no\_cache/start.html} + \item Weltladen Buchladen Furtwangen: weltladen-buchladen@t-online.de / 07723-1664 \newline \hyperlink{https://www.weltladen-buchladen-furtwangen.de/}{www.weltladen-buchladen-furtwangen.de/} + \item Papeterie Besenfelder info@papeterie-besenfelder.de / 07723 2271 \newline \hyperlink{https://www.papeterie-besenfelder.de/kontakt/}{www.papeterie-besenfelder.de/kontakt/} + \item Biercafé Engel: info@biercafe-engel.de / 07723-1888 \newline \hyperlink{https://www.biercafe-engel.de/kontakt/}{www.biercafe-engel.de/kontakt/} +\end{itemize} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/ersti_taschen.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/ersti_taschen.tex new file mode 100644 index 0000000..705ec8c --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/ersti_taschen.tex @@ -0,0 +1,111 @@ +\section{Prozessbeschreibung – Ersti-Taschen} + +\subsection{Allgemeines} +Die Ersti-Taschen sind ein Projekt der verfassten Studierendenschaft (VSt) und dienen im Normalfall als Werbemaßnahme für die Campus-ASten. +Die Materialien für die Taschen werden von einem Verantwortlichen oder einer kleinen Arbeitsgruppe zusammengestellt, dann verpackt man die Taschen in einer größeren Gruppe und verteilt diese bei der Einführung der Erstsemester in der Aula. +In Zeiten von Corona wurde das Konzept ein wenig angepasst, indem die Materialien vom Campus-AStA zusammengestellt werden, das Packen und Verteilen dann jedoch von den Fachschaftsvertretungen des jeweiligen Standortes übernommen wird. + +\subsection{Digitale Inhalte und Anschreiben} + +\subsubsection{Wozu das ganze?} +In der Regel werden E-Mails an die Gremien der Hochschule geschrieben, um eine zusätzliche Werbemöglichkeit bei Erstsemestern anzubieten. +Weitere Unternehmen werden in der Hoffnung angeschrieben, um Gutscheine oder kleine Goodies zusätzlich zu erhalten. +Früher wurden Flyer in Papierform entgegengenommen. +Da diese tendenziell eher weggeschmissen wurden, fügte man Inhalte digital auf die USB-Sticks ein. +Dies war jedoch ein riesiger Aufwand und seltenst wurden die Inhalte der USB-Sticks nicht wahrgenommen, schon oft aus Formatierungsgründen. +Inzwischen hat man sich dazu entschieden, die digitalen Inhalte öffentlich auf den AStA Fuwa Felixkurs zu hinterlassen, zumindest so fern eine Möglichkeit über eine Nextcloud nicht möglich ist. +Auf den Felix-Kurs wird in einer Rundmail an die Erstsemester verwiesen, aber man kann sich auch kleine Ideen wie z.B. Bierdeckel mit QR-Codes dafür einfallen lassen. +Das steht dem jeweiligen AStA Kurs zur freien Entscheidung frei. + +\subsubsection{Empfänger} + +\textbf{in den CC setzen:} asta-fuwa@hs-furtwangen.de + +\textbf{in den BCC setzen:} alle weiteren Personen, die angeschrieben werden + +\textbf{Adressen aus der HFU:} \newline +Victoria Reineck , GLFtv , \newline +Prof. Dr. Eduard Heindl , Prof. Dr. Ullrich Dittler , \newline +Andrew McDouall , Lutz Bauer , \newline +Sandra Hübner , Brigitte Minderlein , \newline +Marie Rosing , Karin Link , \newline +Cornelia Kellermann , Michaela Volk , \newline +Waltraud Bianchi , Martina Scherzinger , \newline +Marianne Andres , Ulrich Mescheder , \newline +Joachim Saleyka , Nicole Tritschler ,\newline +lupf@hs-furtwangen.de, ka@hs-furtwangen.de, db@hs-furtwangen.de, sh@hs-furtwangen.de, + + +\textbf{Adressen aus dem Umkreis Furtwangen:} \newline +Tourist-Information Furtwangen , \newline +Fördergesellschaft der Hochschule Furtwangen e.V. , \newline +Stadtverwaltung Schönwald , \newline +Stadtverwaltung Furtwangen , \newline +Stadtverwaltung Triberg , \newline +Stadtverwaltung Vöhrenbach , \newline +Stadtverwaltung Gütenbach , \newline +Kundencenter VSB , + + +\textbf{Mögliche Unternehmen (Liste kann nach Beliebem erweitert / gekürzt werden):} \newline +impressum@amazon.de, info@avocadostore.de, office@ecco-verde.com, \newline +info@audimax.de, shop@armedangels.de, dialog@hess-natur.de, \newline +contact@einhorn.my, info@eis.de, VerbraucherberatungDE@rb.com, \newline +info@bergfreunde.de, info@globetrotter.de, info@outdoorshop.de, \newline +info@gepa.de, info@fairtrade-deutschland.de, info@zuendstoff-clothing.de, \newline +info@katjes.de, kontakt@veganz.de, kontakt@veganz.de, \newline +info@denns.de, info@rapunzel.de, ServiceCenter@dm.de, \newline +support@foodist.de, kundensupport@etepetete-bio.de, info@biobox.me, \newline +info.onlineshop@biozentrale.de, support-deutschland@google.com, info@spicebar.de, \newline +info@avr-werbeagentur.de, kontakt@zeit.de, redaktion@der-postillon.com, \newline +kundendienst\_de@spotify.com, kundenservice@statista.com, info@hafervoll.de, \newline +service@foodspring.de, kontakt@veganz.de, hallo@ecoyou.de, \newline +info@thepoopick.com, info@paprcuts.de, info@gopandoo.de, \newline +kontakt@avoid-waste.de, info@swfr.de, info@papeterie-besenfelder.de + +\subsubsection{Wichtige Hinweise zu den E-Mails} + +\begin{itemize} + \item Flyer werden nur in digitaler Form angenommen, also keine Flyer aus Papier! + \item Sponsoring aus der Region wird für den Hochschulball aufgespart + \item Sponsoring von Firmen ist eher unwahrscheinlich (z.B. wegen fehlendem Budget) +\end{itemize} + +\newpage + +\subsubsection{Das Anschreiben} + +\textbf{Betreff:} Ersti-Taschen für die HFU im \textcolor{red}{Wintersemester 2020 / 2021} + +Anschreiben \textcolor{red}{WS 2020 / 2021} + +Sehr geehrte Damen und Herren, + +wie jedes Semester möchten wir, der AStA der Hochschule Furtwangen am Campus Furtwangen, wieder die Erstsemester-Begrüßungstaschen mit Ihren (digitalen!) Flyern füllen und die Gelegenheit nutzen, z.B. die Region oder Hochschulinstitutionen zu präsentieren. Einige haben schon etwas gesendet, dafür danke ich und möchte diejenigen bitten, diese Mail zu ignorieren. + +Sollte Ihnen das Ganze unbekannt sein, bitte weiter unten kurz unter „Erklärung“ hineinschauen. +Statt eines digitalen Flyers, können Sie uns auch sonstige Bilddateien, (kurze) Videos, interaktive PDFs, digitale Gutscheine oder andere digitalen Dateien zusenden – wir lassen hier absichtlich viel Gestaltungsfreiraum – genügend Platz ist auf den USB-Sticks vorhanden. + +Falls Sie statt Flyer lieber Goodies oder andere kleine Geschenke verteilen möchten, helfen wir Ihnen auch da gerne weiter. Am Campus Furtwangen fangen im Frühling ungefähr 400–500, im Herbst 800–900 Studierende ihr Studium an. \newline +Darum möchten wir Sie bei Interesse darum bitten, uns Ihren Beitrag für die Ersti-Taschen bis: \newline +\textcolor{red}{Mittwoch, den 04.03.2020} zukommen zu lassen. + +\textbf{Erklärung:} \newline +Die HFU begrüßt die Erstsemester jedes Semester mit einer Tasche sowie ein paar nützlichen Sachen (Stifte, Block, Süßes oder Anderes) für den Semesterstart. Mit dabei ist unter anderem ein USB-Stick. Früher haben wir Flyer aus Papier mit hinzu gepackt, diese sind zu 90\% ungesehen im nächsten Mülleimer gelandet. Daher haben wir als AStA vor einigen Semestern beschlossen, die Flyer nur noch in digitaler Version zu verteilen. +Das spart Papier und belastet die Umwelt ein Stück weniger. + +Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung. Schreiben Sie mich gerne persönlich unter \newline +\textcolor{red}{Vorname.Nachname@hs-furtwangen.de} oder den AStA direkt unter asta-fuwa@hs-furtwangen.de an. \newline +\textcolor{red}{Telefonisch bin ich gerne auch auf Anfrage erreichbar.} + +Vielen Dank für Ihre Zeit. \newline +Ich freue mich, bald von Ihnen zu hören sowie auf Ihre Zusendungen. + +Herzliche Grüße +\textcolor{red}{Vorname Nachname} \newline +Mitglied des Allgemeinen Studierendenausschusses der HFU am Campus Furtwangen + +\textcolor{red}{[Alles in Rot muss geändert oder ggf. gestrichen werden]} + +\newpage \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/finanzantraege.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/finanzantraege.tex new file mode 100644 index 0000000..e701d25 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/finanzantraege.tex @@ -0,0 +1,48 @@ +\section{Prozessbeschreibung – Finanzanträge und Bestellungen} + +\subsection{Finanzanträge – Allgemeine Übersicht} +\begin{center} + \begin{tcolorbox}[colback=blue!5!white,colframe=blue!75!black] + Folgende Organe, Gremien und Gruppen können einen Finanzantrag stellen: + \begin{itemize} + \setlength\itemsep{0pt} + \item AStA + \item Campus-AStA + \item Fachschaftsvertretung + \item Autonome Referate (Sport- und Freizeitreferate, Reftreff) + \item Arbeitsgruppen + \end{itemize} + Sollte der Antragsteller keiner der genannten Instanzen angehören, so ist ein Finanzantrag \underline{nicht möglich!} + \end{tcolorbox} +\end{center} +\noindent\includesvg[width=1\textwidth,height=0.70\textheight]{images/diagrams/finanzantrag_uebersicht.svg} + +\newpage +\subsection{Finanzanträge – AStA} +\noindent\includesvg[width=1\textwidth,height=0.95\textheight]{images/diagrams/finanzantrag_asta.svg} + +\newpage +\subsection{Finanzanträge – Campus-AStA} +\noindent\includesvg[width=1\textwidth,height=0.95\textheight]{images/diagrams/finanzantrag_campus-asta.svg} + +\newpage +\subsection{Finanzanträge – Autonome Referate} +\noindent\includesvg[width=1\textwidth,height=0.95\textheight]{images/diagrams/finanzantrag_autonomes-referat.svg} + +\newpage +\subsection{Finanzanträge – Arbeitsgruppen der VSt} +\noindent\includesvg[width=1\textwidth,height=0.95\textheight]{images/diagrams/finanzantrag_arbeitsgruppe.svg} + +\newpage +\subsection{Finanzanträge – Fachschaften} +\noindent\includesvg[width=1\textwidth,height=0.95\textheight]{images/diagrams/finanzantrag_fachschaft.svg} + +\newpage +\subsection{Finanzanträge – Zum Bestellvorgang} +\begin{center} + \begin{tcolorbox}[colback=yellow!5!white,colframe=yellow!75!black] + Bei festgestellten Beschädigungen sind Grundsätzlich Finanzreferent und Antragsteller:in zu informieren. + Selbiges gilt auch für falsche oder dauerhaft unvollsändige Lieferungen. + \end{tcolorbox} +\end{center} +\noindent\includesvg[width=1\textwidth,height=0.85\textheight]{images/diagrams/finanzantrag_bestellung.svg} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/getraenke.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/getraenke.tex new file mode 100644 index 0000000..fb60a1e --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/getraenke.tex @@ -0,0 +1,88 @@ +\section{Prozessbeschreibung – Getränke} + +\subsection{Zuständigkeiten} +Die Versorgung des Büros mit Getränken kann in verschiedene Teilaufgaben unterteilt werden: +\begin{itemize} + \item Bestellung (Getränkebeauftragter) + \item Getränkeabrechnung (Geschäftsführung) + \item Bezahlung der Rechnung (Geschäftsführung) +\end{itemize} +Die Aufteilung kann nach individueller Absprache angepasst werden. Theoretisch kann die Geschäftsführung auch alles alleine übernehmen. Die Abrechnung ist dabei der anspruchsvollste Teil. Es ist für diesen sinnvoll, die Getränkeabrechnung und die Bezahlung der Rechnung zu übernehmen, da diese in der Regel, neben dem Haushaltsbeauftragten der VSt, als einziger den Schlüssel zum Safe besitzt. + +\subsection{Getränke und Strichliste} +Der Campus-AStA Furtwangen verfügt über einen Kühlschrank, in welcher nach Bezahlung verschiedene Getränke entnommen werden können. +Die Art und Menge an bestellten Getränken wird den Bedürfnissen der Campus-AStA Mitglieder angepasst. +Die Preise der Getränke sollten im Optimalfall unter Berücksichtigung von verlorenem Pfand, was öfter vorkommen kann, keinen wirklichen Profit erzielen, um sie Kosten möglichst gering zu halten. +Sollte doch ein Profit erzielt werden, muss dies in einer Sitzung abgesprochen werden. +Leergut sowie volle Kisten werden im Referatsraum hinter der Alten Cafete gelagert. +Im Büro selbst werden die Leergutskisten neben dem Kühlschrank bzw. leere Leergutskisten unter der Spüle abgestellt. +Volle Leergutskisten bleiben gerne einfach voll im Büro stellen, da muss man einfach ein wenig hinterher treten. +Auf dem Kühlschrank hängt eine Strichliste. +Erfahrungen haben ergeben, dass diese nur für Campus-AStA Mitglieder oder wirklich vertrauenswürdige Helfer zur Verfügung stehen sollte, da gerne mal hohe Beträge nach Studienende liegen gelassen werden und es ein Krampf ist, diesen hinterherzurennen. +Sollte man Getränke aus dem Kühlschrank wollen und nicht auf der Strichliste vertreten sein, kann man die Beträge auch in Bar in der roten Kasse nahe der Kaffeemaschine bezahlen. +Da diese nicht abgeschlossen werden kann, sollte diese spätestens geleert werden, wenn zur hohe Beträge darin zu finden sind. + +\subsection{Rechnung} +Die Rechnung wird im Normalfall per E-Mail in verschiedenen Zeitabständen nach der Bestellung übermittelt. +Diese wird ausgedruckt. Bezahlt wird in Bar, mit dem Geld aus der grünen Kasse im Safe. +Die Rechnung wird beim Zirlewagen vor Ort bezahlt und unterschrieben. +Mittlerweile geben diese auch einen Beleg mit aus. +Die Rechnung wird dann in einem Ordner im Safe abgeheftet, um eventuelle Betrugsfälle vorzubeugen. + +\subsection{Getränkeabrechnung} +Dieser Punkt ist ehrlich gesagt etwas schwieriger zu erklären. +Im Grunde gibt es im Felix oder auf dem Server ein Excel-Dokument, mit welchem man die Abrechnung durchführen kann. +Dabei trägt man die Striche einzeln in die Liste ein und es wird der zu bezahlende Betrag automatisch berechnet, sodass man die Liste nur erneut zusammen mit einer leeren Strichliste ausdrucken muss. +Ich persönlich habe es bei ausgedruckten Listen belassen. +Ein Blick auf die Hefter im Safe oder die Dokumente im Server geben aber an, dass es gefühlt jede Legislaturperiode neue Ansätze gab, die Strichlisten und Abrechnungen zu dokumentieren. +Wer sich berufen fühlt, dies zu vereinheitlichen, dem steht ein großes Lob zu. + +\newpage +\subsection{Bestellung der Getränke} +Eine Getränkebestellung beim Zirlewagen erfolgt per E-Mail. Die Lieferanten beim Zirlewagen halten sich in der Regel an die angegebenen Lieferzeiten. Man sollte lediglich den Zeitrahmen nicht zu eng setzen und mindestens zwei Tage Vorbereitungszeit lassen. + +\textbf{An:} info@zirlewagen.de + +\textbf{Betreff:} Getränkebestellung für den Campus-AStA Furtwangen + +Hallo ihr lieben Durst Löschenden, + +wir würden gerne wieder folgendes bei euch bestellen: + +Getränkebestellung | Campus AStA Furtwangen: \newline +----------------------------------------------------------- \newline +Verantwortlicher für die Bestellung \newline +=> \textcolor{red}{Vorname Nachname (Vorname.Nachname@hs-furtwangen.de)} \newline +----------------------------------------------------------- \newline +Verantwortlicher für die Rechnung \newline +=> \textcolor{red}{Vorname Nachname (Vorname.Nachname@hs-furtwangen.de)} \newline +----------------------------------------------------------- \newline +\textcolor{red}{ + 3x | 12 x 0,70 Bad Dürrheimer ZitronenLimo \newline + 3x | 12 x 0,70 Bad Dürrheimer Apfelschorle \newline + 1x | 12 x 0,70 Bad Dürrheimer Schwarze Johannisbeere \newline + 1x | 12 x 0,70 Bad Dürrheimer OrangenLimo \newline + 1x | 20 x 0,50 Club Mate \newline + 5x | 12 x 0,70 Wittmannsthaler Medium \newline +} + +\textbf{Lieferort:} Alte Cafete an der HFU \newline +\textbf{Termin:} \textcolor{red}{Mittwoch den DD.MM.YYYY zwischen 08:00 und 12:00 Uhr oder zwischen 14:00 und 16:00 Uhr.} + +Sollte der Termin nicht passen oder sollte man kurz vor der Lieferung sein, würde ich Sie bitten, sich kurz telefonisch bei mir zu melden. \newline +Mobil: \textcolor{red}{0123-1234567} + +\textcolor{red}{(Hier eventuelle Zusatzinformationen einfügen)} + +Der Rest bleibt wie gehabt. +Für sonstige Rückfragen stehe ich euch wie gewohnt auch gerne zur Verfügung. + +Ich bedanke mich im Voraus! + +Mit freundlichen Grüßen \newline +\textcolor{red}{Vorname Nachname} \newline +Campus-AStA Furtwangen + +\textcolor{red}{[Alles in Rot muss geändert oder ggf. gestrichen werden]} + +\clearpage \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/haushaltsbeauftragter.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/haushaltsbeauftragter.tex new file mode 100644 index 0000000..f16cecc --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/haushaltsbeauftragter.tex @@ -0,0 +1,112 @@ +\section{Prozessbeschreibung – Umgang mit dem Haushaltsbeauftragten der VSt} + +\subsection{Wer ist der Haushaltsbeauftragte} + +\subsection{Schließ-Berechrechtigungen} + +\begin{center} +\begin{tabular}{ | B|C|T || B|C|T |} + \hline + + \multicolumn{3}{|c||}{ \textbf{Einzeltüren} } & + \multicolumn{3}{c|}{ \textbf{Schließgruppe} } \\\hline + + \multicolumn{3}{|c||}{ \textbf{alle AStA Türen} } & + \multicolumn{3}{c|}{ \textbf{65 AStA Büro} } \\\hline + + \multicolumn{6}{|c|}{ Antrag beim Campus-AStA Vorsitz } \\\hline + + & & & + & \cellcolor{vstgreen!25!white} & \textbf{Schließgruppe} \\\hline + + B0.01 & \cellcolor{vstgreen!25!white} & WC Herren & + B0.03 & & AStA Stud Büro \\\hline + + B0.02 & \cellcolor{vstgreen!25!white} & WC Damen & + B0.77 & & Referatsraum \\\hline + + B0.03 & \cellcolor{vstgreen!25!white} & AStA Stud Büro & + B0.80 & & Aulakeller \\\hline + + B0.04 & \cellcolor{vstgreen!25!white} & AStA Büro & + & & \\\hline + + B0.04-2 & \cellcolor{vstgreen!25!white} & AStA Büro von B0.03 & + & & \\\hline + + B0.07 & \cellcolor{vstgreen!25!white} & Alte Cafete & + & & \\\hline + + B0.07b & \cellcolor{vstgreen!25!white} & Alte Cafete Theke & + & & \\\hline + + B0.07c & \cellcolor{vstgreen!25!white} & Alte Cafete HE & + & & \\\hline + + B0.08a & \cellcolor{vstgreen!25!white} & AStA AC-Lager & + & & \\\hline + + B0.77 & \cellcolor{vstgreen!25!white} & AStA Referatsraum & + & & \\\hline + + B0.80 & \cellcolor{vstgreen!25!white} & Aula-Keller & + & & \\\hline + + B1.14a & \cellcolor{vstgreen!25!white} & Aula & + & & \\\hline + + B1.14c & \cellcolor{vstgreen!25!white} & Aula-Technik & + & & \\\hline + + B1.14R & \cellcolor{vstgreen!25!white} & Aula-Rolltor & + & & \\\hline + + B-1.81 & \cellcolor{vstgreen!25!white} & Flur & + & & \\\hline + + B1.91 & \cellcolor{vstgreen!25!white} & AStA-Keller & + & & \\\hline + +\end{tabular} + +\vspace{2em} + +\begin{tabular}{ | B|C|T || B|C|T |} + \hline + + \multicolumn{3}{|c||}{ \textbf{Schließgruppe} } & + \multicolumn{3}{c|}{ \textbf{Schließgruppe} } \\\hline + + \multicolumn{3}{|c||}{ \textbf{75 AStA Cafete} } & + \multicolumn{3}{c|}{ \textbf{76 AStA Technik} } \\\hline + + \multicolumn{3}{|c||}{ Antrag beim Campus-AStA Vorsitz } & + \multicolumn{3}{c|}{ Antrag beim Technik Vorsitz } \\\hline + + & \cellcolor{vstgreen!25!white} & \textbf{Schließgruppe} & + & \cellcolor{vstgreen!25!white} & \textbf{Schließgruppe} \\\hline + + B0.07 & & Alte Cafete & + B1.13 & & Teeküche \\\hline + + B0.07b & & Alte Cafete Theke & + B1.14a & & Aula \\\hline + + B0.07c & & Alte Cafete Theke HE & + B1.14 & & Aula-Technik \\\hline + + B0.08a & & AStA AC Lager & + B1.14c-2 & & Aula-Technik von B1.13 \\\hline + + B08.0 & & Aulakeller & + B1-14R & & Aula Rolltor \\\hline + + B-1.81 & & Flur & + B-1.81 & & Flur \\\hline + + & & & + B-1.91 & & AStA-Keller \\\hline + +\end{tabular} + +\end{center} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/hochschulball.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/hochschulball.tex new file mode 100644 index 0000000..898c64b --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/hochschulball.tex @@ -0,0 +1,7 @@ +\section{Prozessbeschreibung – Hochschulball} + +\subsection{Was ist der Hochschulball?} + +Da zum aktuellen Zeitpunkt seit etwa 3 Jahren kein Hochschulball mehr stattgefunden hat, kann man hier noch nicht viel abseits des Archivs nennen. Beim Hochschulball handelt es sich um die größte Party der HFU, bei der ursprünglich die AC, die Aula und der gesamte A-Bau in Anspruch genommen wurde. Die Fachschaften haben dabei je einen Floor gestaltet. Das ist alles, was ich spontan weiß. + +\subsection{Checkliste} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/referatsvorstellung.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/referatsvorstellung.tex new file mode 100644 index 0000000..bd9e6d0 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/referatsvorstellung.tex @@ -0,0 +1 @@ +\section{Prozessbeschreibung – Referatsvorstellung} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/spieletage.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/spieletage.tex new file mode 100644 index 0000000..24c9748 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/spieletage.tex @@ -0,0 +1 @@ +\section{Prozessbeschreibung – Schwarzwälder Spieletage} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/studierbar.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/studierbar.tex new file mode 100644 index 0000000..53422a9 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/studierbar.tex @@ -0,0 +1,198 @@ +\section{Prozessbeschreibung – Studierbar} + +\subsection{Was ist die Studierbar?} + +Die Studierbar ist eine kleinere Party des AStA in der AC. Es werden maximal 250 Personen (inklusive Helfer) erwartet, andernfalls macht die erlaubte Raumkapazität nicht mit. Sie geht von 20:00 Uhr bis 01:00 Uhr morgens. Die Studierbar wird am Anfang und am Ende des Semesters gut besucht. Stattfinden tut diese mindestens einmal im Monat, aber ein kleinerer Rhythmus käme den Studierenden zugute. Wenn man lustig dabei ist, kann man diese mit einem Motto versehen. Wichtig ist jedoch, dass tendenziell 2, aber spätestens 1 Woche vor der Veranstaltung Plakate und ein Social Media Post dazu veröffentlicht wurde. Letzteres sollte auch gepusht werden. Wenn man noch ein’s drauflegt, kann man am Anfang des Semesters alle Termine festlegen und gebündelt veröffentlichen. + +\subsection{Studierbar – Checkliste für die Organisation} + +\newpage + +\subsection{Studierbar – Checkliste für den Aufbau} + +\subsubsection*{Kassen (durch Organisation)} +\begin{itemize} + \item[\Square] 2 Kassen mit Wechselgeld aufstellen + \item[\Square] 1 Kasse für Verleih aufstellen, mit der Beschriftung + \begin{itemize} + \item[\Square] Verleih (Bier Pong): pro Farbe 8 Becher + 2 Bälle + Tisch ⇾ 10€ oder HFU-Card + \item[\Square] Verleih (Dart): Becher mit Pfeilen für 4 Personen ⇾ 5€ oder HFU-Card + \item[\Square] Dart: 50cent für 4 Credits + \end{itemize} +\end{itemize} + +\subsubsection*{Preiskarten aufhängen} +\begin{itemize} + \item[\Square] an den 3 Säulen + \item[\Square] an den 2 Seiten der Theke + \item[\Square] 2 auf der Theke (möglichst mittig, aber verteilt) + \item[\Square] 2 neben den Kassen + \item[\Square] 1 doppelseitig an der AC Tür +\end{itemize} + +\subsubsection*{Bar} +\begin{itemize} + \item[\Square] Sieb aus Büro (orange) in Waschbecken (Bar Seite) stellen + \item[\Square] Checken, ob genug Flaschenöffner da sind (vor allem an großen Kühlschränken) + \item[\Square] 4 Kühlschränke (Vorschlag) + \begin{itemize} + \item[\Square] groß links: möglichst Bier + \item[\Square] groß rechts: möglichst Softdrinks + \item[\Square] klein links: Mischgetränke + \item[\Square] klein rechts: Spirituosen und Liköre + \end{itemize} + \item[\Square] Geschirrtücher und Lappen bereit legen + \item[\Square] Wischmopp bereit legen + \item[\Square] Becher bereit legen + \item[\Square] Schichtenplan + Strichliste irgendwo mit Stift aufhängen (liegt im „Bar“ Fach) + \item[\Square] leere Kästen unterm Tresen +\end{itemize} + +\subsubsection*{Alte Cafete} +\begin{itemize} + \item[\Square] Bauzäune um Klavier herum, hinter Dart Automat (muss einschaltbar sein) + \item[\Square] Tische und Stühle mit einschließen + \item[\Square] schwarze Plane anbringen + \item[\Square] Tischtennisplatten unter die Aula-Treppe + \item[\Square] große Sofas in den Keller + \item[\Square] Mülltonnen + \begin{itemize} + \item[\Square] ausleeren + \item[\Square] neuer Sack + \item[\Square] 2 hinter Theke, 2 davor, 1 draußen (zusätzlich zu den kleinen), 1 beim Dart, danach schauen nach Gefühl + \end{itemize} + \item[\Square] leichte Sofas am Dartautomat oder an der Leinwand verteilen + \item[\Square] schwere Sofas in Keller stellen + \item[\Square] Stehtische im Raum verteilen + \item[\Square] Bierpong-Tisch am Billard-Tisch aufstellen + \item[\Square] Billard-Tisch abkleben +\end{itemize} + +\subsubsection*{Außenbereich} +\begin{itemize} + \item[\Square] Tür Parkplatzseite: beide Feuerschutztüren schließen + \item[\Square] „kein Raucherbereich“ Schilder anbringen + \item[\Square] Tür Innenhof: abkleben, damit aufbleibt + \item[\Square] 2 Raucher-Mülltonnen abseits vom roten Halbkreis aufstellen (mit Müllbeutel) +\end{itemize} + +\subsubsection*{Sonstiges} +\begin{itemize} + \item[\Square] Tischkicker aufschließen, mit Wasserwaage ausrichten und Schlösser + Schlüssel in der Schublade vom Media Case lagern +\end{itemize} + +\clearpage + +\subsection{Themenparty – Feuerzangenbowle} + +\subsubsection*{Checkliste - Zutaten der Feuerzangenbowle} + +\subsubsection*{Checkliste – Alte Cafete} +\begin{itemize} + \item[\Square] ggf. Weihnachtsdeko aus dem Dekokeller (unter Berücksichtigung von Brandschutz) + \item[\Square] vor dem Billard-Tisch ausreichend Tische aufstellen + \begin{itemize} + \item[\Square] 1x mobiler Herd (angesteckt) mit großem Topf darauf (aus dem Büro, sollte noch leicht angebrannt sein) + \item[\Square] Kiste im AC Lager für Feuerzangenbowle herausholen + \item[\Square] 2x Schöpfkelle + \item[\Square] 1x Glühweinkocher für Punsch (angesteckt) + \item[\Square] Becher (0,2l) ein paar Kisten bereitstellen + \item[\Square] AStA-Tassen aus dem Glühweinschrank bereitstellen + \item[\Square] Bereich absperren (mit ausreichend Tischen?), die Helfer sollen noch zur Bar kommen können + \end{itemize} +\end{itemize} + +\subsubsection*{Checkliste – Aula} +\begin{itemize} + \item[\Square] Sitzplätze nach dem Thema „Kino“ vorbereiten + \item[\Square] der Film Feuerzangenbowle soll vorbereitet werden + \item[\Square] Popcorn wird es keines geben + \item[\Square] Einen Techniker oder eine eingewiesene Person (Markus?), um den Film zu starten, zu pausieren und zu stoppen +\end{itemize} + +\subsubsection*{Checkliste – Bestandteile der Feuerzangenbowle} +\begin{itemize} + \item[\Square] Glühwein oder Rotwein (Tetrapack) 20L * 5 + \item[\Square] billiger über 50\% Rum + \item[\Square] Zuckerhüte + \item[\Square] Zitrone / Limette / Orange / Mandarine + \item[\Square] Zimtstangen + \item[\Square] Nelken (hinten in der Kiste?) + \item[\Square] Kinderpunsch (als Alternative) +\end{itemize} + +\subsubsection*{Der Ablauf} +\begin{enumerate} + \item gegen 19:00 Uhr starten die Vorbereitungen zur Feuerzangenbowle selbst + \item gegen 19:30 Uhr startet der Ausschank + \item gegen 20:00 Uhr startet der Film in der Aula + \item in der Mitte des Films: Fragen, ob man eine kurze Pause zum Nachschenken macht + \item danach läuft die Studierbar normal weiter +\end{enumerate} + +\newpage + +\subsection{Studierbar – Schichtenplan (Vorlage)} + +Was gibt es zu beachten? +\begin{itemize} + \item Die Bar-Schichten sollten etwa 10-15min früher zur Schicht erscheinen für einen fliegenden Wechsel. + \item Anweisungen werden rechtzeitig per E-Mail an die entsprechenden Schichten übermittelt. Die E-Mails sollten von Helfern regelmäßig geprüft werden. + \item Alkohol hinter der Bar ist nur bei verantwortungsvollem Konsum erlaubt. Nicht zurechnungsfähige Bar-Kepper werden der Bar verwiesen und künftig als Personal gesperrt. +\end{itemize} + +\begin{center} + +\begin{tabular}{ | >{\centering\arraybackslash}m{0.03\textwidth} | >{\raggedright\arraybackslash}m{0.43\textwidth} | >{\raggedright\arraybackslash}m{0.43\textwidth} |} + \hline + + \textbf{Nr.} & \textbf{Vorname, Nachname} & \textbf{E-Mail (accountname@hs-furtwangen.de)}\\\hline + + \rowcolor{vstgreen!25!white} + \multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Schicht: Aufbau (16:00 - 19:00)}} \\\hline + + \cellcolor{red!25!white}1 & & \\\hline + 2 & & \\\hline + 3 & & \\\hline + 4 & & \\\hline + 5 & & \\\hline + + \rowcolor{vstgreen!25!white} + \multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Schicht: Bar 1 (20:00 - 22:00)}} \\\hline + + \cellcolor{red!25!white}1 & & \\\hline + 2 & & \\\hline + 3 & & \\\hline + + \rowcolor{vstgreen!25!white} + \multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Schicht: Bar 2 (22:00 - 23:30)}} \\\hline + + \cellcolor{red!25!white}1 & & \\\hline + 2 & & \\\hline + 3 & & \\\hline + 4 & & \\\hline + 5 & & \\\hline + 5 & & \\\hline + + \rowcolor{vstgreen!25!white} + \multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Schicht: Bar 3 (23:30 - 01:00)}} \\\hline + + \cellcolor{red!25!white}1 & & \\\hline + 2 & & \\\hline + 3 & & \\\hline + 4 & & \\\hline + 5 & & \\\hline + + \rowcolor{vstgreen!25!white} + \multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Schicht: Abbau (01:00 - Ende)}} \\\hline + + \cellcolor{red!25!white}1 & & \\\hline + 2 & & \\\hline + 3 & & \\\hline + 4 & & \\\hline + 5 & & \\\hline + +\end{tabular} +\end{center} + +\clearpage \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/weihnachtsaktionen.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/weihnachtsaktionen.tex new file mode 100644 index 0000000..85ec9fb --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/prozesse/weihnachtsaktionen.tex @@ -0,0 +1,38 @@ +\section{Prozessbeschreibung – Weihnachtsaktionen} + +\subsection{Send A Claus} + +Der AStA gibt Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule einmal pro Jahr (zur Weihnachtszeit halt) die Möglichkeit, Freunde und Bekannte innerhalb der Hochschule eine nette Geste zukommen zu lassen. Zu dieser gehört eine Grußkarte und ein kleiner Schoko Nikolaus. Besonders bei Mitarbeitern kommt das immer gut an. + +Der AStA nutzt diese Aktion auch, um den Mitgliedern des Rektorates einen Gruß zukommen zu lassen. Egal ob die Aktion stattfindet oder nicht, \textbf{das sollte immer weiter geführt werden!} Immerhin stärkt das Beziehung zwischen der Hochschule und dem AStA. + +\textit{Bei weiteren Unklarheiten fragen sie ihren AStA Vorsitz oder Apotheker. (Ralf)} + +Folgendes gäbe es zu tun: + +\begin{enumerate} + \item Jemand im Umkreis Furtwangen läuft durch die Läden und schaut sich die Durchschnittspreise für kleine Schoko Nikoläuse an. Wenn die Inflation nicht zu hart kickt, sollte einer der Läden Nikoläuse für 1€ anbieten (Präferenz beim kleinen Edeka). Aus der Recherche wird dann der Preis für die Grußkarten ermittelt (sollte tendenziell bei 1€ bleiben). Im Zweifelsfall kann mit dem Haushaltsbeauftragten gesprochen werden, ob die VSt die Differenz begleichen kann, oder ob man den Preis anheben sollte. + + \item Social Media erstellt eine kleine Weihnachtsgrußkarte (ein zusammengefaltetes DIN A4 Blatt). Einfacher wäre ein richtig gutes Design, welches jedes Jahr neu verwendet werden kann (wenn es das nicht schon gibt) + + \item Im AStA wird eine Kasse und eine Liste für gesammelte Informationen bereitgelegt. Dann spricht man sich gemeinschaftlich ab, wann man in der Vorbereitungszeit für potenzielle Anfragen erreichbar ist (also gibt es feste Termine oder ist es zufällig, ob jemand da ist). + + \item Social Media erstellt einen Post, um die Nikolaus-Aktion zu bewerben. In diesem muss ersichtlich sein: + \begin{itemize} + \item wie viel man pro Person zahlen muss + \item wo man sich wann hinwenden kann (typischerweise im AStA Büro) + \item welche Informationen nötig sind, um die Person am Nikolaustag ausfindig zu machen + \end{itemize} + + \item Möglichst vor dem Nikolaustag (06.12.) sollte eine Route durch die Hochschule geplant werden, um die Termine einzuhalten und möglichst effizient nicht mehrfach über das Gelände rennen zu müssen. + + \item Am Nikolaustag (06.12.) schnappen sich tendenziell 2 Personen die Weihnachtsverkleidung aus dem Deko-Keller, einen Sack, die Liste mit Grußkarten sowie Nikoläusen und verteilen diese an die entsprechenden Leute. +\end{enumerate} + +Die Aktion sollte \textbf{ca. 2 Wochen vor dem Nikolaustag} starten, damit ausreichend Zeit ist, sich eine Grußkarte einzukaufen. Ansonsten wird es zu kurzfristig und die Planung wird sich nicht lohnen. + +\subsection{Wunschbaumaktion} + +Die Geschichte sollte etwas einfacher sein. Man quatscht kurz mit der Leitung vom Prüfungsamt / Zulassungsamt, ob man einen Weihnachtsbaum in deren Gang aufstellen (sofern man diesen nicht wo anders aufstellen will, z.B. in der Alten Cafete). + +% Fleig fragen \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/content/vorwort.tex b/asta-fuwa_kompendium/content/vorwort.tex new file mode 100644 index 0000000..039006a --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/content/vorwort.tex @@ -0,0 +1,15 @@ +\section{Vorwort} + +Hallo erstmal. + +Mein Name ist Justin Dretvic. Stand jetzt bin ich im 4. Semester von Allgemeine Informatik. Mit meinen vorherigen 3 Semestern in Medieninformatik bin ich mittlerweile etwa 3+ Jahre Teil des AStA. Dabei habe ich das ein oder andere aufgeschnappt, was ich nun gerne für kommende Generationen festhalten möchte. + +Offensichtlich wird dieses Dokument nicht nur von mir verfasst. Ich kann nicht alles wissen und wer weiß, was alles während oder nach meiner Zeit noch hinzugefügt wurde, sollte sich dieses Werk auch nach meiner Zeit noch halten. Da es mich aber immer freut, wenn weitere Generationen wissen, dass ich existiert habe, nehme ich mir die Freiheit, mich hier zu verewigen. + +Ich musste es meinen Kollegen immer wieder neu erklären, als ich meinen Plan vorgestellt habe. Dies ist kein Regelwerk nach Strich und Faden, sondern eine Ansammlung an Wissen, was nach und nach weitergegeben werden soll. Man probiert neue Dinge, macht Fehler und hält diese für die Zukunft fest. Ganz einfaches Prinzip. Ähnlich wie damals bei den Aufgabenbeschreibungen ist die Aussage des Kompendiums „Wenn eine Person oder gar der gesamte AStA von jetzt auf gleich weg sind, sollen die Nachfolger eine Chance erhalten, trotzdem zu verstehen, was sie zu tun haben oder was im AStA bereits alles geschehen ist.“ + +Ich möchte hier noch kurz erwähnen: Die folgenden Seiten beschreiben zwar das Nötigste, aber manche Dinge sollten hier nicht unbedingt mit eingepflegt werden (Betriebsanleitungen, ggf. manche Formulare). Deswegen werden weitere Inhalte bzw. Dokumente noch möglichst ordentlich auf einem Server gesammelt. + +Ich wünsche jedem, der dies in den Händen hält, viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich konnte dir auch nur ein Stück weit weiterhelfen. + +\clearpage \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/fonts/UniversCondensed.ttf b/asta-fuwa_kompendium/fonts/UniversCondensed.ttf new file mode 100644 index 0000000..ca37e7d Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_kompendium/fonts/UniversCondensed.ttf differ diff --git a/asta-fuwa_kompendium/fonts/UniversCondensedBold.ttf b/asta-fuwa_kompendium/fonts/UniversCondensedBold.ttf new file mode 100644 index 0000000..6971fd2 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_kompendium/fonts/UniversCondensedBold.ttf differ diff --git a/asta-fuwa_kompendium/framework/abbreviations.tex b/asta-fuwa_kompendium/framework/abbreviations.tex new file mode 100644 index 0000000..a5c717e --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/framework/abbreviations.tex @@ -0,0 +1,19 @@ +\section{Abkürzungsverzeichnis} + +\begin{acronym} + \acro{AC}{Alte Cafete} + \acro{AFST}{Allgemeines Fachschaftentreffen} + \acro{AStA}{Allgemeiner Studierendenausschuss} + \acro{DM}{Digitale Medien} + \acro{fAStA}{fast AStA} + \acro{FELIX}{Furtwangen Elearning and Information Exchange} + \acro{HFU}{Hochschule Furtwangen University} + \acro{LHG}{Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg} + \acro{RZ}{Rechenzentrum} + \acro{Schliko}{Schlichtungskommission} + \acro{StuRa}{Studierendenrat} + \acro{TD}{Technischer Dienst} + \acro{VSt}{Verfasste Studierendenschaft} +\end{acronym} + +\clearpage \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/framework/table_of_contents.tex b/asta-fuwa_kompendium/framework/table_of_contents.tex new file mode 100644 index 0000000..8061003 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/framework/table_of_contents.tex @@ -0,0 +1,13 @@ +\noindent\begin{minipage}{0.6\textwidth} + {\fontsize{22.5}{25}\selectfont {\UniversCondensed Kompendium}}\\ + des Campus-AStA Furtwangen +\end{minipage} +\hfill +\begin{minipage}[5cm]{0.3\textwidth} + \includesvg[width=4.8cm]{asta-logo-svg} + %\includegraphics[width=4.8cm]{asta-logo-jpg.jpg} +\end{minipage} + +\tableofcontents + +\cleardoublepage \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/framework/title.tex b/asta-fuwa_kompendium/framework/title.tex new file mode 100644 index 0000000..91802dc --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/framework/title.tex @@ -0,0 +1,21 @@ +\begin{titlepage} +\pagestyle{empty} + +\topskip0pt +\vspace*{\fill} +\begin{center} + +{\fontsize{22}{26} \textbf{Kompendium}}\\[5mm] +{\fontsize{22}{26} \textbf{des}}\\[5mm] +{\fontsize{22}{26} \textbf{Campus-AStA Furtwangen}}\\[5mm] +{\fontsize{22}{26} Version: 05.01.2023}\\[5mm] % bitte anpassen, wenn im Dokument Änderungen vorgenommen werden + +\vspace{1cm} +\includesvg[height=3cm]{images/vst_logo_long_cmyk.svg}\\ +\vspace{1cm} +\includesvg[height=2.5cm]{images/asta-logo-svg.svg} + +\end{center} +\vspace*{\fill} + +\end{titlepage} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/images/Page2.svg b/asta-fuwa_kompendium/images/Page2.svg new file mode 100644 index 0000000..77fe456 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/images/Page2.svg @@ -0,0 +1,1711 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Anfrage zum Teilen(bis zu wenigen Tagenvor Event) + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Überlegen ob als Postoder einfache Story + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Meistens über Instagram.Bspw. HFU Gruppe, Kommentar/Dm + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Evtl. mit Anfrager abklären,falls unsicher + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Auf Insta und Facebook(automatisch) + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Als Post + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Als Story + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Post in Story reposten.Mit Sticker/Countdowno. Ä. versehen. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Grafik screenshoten& Text kopieren --> demenstprechend anpassen + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Gestellte Grafik undText hernehmen undposten. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Überprüfen, ob Änderungen/Ergänzungen nötig sind + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/asta-fuwa_kompendium/images/antrag_allgemein.svg b/asta-fuwa_kompendium/images/antrag_allgemein.svg new file mode 100644 index 0000000..678cb51 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/images/antrag_allgemein.svg @@ -0,0 +1,2944 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/asta-fuwa_kompendium/images/asta-logo-jpg.jpg b/asta-fuwa_kompendium/images/asta-logo-jpg.jpg new file mode 100644 index 0000000..d06daa9 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_kompendium/images/asta-logo-jpg.jpg differ diff --git a/asta-fuwa_kompendium/images/asta-logo-svg.svg b/asta-fuwa_kompendium/images/asta-logo-svg.svg new file mode 100644 index 0000000..b67c521 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/images/asta-logo-svg.svg @@ -0,0 +1,297 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/antrag_allgemein.svg b/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/antrag_allgemein.svg new file mode 100644 index 0000000..a4d2e85 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/antrag_allgemein.svg @@ -0,0 +1,2958 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/finanzantrag_arbeitsgruppe.svg b/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/finanzantrag_arbeitsgruppe.svg new file mode 100644 index 0000000..3b68923 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/finanzantrag_arbeitsgruppe.svg @@ -0,0 +1,2187 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/finanzantrag_asta.svg b/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/finanzantrag_asta.svg new file mode 100644 index 0000000..12499ef --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/finanzantrag_asta.svg @@ -0,0 +1,2045 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/finanzantrag_autonomes-referat.svg b/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/finanzantrag_autonomes-referat.svg new file mode 100644 index 0000000..9c3acd0 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/finanzantrag_autonomes-referat.svg @@ -0,0 +1,2643 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/finanzantrag_bestellung.svg b/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/finanzantrag_bestellung.svg new file mode 100644 index 0000000..6bc5768 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/finanzantrag_bestellung.svg @@ -0,0 +1,3648 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/finanzantrag_campus-asta.svg b/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/finanzantrag_campus-asta.svg new file mode 100644 index 0000000..a887196 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/finanzantrag_campus-asta.svg @@ -0,0 +1,2228 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/finanzantrag_fachschaft.svg b/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/finanzantrag_fachschaft.svg new file mode 100644 index 0000000..1d047ca --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/finanzantrag_fachschaft.svg @@ -0,0 +1,2283 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/finanzantrag_uebersicht.svg b/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/finanzantrag_uebersicht.svg new file mode 100644 index 0000000..a11204b --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/finanzantrag_uebersicht.svg @@ -0,0 +1,4541 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/posts.svg b/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/posts.svg new file mode 100644 index 0000000..e171926 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/posts.svg @@ -0,0 +1,5137 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/teilen.svg b/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/teilen.svg new file mode 100644 index 0000000..5b93c00 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/images/diagrams/teilen.svg @@ -0,0 +1,3770 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/asta-fuwa_kompendium/images/mermaid.svg b/asta-fuwa_kompendium/images/mermaid.svg new file mode 100644 index 0000000..3a9405b --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/images/mermaid.svg @@ -0,0 +1 @@ +AStAGremium, Organ oder PersonHochschulpolitikreferatVorsitzSport- und FreitzeitreferatJaNeinAStAStuRaHochschulpolitikreferatSport- und FreizeitreferatBehandlung im ReferatBenachrichtung Antragsteller:inBehandlung im StuRaBehandlung im AStABenachrichtung Antragsteller:inBehandlung im ReferatBenachrichtung Antragsteller:inBeschluss & AntragstellungGeht es um Geld?FinanzantragGerichtet an \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/images/path.svg b/asta-fuwa_kompendium/images/path.svg new file mode 100644 index 0000000..09fe2bd --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/images/path.svg @@ -0,0 +1 @@ +AStAHochschulpolitikreferatVorsitzSport- und FreitzeitreferatGremium, Organ oder PersonJaNeinAStAStuRaHochschulpolitikreferatSport- und FreizeitreferatBehandlung im ReferatBenachrichtung Antragsteller:inBehandlung im StuRaBehandlung im AStABenachrichtung Antragsteller:inBehandlung im ReferatBenachrichtung Antragsteller:inBeschluss; AntragstellungGeht es um Geld?FinanzantragGerichtet an \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/images/posten.jpg b/asta-fuwa_kompendium/images/posten.jpg new file mode 100644 index 0000000..39e8651 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_kompendium/images/posten.jpg differ diff --git a/asta-fuwa_kompendium/images/teilen.jpg b/asta-fuwa_kompendium/images/teilen.jpg new file mode 100644 index 0000000..6ee9d5e Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_kompendium/images/teilen.jpg differ diff --git a/asta-fuwa_kompendium/images/vst_logo_long_cmyk.svg b/asta-fuwa_kompendium/images/vst_logo_long_cmyk.svg new file mode 100644 index 0000000..c631e4e --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/images/vst_logo_long_cmyk.svg @@ -0,0 +1,172 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/asta-fuwa_kompendium/main.tex b/asta-fuwa_kompendium/main.tex new file mode 100644 index 0000000..32d96e7 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/main.tex @@ -0,0 +1,48 @@ +\RequirePackage{verbatim} +%\begin{comment} +%\end{comment} + +\documentclass{compendium} +% mit 'draft' option Fehler visuell im Dokument hervorheben +% Es muss LuaLaTeX als Compiler gewählt werden + +\begin{document} + +\input{framework/title.tex} +\input{framework/table_of_contents.tex} +\input{framework/abbreviations.tex} + +\input{content/vorwort.tex} + +\input{content/good_to_know/gesetzestexte.tex} +\input{content/good_to_know/asta_student.tex} +\input{content/good_to_know/asta_guide.tex} +\input{content/good_to_know/fristen.tex} +\input{content/good_to_know/kuechenbereich.tex} +\input{content/good_to_know/vst.tex} + +\input{content/aufgaben/geschaeftsfuehrung.tex} +\input{content/aufgaben/finanzen.tex} +\input{content/aufgaben/sport_und_freizeit.tex} +\input{content/aufgaben/hochschulpolitik.tex} +\input{content/aufgaben/technik.tex} +\input{content/aufgaben/verwaltung.tex} +\input{content/aufgaben/event_management.tex} +\input{content/aufgaben/social_media.tex} +\input{content/aufgaben/verleih.tex} +\input{content/aufgaben/admin.tex} + +\input{content/prozesse/haushaltsbeauftragter.tex} +\input{content/prozesse/antraege.tex} +\input{content/prozesse/ersti-veranstaltung.tex} +\input{content/prozesse/ersti_taschen.tex} +\input{content/prozesse/referatsvorstellung.tex} +\input{content/prozesse/spieletage.tex} +\input{content/prozesse/getraenke.tex} +\input{content/prozesse/finanzantraege.tex} +\input{content/prozesse/studierbar.tex} +\input{content/prozesse/ersti-party.tex} +\input{content/prozesse/hochschulball.tex} +\input{content/prozesse/weihnachtsaktionen.tex} + +\end{document} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_kompendium/shrug.sty b/asta-fuwa_kompendium/shrug.sty new file mode 100644 index 0000000..c8599a5 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_kompendium/shrug.sty @@ -0,0 +1,22 @@ +\NeedsTeXFormat{LaTeX2e} +\ProvidesPackage{shrug}[2022/12/23 Create a shrug emote.] + +\RequirePackage{tikz} + +\newcommand{\shrug}[1][]{% +\begin{tikzpicture}[baseline,x=0.8\ht\strutbox,y=0.8\ht\strutbox,line width=0.125ex,#1] +\def\arm{(-2.5,0.95) to (-2,0.95) (-1.9,1) to (-1.5,0) (-1.35,0) to (-0.8,0)}; +\draw \arm; +\draw[xscale=-1] \arm; +\def\headpart{(0.6,0) arc[start angle=-40, end angle=40,x radius=0.6,y radius=0.8]}; +\draw \headpart; +\draw[xscale=-1] \headpart; +\def\eye{(-0.075,0.15) .. controls (0.02,0) .. (0.075,-0.15)}; +\draw[shift={(-0.3,0.8)}] \eye; +\draw[shift={(0,0.85)}] \eye; +% draw mouth +\draw (-0.1,0.2) to [out=15,in=-100] (0.4,0.95); +\end{tikzpicture}} + +%Well, \shrug\ or maybe \shrug[x=1ex,y=1ex,blue]? +%{\Huge or a huge \shrug} \ No newline at end of file diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/Logo_HFU_sw.pdf b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/Logo_HFU_sw.pdf new file mode 100644 index 0000000..82192d9 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/Logo_HFU_sw.pdf differ diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/Logo_HFU_ws.pdf b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/Logo_HFU_ws.pdf new file mode 100644 index 0000000..0767cab Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/Logo_HFU_ws.pdf differ diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/VST_LANG_LOGO_CMYK.pdf b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/VST_LANG_LOGO_CMYK.pdf new file mode 100644 index 0000000..1c304ac Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/VST_LANG_LOGO_CMYK.pdf differ diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/adobe.png b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/adobe.png new file mode 100644 index 0000000..5d98508 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/adobe.png differ diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/asta_logo_black.pdf b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/asta_logo_black.pdf new file mode 100644 index 0000000..6ec9c21 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/asta_logo_black.pdf differ diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/asta_logo_farbe.pdf b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/asta_logo_farbe.pdf new file mode 100644 index 0000000..832617e Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/asta_logo_farbe.pdf differ diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/asta_logo_weis.pdf b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/asta_logo_weis.pdf new file mode 100644 index 0000000..c3bd854 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/asta_logo_weis.pdf differ diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/bockaufwahl.png b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/bockaufwahl.png new file mode 100644 index 0000000..14d9989 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/bockaufwahl.png differ diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/fachschaften_fuwa.pdf b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/fachschaften_fuwa.pdf new file mode 100644 index 0000000..4db3d90 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/fachschaften_fuwa.pdf differ diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/howto.png b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/howto.png new file mode 100644 index 0000000..9bbf24d Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/howto.png differ diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/jetbrains.png b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/jetbrains.png new file mode 100644 index 0000000..b36457b Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/jetbrains.png differ diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/matrix.png b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/matrix.png new file mode 100644 index 0000000..b083b37 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/matrix.png differ diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/office365.png b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/office365.png new file mode 100644 index 0000000..ba92b4b Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/office365.png differ diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/preview.png b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/preview.png new file mode 100644 index 0000000..8733f79 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/preview.png differ diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/servicedesk.png b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/servicedesk.png new file mode 100644 index 0000000..720aa22 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/servicedesk.png differ diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/square_anime.jpg b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/square_anime.jpg new file mode 100644 index 0000000..a77dd70 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/square_anime.jpg differ diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/studiportal.png b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/studiportal.png new file mode 100644 index 0000000..6fa52ee Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/studiportal.png differ diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/stundenplan.png b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/stundenplan.png new file mode 100644 index 0000000..c1b9a9c Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/stundenplan.png differ diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/unidays.png b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/unidays.png new file mode 100644 index 0000000..53fd014 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/unidays.png differ diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/webmail.png b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/webmail.png new file mode 100644 index 0000000..3d2de6c Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_referatsvorstellung/HFU-images/webmail.png differ diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/LICENSE b/asta-fuwa_referatsvorstellung/LICENSE new file mode 100644 index 0000000..d0cbe19 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_referatsvorstellung/LICENSE @@ -0,0 +1,22 @@ +MIT License + +Copyright (c) 2020 Martin Helsø +Copyright (c) 2020 Tim Träris, Valentin Weber + +Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy +of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal +in the Software without restriction, including without limitation the rights +to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell +copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is +furnished to do so, subject to the following conditions: + +The above copyright notice and this permission notice shall be included in all +copies or substantial portions of the Software. + +THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR +IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, +FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE +AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER +LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, +OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE +SOFTWARE. diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/README.md b/asta-fuwa_referatsvorstellung/README.md new file mode 100644 index 0000000..c531f13 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_referatsvorstellung/README.md @@ -0,0 +1,107 @@ +# HFU +Beamer theme for the Hochschule Furtwangen University. +This theme was forked from [UiB by Martin Helso](https://github.com/martinhelso/UiB). + + + +## Logo +The logo can be removed from a specific `frame` +using the macro `\hidelogo` outside of the `frame` like this: +```LaTeX +\hidelogo +\begin{frame} + ... +\end{frame} +``` +Use `\showlogo` in the same manner to make the logo appear again. + +## Table of Contents +The table of contents is populated automatically using sections and subsections. +You can insert the table of contents again and highlight the current section like this: +```LaTeX +\begin{frame}{Table of contents} + \tableofcontents[currentsection] +\end{frame} +``` + +## Section page +The command `\SectionFrame` inserts a plain frame with the centered section title on green background. +The command `\SectionFrameAlt` inserts a regular frame with the centered section title. + +If you want to replicate this page style but don't want to create a section for it, you can use `\SectionFrameWithText{}` or `\SectionFrameAltWithText{}` to override the centered title text. + +## Enumerated references +The command `\enumref` inserts a reference to an enumerated item +in the shape of a green box, +like the ones used in the `enumerate` environment. + +## Options +Options are given as +```LaTeX +\usetheme[option]{HFU} +``` + +### Font +By default, +almost all text is typeset in a sans serif. +The option `MathSerif` enables serifs for mathematical symbols, +whereas `Serif` enables serifs for all text. + +### Logo +By default, +the logo appears in the lower right corner. +The option `logotop` moves the logo to the top right corner. + +### Numbered environments +By default, +the environments listed below are unnumbered. +The option `numbered` adds numbers, +whereas `AMS` adds numbers and typesets the environment names +in the style of the American Mathematical Society. + +### Title frame +Presentations automatically start with a title frame. +It can be disabled with the option `NoTitlePage`. + +### Language +If one of the options +* `american` +* `english` +* `UKenglish` +* `USenglish` +* `german` + +are given, +the environments listed below are translated into the specified language. + +## Environments +An _environment_ is initialized with +```LaTeX +\begin{environment} + ... +\end{environment} +``` +The following environments are predefined by `beamer`: +* `corollary` +* `definition` +* `definitions` +* `example` +* `examples` +* `fact` +* `lemma` +* `theorem` + +In addition, `HFU` defines these environments: +* `assumption` +* `axiom` +* `calculation` +* `computation` +* `conjecture` +* `facts` +* `hypothesis` +* `notation` +* `observation` +* `proposition` +* `property` +* `remark` +* `remarks` diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/beamerthemeHFU.sty b/asta-fuwa_referatsvorstellung/beamerthemeHFU.sty new file mode 100644 index 0000000..b8ba5d4 --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_referatsvorstellung/beamerthemeHFU.sty @@ -0,0 +1,734 @@ +% Theme for the Hochschule Furtwangen University +% Version 2.1 +% https://git.unfug.hs-furtwangen.de/weberval/HFU-Beamer +% https://github.com/weberval/HFU + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +\RequirePackage{calc} +\RequirePackage{etoolbox} +\RequirePackage[utf8]{inputenc} +\RequirePackage[LGR, T1]{fontenc} +\RequirePackage{datetime2} +\RequirePackage{thmtools} +\RequirePackage{tikz} +\hypersetup{colorlinks, + urlcolor = hfulink, + linkcolor =, + citecolor =} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + +%% Standard headers: +\DeclareOptionBeamer{american} +{ + \def \HFUlang {eng} + \def \HFUlangII {american} +} +\DeclareOptionBeamer{english} +{ + \def \HFUlang {eng} + \def \HFUlangII {english} +} +\DeclareOptionBeamer{UKenglish} +{ + \def \HFUlang {eng} + \def \HFUlangII {UKenglish} +} +\DeclareOptionBeamer{USenglish} +{ + \def \HFUlang {eng} + \def \HFUlangII {USenglish} +} +\DeclareOptionBeamer{german} +{ + \def \HFUlang {de} + \def \HFUlangII {ngerman} +} +\urlstyle{same} + +%% Vertical text alignment: +\DeclareOptionBeamer{c}{ \beamer@centeredtrue } +\DeclareOptionBeamer{t}{ \beamer@centeredfalse } + + +%% Theorem numbers: +\DeclareOptionBeamer{unnumbered}{ \def \HFUtheorem {} } +\DeclareOptionBeamer{numbered} { \def \HFUtheorem {numbered} } +\DeclareOptionBeamer{AMS} { \def \HFUtheorem {ams style} } + + +%% Font: +\providebool{neohellenic} +\providebool{latinmodern} +\DeclareOptionBeamer{SansSerif} +{ + \def \HFUfont {default} + \setbool{neohellenic}{true} + \setbool{latinmodern}{false} + \AtBeginDocument{\sbox0{\(\mathsf{\xdef\mathsfgroup{\the\mathgroup}}\)}} + \def\operator@font{\mathgroup\mathsfgroup} +} +\DeclareOptionBeamer{HFUSerif} +{ + \def \HFUfont {professionalfonts} + \setbool{neohellenic}{false} + \setbool{latinmodern}{false} + \AtBeginDocument{\sbox0{\(\mathrm{\xdef\mathrmgroup{\the\mathgroup}}\)}} + \def\operator@font{\mathgroup\mathrmgroup} +} +\DeclareOptionBeamer{Serif} +{ + \def \HFUfont {serif} + \setbool{neohellenic}{false} + \setbool{latinmodern}{true} + \AtBeginDocument{\sbox0{\(\mathrm{\xdef\mathrmgroup{\the\mathgroup}}\)}} + \def\operator@font{\mathgroup\mathrmgroup} +} + + +%% Automatic title frame: +\DeclareOptionBeamer{TitlePage} { \def \HFUfirstframe {\TitlePage} } +\DeclareOptionBeamer{NoTitlePage} { \def \HFUfirstframe {} } + + +%% Top Logo positioning +\providebool{logotop} +\DeclareOptionBeamer{logotop}{ + \setbool{logotop}{true} +} + + +\ExecuteOptionsBeamer{english} +\ExecuteOptionsBeamer{t} +\ExecuteOptionsBeamer{unnumbered} +\ExecuteOptionsBeamer{SansSerif} +\ExecuteOptionsBeamer{TitlePage} +\ProcessOptionsBeamer + + +\AtBeginDocument{ \HFUfirstframe } + + +\RequirePackage[\HFUlangII]{babel} + + +% Use a neohellenic font from the Greek Font Society +% for small, greek letters. It is a sans serif that +% matches Helvetica better in style and weight than +% the standard Computer Modern. +\ifbool{neohellenic} +{ + \DeclareSymbolFont{neomath}{OML}{neohellenic}{m}{n} + \DeclareMathSymbol{\alpha}\mathord{neomath}{"0B} + \DeclareMathSymbol{\beta}\mathord{neomath}{"0C} + \DeclareMathSymbol{\gamma}\mathord{neomath}{"0D} + \DeclareMathSymbol{\delta}\mathord{neomath}{"0E} + \DeclareMathSymbol{\epsilon}\mathord{neomath}{"0F} + \DeclareMathSymbol{\zeta}\mathord{neomath}{"10} + \DeclareMathSymbol{\eta}\mathord{neomath}{"11} + \DeclareMathSymbol{\theta}\mathord{neomath}{"12} + \DeclareMathSymbol{\theta}\mathord{neomath}{"12} + \DeclareMathSymbol{\iota}\mathord{neomath}{"13} + \DeclareMathSymbol{\kappa}\mathord{neomath}{"14} + \DeclareMathSymbol{\lambda}\mathord{neomath}{"15} + \DeclareMathSymbol{\mu}\mathord{neomath}{"16} + \DeclareMathSymbol{\nu}\mathord{neomath}{"17} + \DeclareMathSymbol{\xi}\mathord{neomath}{"18} + \DeclareMathSymbol{\pi}\mathord{neomath}{"19} + \DeclareMathSymbol{\rho}\mathord{neomath}{"1A} + \DeclareMathSymbol{\sigma}\mathord{neomath}{"1B} + \DeclareMathSymbol{\tau}\mathord{neomath}{"1C} + \DeclareMathSymbol{\upsilon}\mathord{neomath}{"1D} + \DeclareMathSymbol{\phi}\mathord{neomath}{"1E} + \DeclareMathSymbol{\chi}\mathord{neomath}{"1F} + \DeclareMathSymbol{\psi}\mathord{neomath}{"20} + \DeclareMathSymbol{\omega}\mathord{neomath}{"21} + \DeclareMathSymbol{\varepsilon}\mathord{neomath}{"22} + \DeclareMathSymbol{\vartheta}\mathord{neomath}{"23} + \DeclareMathSymbol{\varpi}\mathord{neomath}{"24} + \DeclareMathSymbol{\varrho}\mathord{neomath}{"25} + \DeclareMathSymbol{\varsigma}\mathord{neomath}{"26} + \DeclareMathSymbol{\varphi}\mathord{neomath}{"27} +} +{} + +\ifbool{latinmodern} +{ + \renewcommand{\rmdefault}{lmr} % Latin Modern Roman +} +{ + \renewcommand{\rmdefault}{pbk} % Bookman +} + +\renewcommand{\sfdefault}{phv} % Helvetica +\renewcommand{\ttdefault}{pcr} % Courier + + +%% Allow more stretching +\setlength{\emergencystretch}{3em} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + +% vst-green 00844D +% asta-green 75C445 +% asta-blue 003757 + +%% Official colours: +\definecolor{vst-green} {HTML}{00844D} % HFU Applegreen +\definecolor{asta-green} {HTML}{75C445} % HFU Opalgreen +\definecolor{asta-blue} {HTML}{003757} +\definecolor{customgray} {HTML}{EBEBEB} +\definecolor{hfulightgray} {HTML}{c1c6c8} % HFU Light Gray +\definecolor{hfuanthrazit} {HTML}{707173} % HFU Anthrazit +\definecolor{hfulink} {HTML}{75C445} % HFU Applegreen + +\definecolor{grayblue} {HTML}{21252b} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +\mode + + +\useinnertheme{rectangles} +\usefonttheme{\HFUfont} + + +\setbeamertemplate{theorems}[\HFUtheorem] +\setbeamertemplate{qed symbol}{\(\blacksquare\)} +\setbeamertemplate{navigation symbols}{} +\setbeamertemplate{caption label separator}{: } +\setbeamersize{text margin left = 3.845mm, + text margin right = 3.845mm} + + + +\setbeamercolor{background canvas}{bg=grayblue} + +%% Standard colours: +\colorlet{alert}{asta-green} +\setbeamercolor{structure}{fg = asta-green} +% theorem +\setbeamercolor{block title}{fg = white, + bg = hfuanthrazit} +\setbeamercolor{block body} {bg = customgray} +% example +\setbeamercolor{block title example}{fg = white, + bg = asta-blue} +\setbeamercolor{block body example} {bg = customgray} +%important +\setbeamercolor{block title alerted}{fg = white, + bg = asta-green} +\setbeamercolor{block body alerted} {bg = customgray} + +\setbeamercolor{alerted text} {fg = asta-green} +\setbeamercolor{footnote mark}{fg = asta-green} +\setbeamercolor{section in head/foot}{fg = white, + bg = asta-green} +\setbeamercolor{section in toc}{fg = black} +\setbeamercolor{bibliography entry location}{fg = structure} + + +%% Custom colours: +\setbeamercolor*{section page}{fg = white, bg = structure} +\setbeamercolor{section page alt}{fg = asta-green, bg = white} + +%% Standard fonts: +\setbeamerfont{author} {size = \LARGE, + series = \normalfont\bfseries} +\setbeamerfont{date} {size = \large, + series = \normalfont\mdseries} +\setbeamerfont{title} {size = \huge, + series = \bfseries} +\setbeamerfont{subtitle} {size = \LARGE, + series = \normalfont\mdseries} +\setbeamerfont{frametitle}{size = \LARGE, + series = \bfseries} +\setbeamerfont{title in head/foot} {series = \bfseries} +\setbeamerfont{author in head/foot}{series = \bfseries} +\setbeamerfont{date in head/foot} {series = \bfseries} +\setbeamerfont{section in toc} {series = \bfseries} + + +%% Custom fonts: +\setbeamerfont*{section page}{size = \Huge, + series = \bfseries} + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +\setbeamertemplate{title page} +{ + \begin{center} + \usebeamerfont{title} + \inserttitle + \\ + \usebeamerfont{subtitle} + \insertsubtitle + \end{center} + \begin{beamercolorbox}[wd = \paperwidth, + ht = 11 mm, + dp = \dimexpr 0.4\paperheight - 11 mm \relax, + leftskip = 1 em, + rightskip = 1 em] + {section in head/foot} + \begin{minipage}[t][0.28\paperheight]{\textwidth} + \centering + \usebeamerfont{author} + \insertauthor + \\ + \usebeamerfont{date} + \vspace{0.5ex} + \insertdate + \vfill + \hfill + \includegraphics[height = 0.12\paperheight]{HFU-images/asta_logo_weis.pdf} + \end{minipage} + \end{beamercolorbox} + \vspace*{-1.3em} +} + + +\newcommand{\TitlePage} +{{ + \begin{frame}[b, plain, noframenumbering] + \titlepage + \end{frame} +}} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +\setbeamertemplate{frametitle} +{ + \vbox + { + \strut\insertframetitle\strut + } + %\vskip-1.3ex +} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +\setbeamertemplate{headline}{ \vspace*{1.7 mm} } + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +\setbeamertemplate{footline} +{ + \leavevmode + \hbox + {% + \begin{beamercolorbox}[wd = 0.33\paperwidth, + ht = 2.25ex, + dp = 1ex, + rightskip=.3cm plus1fill] + {section in head/foot} + \usebeamerfont{author in head/foot} + \hspace*{5ex} + \insertshortauthor + \end{beamercolorbox}% + \begin{beamercolorbox}[wd = 0.34\paperwidth, + ht = 2.25ex, + dp = 1ex, + leftskip=.3cm plus1fill, + rightskip=.3cm plus1fill] + {section in head/foot} + \usebeamerfont{title in head/foot} + \insertshorttitle + \end{beamercolorbox}% + \begin{beamercolorbox}[wd = 0.33\paperwidth, + ht = 2.25ex, + dp = 1ex, + leftskip=.3cm plus1fill] + {section in head/foot} + \usebeamerfont{date in head/foot} + \insertshortdate + \hspace*{2em} + \insertframenumber{} / \inserttotalframenumber + \hspace*{5ex} + \end{beamercolorbox} + } + \vskip0pt +} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + +\newcommand{\hidelogo}{\logo{}} +\newcommand{\showlogo}{ + \logo{ + \ifbool{logotop}{ + % logo right top + \ifdimequal{\beamer@paperheight}{10cm}{ + \pgfputat{\pgfxy(-0.07,8.2)}{\llap{\includegraphics[height = 0.08\paperheight]{HFU-images/asta_logo_weis.pdf}}} + }{ + \ifdimequal{\beamer@paperheight}{9.6cm}{ + \pgfputat{\pgfxy(-0.07,7.8)}{\llap{\includegraphics[height = 0.08\paperheight]{HFU-images/asta_logo_weis.pdf}}} + }{ + \ifdimequal{\beamer@paperheight}{9cm}{ + \pgfputat{\pgfxy(-0.07,7.2)}{\llap{\includegraphics[height = 0.08\paperheight]{HFU-images/asta_logo_weis.pdf}}} + }{ + \ClassWarningNoLine{HFU-Beamer}{logotop is not available.} + } + } + } + }{ + % logo right bottom + \includegraphics[height = 0.08\paperheight]{HFU-images/asta_logo_black.pdf} + } + } +} +\showlogo + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +%% Redefine blocks with larger indentations, +%% and some environmental colours: +\setbeamertemplate{block begin} +{ + \setbeamercolor{itemize item} {fg = block title.bg} + \setbeamercolor{itemize subitem} {fg = block title.bg} + \setbeamercolor{itemize subsubitem}{fg = block title.bg} + \setbeamercolor{item projected}{fg = block title.fg, + bg = block title.bg} + \setbeamercolor{description item}{fg = alert} + \setbeamercolor{caption name} {fg = alert} + + \unskip + \vskip1.3ex + + \begin{beamercolorbox}[ht = 2.4 ex, + dp = 1 ex, + leftskip = 0.75 ex, + rightskip = 0.75 ex] + {block title} + + \usebeamerfont*{block title} + \insertblocktitle + \end{beamercolorbox} + + \nointerlineskip + + \usebeamerfont{block body} + \begin{beamercolorbox}[dp = 1 ex, + leftskip = 0.75 ex, + rightskip = 0.75 ex, + vmode] + {block body} + \vspace*{1ex} + \begin{minipage}{\textwidth - 1.5ex} +} + +\setbeamertemplate{block end} +{ + \end{minipage} + \vskip0pt + \end{beamercolorbox} + \vskip1.3ex +} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +\setbeamertemplate{block example begin} +{ + \setbeamercolor{itemize item} {fg = block title example.bg} + \setbeamercolor{itemize subitem} {fg = block title example.bg} + \setbeamercolor{itemize subsubitem}{fg = block title example.bg} + \setbeamercolor{item projected}{fg = block title example.fg, + bg = block title example.bg} + \setbeamercolor{description item}{fg = alert} + \setbeamercolor{caption name} {fg = alert} + + \unskip + \vskip1.3ex + + \begin{beamercolorbox}[ht = 2.4 ex, + dp = 1 ex, + leftskip = 0.75 ex, + rightskip = 0.75 ex] + {block title example} + + \usebeamerfont*{block title example} + \insertblocktitle + \end{beamercolorbox} + + \nointerlineskip + + \usebeamerfont{block body example} + \begin{beamercolorbox}[dp = 1 ex, + leftskip = 0.75 ex, + rightskip = 0.75 ex, + vmode] + {block body example} + \vspace*{1ex} + \begin{minipage}{\textwidth - 1.5ex} +} + +\setbeamertemplate{block example end} +{ + \end{minipage} + \vskip0pt + \end{beamercolorbox} + \vskip1.3ex +} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +\setbeamertemplate{block alerted begin} +{ + \setbeamercolor{itemize item} {fg = block title alerted.bg} + \setbeamercolor{itemize subitem} {fg = block title alerted.bg} + \setbeamercolor{itemize subsubitem}{fg = block title alerted.bg} + \setbeamercolor{item projected}{fg = block title alerted.fg, + bg = block title alerted.bg} + \setbeamercolor{description item}{fg = alert} + \setbeamercolor{caption name} {fg = alert} + + \unskip + \vskip1.3ex + + \begin{beamercolorbox}[ht = 2.4 ex, + dp = 1 ex, + leftskip = 0.75 ex, + rightskip = 0.75 ex] + {block title alerted} + + \usebeamerfont*{block title alerted} + \insertblocktitle + \end{beamercolorbox} + + \nointerlineskip + + \usebeamerfont{block body alerted} + \begin{beamercolorbox}[dp = 1 ex, + leftskip = 0.75 ex, + rightskip = 0.75 ex, + vmode] + {block body alerted} + \vspace*{1ex} + \begin{minipage}{\textwidth - 1.5ex} +} + +\setbeamertemplate{block alerted end} +{ + \end{minipage} + \vskip0pt + \end{beamercolorbox} + \vskip1.3ex + +} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +%% Reference enumerate items +\newcommand{\enumref}[1] +{{% + \leavevmode\unskip + \def\insertenumlabel{\ref{#1}} + \usebeamertemplate*{enumerate item}% +}} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + + +\setbeamertemplate{section page} +{ + \begin{center} + \vskip\baselineskip + \insertsection + \end{center} +} + +\newcommand{\SectionFrame} +{{ + \setbeamercolor{background canvas}{parent = section page} + \begin{frame}[c, plain, noframenumbering] + \sectionpage + \end{frame} +}} + +\newcommand{\SectionFrameWithText}[1] +{{ + \setbeamercolor{background canvas}{parent = section page} + \usebeamerfont{section page} + \usebeamercolor[fg]{section page} + \begin{frame}[c, plain, noframenumbering] + \begin{center} + \vskip\baselineskip + #1 + \end{center} + \end{frame} +}} + +\newcommand{\SectionFrameAlt} +{{ + \usebeamerfont{section page} + \usebeamercolor[fg]{section page alt} + \begin{frame}[c] + \begin{center} + \vskip.75\baselineskip + \insertsection + \end{center} + \end{frame} +}} + +\newcommand{\SectionFrameAltWithText}[1] +{{ + \usebeamerfont{section page} + \usebeamercolor[fg]{section page alt} + \begin{frame}[c] + \begin{center} + \vskip.75\baselineskip + #1 + \end{center} + \end{frame} +}} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +\newcommand<>{\ConclusionArrow}[1] +{{ + \only#2{ + \begin{tikzpicture}[line width=.2cm] + \tikzset{every edge/.append style = {>=stealth, align=left}} + \draw[asta-green,arrows={-Triangle[length=0.5cm,width=.5cm]}] (0,0) - - (1,0); + \node[text width=\textwidth, anchor=west, right] at (1,0) {#1}; + \end{tikzpicture} + } +}} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +\mode + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +%% Translate environment names to German: +\uselanguage {\HFUlang} +\languagepath{\HFUlang} + +\deftranslation[to = de]{assumption} {Annahme} +\deftranslation[to = de]{Assumption} {Annahme} +\deftranslation[to = de]{axiom} {Axiom} +\deftranslation[to = de]{Axiom} {Axiom} +\deftranslation[to = de]{calculation}{Kalkulation} +\deftranslation[to = de]{Calculation}{Kalkulation} +\deftranslation[to = de]{computation}{Berechnung} +\deftranslation[to = de]{Computation}{Berechnung} +\deftranslation[to = de]{conjecture} {Vermutung} +\deftranslation[to = de]{Conjecture} {Vermutung} +\deftranslation[to = de]{corollary} {Folgerung} +\deftranslation[to = de]{Corollary} {Folgerung} +\deftranslation[to = de]{definition} {Definition} +\deftranslation[to = de]{Definition} {Definition} +\deftranslation[to = de]{definitions}{Definitionen} +\deftranslation[to = de]{Definitions}{Definitionen} +\deftranslation[to = de]{example} {Beispiel} +\deftranslation[to = de]{Example} {Beispiel} +\deftranslation[to = de]{examples} {Beispiele} +\deftranslation[to = de]{Examples} {Beispiele} +\deftranslation[to = de]{fact} {Fakt} +\deftranslation[to = de]{Fact} {Fakt} +\deftranslation[to = de]{facts} {Fakten} +\deftranslation[to = de]{Facts} {Fakten} +\deftranslation[to = de]{hypothesis} {Hypothese} +\deftranslation[to = de]{Hypothesis} {Hypothese} +\deftranslation[to = de]{notation} {Notation} +\deftranslation[to = de]{Notation} {Notation} +\deftranslation[to = de]{observation}{Beobachtung} +\deftranslation[to = de]{Observation}{Beobachtung} +\deftranslation[to = de]{property} {Eigenschaft} +\deftranslation[to = de]{Property} {Eigenschaft} +\deftranslation[to = de]{proposition}{Vorschlag} +\deftranslation[to = de]{Proposition}{Vorschlag} +\deftranslation[to = de]{remark} {Anmerkung} +\deftranslation[to = de]{Remark} {Anmerkung} +\deftranslation[to = de]{remarks} {Anmerkungen} +\deftranslation[to = de]{Remarks} {Anmerkungen} +\deftranslation[to = de]{theorem} {Satz} +\deftranslation[to = de]{Theorem} {Satz} + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + + +%% Define additional theorem-like environments: +\declaretheorem[style = plain, + sibling = theorem, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Conjecture}}] + {conjecture} +\declaretheorem[style = plain, + sibling = theorem, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Facts}}] + {facts} +\declaretheorem[style = plain, + sibling = theorem, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Hypothesis}}] + {hypothesis} +\declaretheorem[style = plain, + sibling = theorem, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Observation}}] + {observation} +\declaretheorem[style = plain, + sibling = theorem, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Proposition}}] + {proposition} +\declaretheorem[style = definition, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Assumption}}] + {assumption} +\declaretheorem[style = definition, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Axiom}}] + {axiom} +\declaretheorem[style = definition, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Property}}] + {property} +\declaretheorem[style = definition, + numbered = no, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Calculation}}] + {calculation} +\declaretheorem[style = definition, + numbered = no, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Computation}}] + {computation} +\declaretheorem[style = definition, + sibling = theorem, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Notation}}] + {notation} +\declaretheorem[style = remark, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Remark}}] + {remark} +\declaretheorem[style = remark, + sibling = remark, + name = {\translate[to=\HFUlang]{Remarks}}] + {remarks} + + +\endinput diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/images/badminton.png b/asta-fuwa_referatsvorstellung/images/badminton.png new file mode 100644 index 0000000..06269a8 Binary files /dev/null and b/asta-fuwa_referatsvorstellung/images/badminton.png differ diff --git a/asta-fuwa_referatsvorstellung/main.tex b/asta-fuwa_referatsvorstellung/main.tex new file mode 100644 index 0000000..a76276e --- /dev/null +++ b/asta-fuwa_referatsvorstellung/main.tex @@ -0,0 +1,319 @@ +\documentclass[UKenglish,aspectratio=169,logotop,c]{beamer} + + +\usetheme{HFU} + + +\usepackage{csquotes} % Quotation marks +\usepackage{microtype} % Improved typography +\usepackage{amssymb} % Mathematical symbols +\usepackage{mathtools} % Mathematical symbols +\usepackage[absolute, overlay]{textpos} % Arbitrary placement +\setlength{\TPHorizModule}{\paperwidth} % Textpos units +\setlength{\TPVertModule}{\paperheight} % Textpos units +\usepackage{tikz} +\usepackage{pgf} +\usetikzlibrary{overlay-beamer-styles} % Overlay effects for TikZ +\usetikzlibrary{positioning} % Positioning of nodes for TikZ +\usetikzlibrary{arrows.meta} % more arrow styles + +\author{Campus-AStA Furtwangen} +\title{Ersti-Einführung} +\subtitle{willkommen an der \texttt{HFU}} +\date{13.02.2023} +%\date{DD.MM.YYYY} % this is just a placeholder, use whatever format floats your boat + + +\begin{document} + + +%\section{Overview} +% Use +% +% \begin{frame}[allowframebreaks]{Title} +% +% if the TOC does not fit one frame. +%\begin{frame}{Table of contents} +% \tableofcontents +%\end{frame} + +\section{Reftreff} +\SectionFrame + +\begin{frame}{AStA - Technik} +\color{white} +\begin{columns}[onlytextwidth] + \begin{column}{0.49\textwidth} + Lichttechnik \& Tontechnik \\ \vspace{1em} + mögliche Veranstaltungen: + \begin{itemize} + \color{white} + \item Referatsvorstellung + \item Erstsemesterparty + \item Hochschulball + \item DM Werkschau + \item Graduiertenfeiern + \item und vieles mehr + \end{itemize} + \end{column} + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{center} + \includegraphics[width=0.9\textwidth]{images/badminton.png} + \end{center} + \end{column} + \end{columns} +\end{frame} + +\section{Studentische Vertreter} +\SectionFrame + +\section{die Verfasste Studierendenschaft} + +\begin{frame}{Ein bisschen Hochschulpolitik} + \begin{alertblock}{Verfasste Studierendenschaft} + Die Menge aller Studierenden innerhalb einer Hochschule + \end{alertblock} + \begin{alertblock}{Fachschaft} + Die Menge aller Studierenden innerhalb einer Fakultät + \end{alertblock} +\end{frame} + +\begin{frame}{Gremien der Verfassten Studierendenschaft} +\begin{columns}[onlytextwidth] + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{itemize} + \item \textbf{Studierendenrat} \\ $\xrightarrow{}$ Legislative + \item \textbf{Allgemeiner Studierendenausschuss} \\ $\xrightarrow{}$ Exekutive + \item \textbf{Schlichtskommission} \\ $\xrightarrow{}$ Judikative + \item \textbf{Fachschaftsvertretungen} \\ $\xrightarrow{}$ vertreten Studierende einer Fakultät + \end{itemize} + \end{column} + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{center} + \includegraphics[width=0.8\textwidth]{HFU-images/VST_LANG_LOGO_CMYK.pdf} + \end{center} + \vspace{1ex} + \begin{center} + \includegraphics[width=0.8\textwidth]{HFU-images/asta_logo_farbe.pdf} + \end{center} + \end{column} + \end{columns} +\end{frame} + +\begin{frame}{Studierendenrat} +\begin{columns}[onlytextwidth] + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{itemize} + \item 15 Studis aus allen Standorten + \item Wahlen im SoSe + \item Gewählt auf 1 Jahr (2 Sem.) + \item idR. 1x im Monat Sitzung + \item Bestätigt den AStA + \end{itemize} + \end{column} + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{center} + \includegraphics[width=0.8\textwidth]{HFU-images/VST_LANG_LOGO_CMYK.pdf} + \end{center} + \end{column} +\end{columns} +\begin{alertblock}{Was tut man da?} + Haushaltsplanung, generelle Regeln für AStA/VSt festlegen, Hochschulpolitische Themen, Kontakt zur LAK/HFU/… +\end{alertblock} +\end{frame} + +\begin{frame}{Allgemeiner Studierendenausschuss} +\begin{columns}[onlytextwidth] + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{itemize} + \item Hochschulpolitik + \item Beratung und Betreuung der Studierenden + \item Vertretung gegenüber Rektorat und Professoren + \item Informationsweitergabe + \item Hochschulinterne Veranstaltungstechnik + \item soziale, kulturelle und sportliche Veranstaltungen + \end{itemize} + \end{column} + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{center} + \includegraphics[width=0.8\textwidth]{HFU-images/asta_logo_farbe.pdf} + \end{center} + \end{column} +\end{columns} +\end{frame} + +\begin{frame}{Die Fakultäten} +\begin{columns}[onlytextwidth] + \begin{column}{0.49\textwidth} + {\centering\textbf{Furtwangen}} + \begin{itemize} + \item Digitale Medien [DM] + \item Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft [GSG] (teils in Freiburg) + \item Informatik [IN] + \item Wirtschaftsinformatik [WI] + \item Wirtschaftsingenieurwesen [WING] + \end{itemize} + \end{column} + \begin{column}{0.49\textwidth} + {\centering\textbf{Villingen-Schwenningen}} + \begin{itemize} + \item Mechanical and Medical Engineering [MME] (teils in Furtwangen) + \item Medical and Life Sciences [MLS] + \item Wirtschaft [W] + \end{itemize} + \vspace{1em} + {\centering\textbf{Tuttlingen}} + \begin{itemize} + \item Industrials Technologies [ITE] + \end{itemize} + \end{column} +\end{columns} +\end{frame} + +\begin{frame}{Fachschaften} +\begin{columns}[onlytextwidth] + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{itemize} + \item Wahlen im Sommersemester + \item Gewählt auf 1 Jahr (2 Sem.) + \item Vertretung auf Fakultätsebene + \item 6 Studis der eigenen Fakultät + \item Sitzen im Fakultätsrat (FAR) + \item 15 Studis aus allen Standorten + \end{itemize} + \end{column} + \begin{column}{0.49\textwidth} + \begin{center} + \includegraphics[width=0.8\textwidth]{HFU-images/fachschaften_fuwa.pdf} + \end{center} + \end{column} +\end{columns} +\begin{alertblock}{Was tut man da?} + \begin{itemize} + \item Quasi Mischung aus AStA/StuRa – aber auf Fakultätsebene + \item enge Kooperation mit AStA/StuRa + \end{itemize} +\end{alertblock} +\end{frame} + +\begin{frame}{Gremienwahlen} + \begin{center} + \includegraphics[width=0.7\textwidth]{HFU-images/bockaufwahl.png} \\ + \vspace{1em} + Die Wahlen sind \alert{jedes Sommersemester}. Bitte stimmt für eure Vertreter ab! + \end{center} +\end{frame} + +\section{Dienste der HFU} +\SectionFrame + +\begin{frame}{Accountdaten} + \begin{itemize} + \item wird normalerweise mit der Immatrikulationsbescheinigung ausgehändigt + \item HFU-Accountname / Kürzel + \item initiales Passwort + \begin{itemize} + \item bitte \textbf{umgehend} ändern! + \item \alert{pwreset}.hs-furtwangen.de + \end{itemize} + \item E-Mail 1 (lang): \alert{vorname.mittelname.nachname}@hs-furtwangen.de + \item E-Mail 2 (kurz): \alert{kürzel}@hs-furtwangen.de + \end{itemize} + +\end{frame} + +\begin{frame}{E-Mail der HFU} + \begin{center} + es wird erwartet, dass man alle \alert{2-4 Tage} in seine E-Mails schaut \\ + \fbox{\includegraphics[width=0.6\textwidth]{HFU-images/webmail.png}} \\ + \alert{webmail}.hs-furtwangen.de + \end{center} +\end{frame} + +\begin{frame}{Anleitungen für technische Dienste} + \begin{center} + \fbox{\includegraphics[width=0.6\textwidth]{HFU-images/howto.png}} \\ + \alert{howto}.hs-furtwangen.de + \end{center} +\end{frame} + +\begin{frame}{Technischer Support} + \begin{center} + \fbox{\includegraphics[width=0.4\textwidth]{HFU-images/servicedesk.png}} \\ + \alert{servicedesk}.hs-furtwangen.de + \end{center} +\end{frame} + +\begin{frame}{Stundenplan} + \begin{center} + \fbox{\includegraphics[width=0.7\textwidth]{HFU-images/stundenplan.png}} \\ + \alert{stundenplan}.hs-furtwangen.de + \end{center} +\end{frame} + +\begin{frame}{Studi-Bescheinigung, Prüfungen und Noten} + \begin{center} + \fbox{\includegraphics[width=0.7\textwidth]{HFU-images/studiportal.png}} \\ + \alert{studi-portal}.hs-furtwangen.de + \end{center} +\end{frame} + +\begin{frame}{aufstrebener HFU-Chat} + \begin{center} + \fbox{\includegraphics[width=0.7\textwidth]{HFU-images/matrix.png}} \\ + \alert{matrix}.hs-furtwangen.de + \end{center} +\end{frame} + +\section{Vorteile als Student} +\SectionFrame +% https://www.jetbrains.com/community/education/#students + +\begin{frame}{Microsoft Office 365} + \begin{center} + \fbox{\includegraphics[width=0.7\textwidth]{HFU-images/office365.png}} \\ + microsoft.com/de-de/education/products/office + \end{center} +\end{frame} + +\begin{frame}{Jetbrains Entwicklungsumgebungen} + \begin{center} + \fbox{\includegraphics[width=0.55\textwidth]{HFU-images/jetbrains.png}} \\ + jetbrains.com/community/education + \end{center} +\end{frame} + +\begin{frame}{Adobe Cloud (Rabatt)} + \begin{center} + \fbox{\includegraphics[width=0.6\textwidth]{HFU-images/adobe.png}} \\ + adobe.com/de/creativecloud/buy/students.html + \end{center} +\end{frame} + +\begin{frame}{Rabatte für Studenten} + \begin{center} + \fbox{\includegraphics[width=0.8\textwidth]{HFU-images/unidays.png}} \\ + myunidays.com + \end{center} +\end{frame} + + +\section{Freizeitleben} +\SectionFrame + +\section{Zum Abschluss} +\SectionFrame + +\begin{frame}{Ersti-Rallye} + \begin{itemize} + \item Die Furtwangen- und Studenten-Kennenlerntour + \item 5-7 Personen je Team + \item 3 Etappen \vspace{1em} + \item Preise für die schnellste Gruppe + \item kostenlose „Stärkungen“ unterwegs \vspace{1em} + \item Preisvergabe bei der Vorstellung + der Sport- und Freizeitangebote + \end{itemize} +\end{frame} + +\end{document}